Buffl uses cookies to provide you with a better experience. You can find more information in our privacy policy.
Verweilzeitverteilung
Abweichung vom idealen Strömungsverhalten
Welche Arten der Tracer Markierung gibt es und wie wird jeweils auf die Verweilzeitverteilung geschlossen?
Arten der Tracer Markierung:
Pulsmarkierung:
Einmalige, kurze Injektion des Tracers.
Verweilzeitdichtefunktion E(t): Die Verteilung der Tracer-Konzentration über die Zeit wird gemessen, um den Verweilzeitverlauf zu analysieren.
Stufenmarkierung:
Kontinuierliche Zuführung des Tracers in konstanter Konzentration.
Verweilzeitsummenfunktion F(t): Misst die kumulative Verteilung der Tracer-Konzentration, um die Verweilzeit zu bestimmen.
Wie lautet der Zusammenhang zwischen den Funktionen E(t) und F(t)?
E(t) ist die Ableitung von F(t)nach der Zeit.
Mathematisch: dF(t)/dt=E(t)
Verwendung:
E(t) gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass ein Teilchen nach der Zeit ttt den Reaktor verlässt.
F(t) ist die kumulative Wahrscheinlichkeit, dass ein Teilchen eine Verweilzeit von weniger als t hat.
Mit welchem Modell kann man Tot- und Mischzonen modellieren?
Kombination idealer Reaktoren:
Reihenschaltung und Parallelschaltung von idealen Rührkesselreaktoren (RKK) und Strömungsrohrreaktoren (SRK) zur Simulation von Totvolumen und Randzonen.
Rührkesselkaskade: Eine Reihe von idealen RKKs, die reale Mischzonen und Abweichungen vom idealen Verhalten darstellen.
Dispersionsmodell: Modelliert die Abweichungen durch einen Dispersionskoeffizienten (Deff), besonders geeignet für gleichmäßig durchströmte Apparate.
Was beschreibt die Bodensteinzahl?
Bodensteinzahl (Bo):
Definition: Verhältnis von konvektivem zu dispersivem Transport.
Bedeutung:
Hohe Bo-Zahl: Konvektion dominiert, geringe Rückvermischung.
Niedrige Bo-Zahl: Dispersion dominiert, starke Rückvermischung.
Formel: Bo=v⋅L/D
v: Strömungsgeschwindigkeit.
L: Charakteristische Länge.
D: Dispersionskoeffizient.
Was ist der Unterschied zwischen Diffusion und Dispersion?
Diffusion:
Mechanismus: Zufällige Bewegung von Molekülen von Bereichen hoher zu niedriger Konzentration.
Beispiel: Molekulare Diffusion in Gasen oder Flüssigkeiten.
Charakteristik: Ursache ist der Konzentrationsgradient.
Dispersion:
Mechanismus: Verbreitung eines Stoffes durch Strömungs- und Geschwindigkeitsunterschiede.
Beispiel: Turbulente Rohrströmung, Verbreitung in Schüttungen.
Charakteristik: Ursache sind makroskopische Geschwindigkeitsunterschiede, nicht nur Konzentrationsgradienten.
Last changed8 months ago