Wie funktioniert Erkenntnisgewinn in der Medizin?
Theoretische Überlegung, logische Schlussfolgerungen aus bekannten Sachverhalten, Gedankenexperimente
Beobachtung der Realität -> beobachtungsstudien
Experimente -> Interventionsstudien
Beobachtung aller menschen nicht möglich
stichproben -> aber: repräsentation sicherstellen
Was sind Explorative Studien?
bei geringen Wissenstand über Untersuchungsgebeit
Gewinnung von Hypothesen
Einsatz als Vorstudien/Test vor größeren Studien
Was sind Deskriptive Studien 1?
Dokumentation der Häufigkeit, Verteilung und Entwicklung von Krankheiten und Risikofaktoren
Identifikation von Risikogruppen / Handlungsbedarf durch Vergleiche
Trendanalyse
Was sind Deskriptive Studien 2?
Vorwissen erforderlich: Zeitbezüge, Sichtbarkeit, Erfassbarkeit, Messung von Krankheiten und risiken
Problem: externe Validität = Repräsentativität und Generalisierbarkeit der Ergebnisse?
Was sind Analytische Studien 1?
Überprüfung vermuteter Zusammenhänge (Vorwissen erforderlich)
Einsatz in der Grundlagen- und Therapieforschung
Strikte Kontrolle von Fehlerquellen erforderlich
Was ist Analystische Studien 2?
Problem: interne Validität = inwieweit wird das gemessen, was gemessen werden soll?
Was sind Evaluationsstudien?
Bewertung von medizinischem Handeln (Prävention, Diagnostik, Therapie, Nachsorge, Reha, Pflege) mit wissenschaftlichen Methoden
Was sind Epidemiologische Studien?
Verbreitung gesundheitsbezogener Zustände/Ereignisse
Anwendung dieser Studie auf die Kontrolle von Krankheiten und anderen Problemem
Studientypen:
Experimentelle Studien
Laborexperimente
Beobachtende Studien
Ökonomische Studien
Querschnitts- oder Prävalenzstudien
Kohorten Studien
Fall-Kontroll-Studien
Klinische Epidemologie: Ziel ist es, Ärzte in ihrer Entscheidungsfindung auf evidenzbasierten Leitlinien zu unterstützen
Was sind klinischen Studien?
Art der Forschung, die neue Tests und Behandlungen unterucht und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
Freiwillige Teilnahme von Menschen an den Tests
Ziel: Nachweis der Unbedenklichkeit / Wirksamkeit
Welche Phasen der klinischen Prüfung gibt es?
Präklinik:
Computersimulationen
Tierversuche
Experimente an Zellkulturen
Erkenntnisse über Toxizität des Pharmakonos
Phase 1 (an menschen):
Erstanwendung des Wirkstoffs an gesunden Probanden
20-50 Probaden stationär
Suche nach dosisabhängigen Wirkungen
Verträglichkeit bei Dosierungsunterschied
Einamlig, dann mehrmalige Verabreichung des Wirkstoffs
Untersuchung Pharmakokinetik des Wirkstoffs:
Aufnahme (Resorption)
Verteilung (Distribution)
Verstoffwechselung (Metabolisierung)
Ausscheidung (Exkretion)
Phase 2:
Erprobung bei ausgewählten Patienten
Dosisfindung & Dosis-Wirkungs-Beziehung
Wenig stationär - im Freifeld
Phase 3:
Nachweis der therapeutischen Wirksamkeit und Unbedenklichkeit an größeren Gruppen (min. 1500)
Vergleichende Nutzen-Risioko-Untersuchung
Entscheidung über Zulassung
Phase 4:
Anwendungsbeobachtung
Nebenwirkungen dokumentieren
Was sind Primäre Zielgrößen?
Hauptzielvariablen -> normal nur Defintion einer Zielgröße
Lebenqualität, Kosten-Nutzen Analyse, Verträglichkeit
Zielvariable muss relevant und valide sein
Kann ein Surrogat sein
Was sind Randomisierte Klinische Studien?
Aus einem Kollektiv wird ein definierte Stichprobe mit einer bestimmte Erkrankungen ausgewählt
Patienten werden über Zufallsverfahren in eine Interventionsgruppe aufgeteilt
Vorteile:
Stärkste Evidenz für Kausalität
Vermeidung von systematischen Verzerrung (Bias) durch Randomisierung und Verblendung
Möglichkeit zur Schtzung der Wirksamkeit einer Intervention
Nachteil:
Zeit und Kostenaufwand
Für selten auftretende Zielgrößen nicht geeignet
aus ethischen Gründen nicht für alle fragestellungen anwendbar
Last changed4 months ago