Quellen für Abwasseremissionen
Mutterlaugen
Waschwasser
Quenchwasser
Reinigungswasser
Abwasser aus Abgasbehandlung
Kondensierter Dampf
Bewertungskriterium für Abwasseremissionen
Konzentration der Schadstoffe
Einleitungsmenge
Auswirkungen auf Gewässer
Einordnung der Abwasserreinigungsverfahren
Mechanische Verfahren
Physikalisch-chemische Verfahren
Thermische Verfahren
Chemische Verfahren
Biologische Verfahren
Wichtige Verfahrensarten
Mechanische Verfahren: Filtration für Vorreinigung
Physikalisch-Chemische Verfahren: Fällung, Flockung für Fällbare Stoffe wie z.B. Schwermetalle
Thermische Verfahren: Stripping/ Destillation
Chemische Verfahren: Verbrennung
Biologische Verfahren: Aerobe und Anaerobe behandlung
Wie ist die grundsätzliche Verschaltung der verschiedenen Prozessschritte in der Abwasserbehandlung? Welcher Logik folgt die Verschaltung?
Grobe Aufreinigung: unspezifisch, hohe Konzentration
Feine Aufreinigung: spezifisch, geringe Konzentration
Ziele der Prozessschritte: Fällung, Flockung, Koagulation
Fällung: Entfernung gelöster Stoffe durch Bildung unlöslicher Verbindungen
Flockung: Bildung größerer Agglomerate aus kleinen Partikeln
Koagulation: Verringerung der Abstoßungskräfte zwischen Partikeln
Wichtige Parameter bei der Fällung
pH-Wert
Konzentration des Fällungsmittels
Temperatur
Eigenschaften von Aktivkohle
Hohe Adsorptionskapazität
Große spezifische Oberfläche
Porenarten bei Aktivkohle
Mikroporen
Mesoporen
Makroporen
Welche biologischen Stufen unterscheidet man? Und was ist der Hauptunterschied?
Aerobe Prozesse -> Nitrifikation —> Mit Sauerstoff
Anaerobe Prozesse —> Denitrifikation -> Ohne Sauerstoff
Gruppen der Oxidationsverfahren und nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?
Drucklose Oxidation
Nassoxidation
Ozonierung
AUswahlkriterien:
1- Art und Konzentration der Schadstoffe
Wirtschaftlichkeit
Prozessbedingungen (Druck, Temperatur)
Thermische Verfahren zur Abwasserbehandlung
Eindampfung
Destillation
Rektifikation
Stripping
Unterschiede zwischen Eindampfung und Abwasserverbrennung
Eindampfung: Trennung von Wasser durch Verdampfen
Abwasserverbrennung: vollständige Oxidation organischer Stoffe
Ziele und Strategien zum Grundwasserschutz
Ziel: Produktionsstörungen und Entlassung gefährlicher Stoffe ins Wasser vermeiden
Strategie:
▪ Stabile und Leckage freie Einrichtungen
▪ Angemessene Lagervolumina für aufgefangene und verschüttete Chemikalien/ aufgefangenes Wasser zur Feuerbekämpfung
▪ Angemessene Überwachungs- und Steuergeräte einschließlich Alarme sowie qualifiziertes Personal
Maßnahmen zum Grundwasserschutz
Versiegelte Böden und Auffangwannen
Überwachung von Regenwasser
Rückhaltebecken für kontaminiertes Wasser
Last changed6 days ago