Bei wie viel Grad besteht ideale Haftkraft? (Doppelkronen) nach Körber
Empfehlung nach Körber: bei einem Winkel von 6 Grad haben wir eine reproduzierbare Haftkraft von 5-10N
In welche Grundformen kann teleskopierender Zahnersatz unterteilt werden?
Zylinderteleskop
Konuskrone
Resilienzteleskop
Ovoidform
undefinierte Überkappung
Welche Anforderungen werden an Abformmaterialien gestellt?
• Fließfähigkeit
• Hydrophilie
• gutes Rückstellvermögen
• Mundbeständig
• Reißfestigkeit/ Zähigkeit/ Elastizität
• Dimensionsstabilität
• Einfache Verarbeitung/ Entformbarkeit
• Detailtreue
• Schnelle Abbindung
• Biokompatibel
• Desinfizierbar
• Kompatibel mit Modellwerkstoffen
• Angenehmer Geruch/ Geschmack
• Gute Lagerfähigkeit
Ablauf Totalprothetik mit Nachkontrolle, ggf. Remontage?
Ablauf festsitzender ZE?
Totalprothese:
Behandlung: Funktionelle Erstabformung (Situationsabformung)
Behandlung: Funktionsabformung
Behandlung: Kieferrelationsbestimmung
Behandlung: Frontzahnanprobe OK/UK
Behandlung: Wachseinprobe
Behandlung: Eingliederung
Behandlung: Nachsorge ggf. Remontage
Festsitzender ZE:
Behandlung: Präparation
Behandlung: Präzisionsabformung
Behandlung: Gerüsteinprobe
Behandlung: Kontrolle
Wie kann der Kronenrand bei festsitzendem prothetischen Restaurationen abhängig von Material und Randlage gestaltet werden?
- Präparationsgrenze sollte immer in gesunder Zahnhartsubstanz liegen!
- Aufbaufüllungen sollten vollständig gefasst und der Präpgrenze ca 1mm weiter apikal liegen
- i.d.R. 1mm supragingival
- sub- o. äquigingivale Präparationen sind indiziert: 1. wenn Präparation im sichtbaren Bereich, 2. bereits eine dieser Präparationen vorliegt, 3. bis dorthin Karies ist, 4. die klinische Krone sonst zu kurz ist
- bei (Gold-)Vollgusskronen ist eine Hohlkehl-, Tangentialpräparation möglich
- bei Verblendkronen (Keramik/ Komposit) ist eine Hohlkehl-, Stufen- oder Tangentialpräparation möglich
- bei Vollkeramikkronen ist eine Hohlkehlpräparation indiziert
Wann sind Teleskopprothesen indiziert?
- teilbezahnte Kiefer, in denen festsitzender ZE nicht mehr möglich ist (bspw. Lücken zu groß für Brücken)
- parodontal gesunde Restbezahnung
- überkronungsbedürftiger Restzahnbestand von 3-4 Zähnen
- Wiederherstellung der Ästhetik
- Patientenwunsch
Pfeilerzahnprognose: Was hat den stärksten Einfluss? (ACHTUNG Einfluss kann verschieden ausgelegt werden)
Einflussfaktoren auf das Risiko:
Dannewitz: größtes Risiko ist Furkationsbefall Grad III
McGuire: größtes Risiko parafunktionelle Habits
Wurzellänge und Anatomie:
hohes Risiko:
- kurze, konvergierende Wurzeln
- deutliche Zahnmobilität
- Klasse II/III- Furkationsläsion
niedriges Risiko:
- lange, divergierende Wurzeln
- geringe Zahnmobilität
- Klasse I- Furkationsläsion
Kennedy-Klasse. Worauf bezieht sich die Einteilung?
Worauf beziehen sich Eichner und Battistuzzi?
Kennedy (1932):
Bezieht sich auf den Einzelkiefer und die topographische Verteilung der Zähne, 4 Klassen
Hier werden die Lückengebisse in vier Grundklassen eingeteilt:
I beiseitig verkürzte Zahnreihe
II einseitig verkürzte Zahnreihe
III einseitig, doppelseitig oder mehrfach unterbrochene Zahnreihe
IV über die Mittellinie reichende frontale bzw. frontolaterale Schaltlücke
Eichner (1955) und Battistuzzi (1982):
Beziehen sich auf die Abstützung (Stützzonen) beider Kiefer mit ebenfalls jeweils vier Klassen
(Wild (1949): drei Klassen, bezieht sich auf den Einzelkiefer und die topographische Verteilung der Zähne)
Wie können Lückengebisse behandelt werden?
Festsitzender Zahnersatz:
- Brücken
- Adhäsivbrücken
- Implantate
Herausnehmbarer Zahnersatz:
- Retentive Einstück Gerüstprothese
- Teleskopgetragene Prothese (Kombi-Arbeit)
Wie lauten die absoluten Indikationen zur Extraktion? (Pfeilerzähne)
1. Vertikale Fraktur, wenn die Schmelzzementgrenze überschritten ist
2. Horizontale Fraktur, wenn bei positive palatinaler Sondierung die Wurzel nicht lang genug ist um forcierte Elongation zu ermöglichen
3. Lockerungsgrad III
4. Furkation III
Welche Präparationsanforderungen für eine Adhäsivbrücke müssen erfüllt werden?
- Präparation ausschließlich im Schmelz und gesunder ZHS
- flache Hohlkehle im Bereich des Flügels
- orale Veneerpräparation
- approximale Kasten- oder Rillenpräparation
- muldenförmige Auflage
Welche Möglichkeiten stehen zur Verbesserung der Retention geformter (solider) prothetischer Rekonstruktionen zur Verfügung?
- Ferrule Design (2mm Höhe, 1,5mm Breite)
- Aufbaufüllung (Erhöhung Höhe und Durchmesser des Stumpfes)
- Präparationswinkel (möglichst parallel, leicht konisch)
- Rauheit der Präparation
- Art Befestigungsmaterial
- Kraft beim Einsetzen
- Art finales Präparationsinstrument
- Stiftverankerter Zahnersatz (bei endodontisch behandelten Zähnen)
Was ist die biologische Breite? Welche Strukturen sind beteiligt?
Biologische Breite = Bereich zwischen crestalem Alveolarknochen und coronalstem Punkt des Saumepithels, etwa 2mm
Setzt sich aus dem Saumepithel und Bindegewebe zusammen, außerdem sind supracrestale Fasern und der crestale Knochen beteiligt
Bindegewebiges (1mm) + Epitheliales Attachmenet (1mm)
Wo liegt die angenehme Haftkraft? (Doppelkronen)
Bei ca. 20N
Was ist bei der Nachsorge von festsitzendem Zahnersatz zu beachten?
- Randschluss Kontrolle
- Haftung
- Röntgenbild bei Auffälligkeiten
- Interdentalbürsten (Brücken)
- Antagonisten kontrollieren
- Kiefergelenk kontrollieren
- Patient nach Störung oder ähnliches fragen/ Zufriedenheit
Nennen Sie die verschiedenen Abformmethoden und ihre Vor- bzw. Nachteile.
Doppelmischabformung:
-Vorteil: relativ schnell, Präzise
-Nachteil: genaue Umspritzung der Präp, sonst Blasenbildung
Sandwichabformung:
-Vorteil: relativ schnell, präzise
-Nachteil: Kann an Präp ungenauer sein
Korrekturabformung:
-Vorteil: keine ganze neue Abformung notwendig, nur zu korregierende Bereiche werden abgeformt, Materialersparnis
-Nachteil: Ungenau, evtl. Bisserhöhung, da Krone ungenau angefertigt (Stumpf zu hoch)
einphasige Abformung:
-Vorteil: schnell, kostengünstig
-Nachteil: ungenauer
Welche Arten von Teleskopprothesen gibt es?
- zahngetragene
- implantatgetragene
- tegumental- und zahngetragene
- resilienzteleskopgetragene
- kombinierte
Alginat?
Indikation, Kontraindikation, Materialeigenschaften, Inhaltstoffe, ISO - Norm für den Abbindemechanismus:
4-8% Druckverformungszeit, Schrumpfung 5%
o Indikation: schnelle Abformung, für Situationsmodell/ Gegenkiefermodell
o Kontrainidkation: nicht für Präzisionsabformung, hohe Abbindeschrumpfung, muss schnell ausgegossen werden
o Materialeigenschaften: irreversibel elastisch, Übergang von Sol zu Gelzustand, Lagerung bei 100% Luftfeuchtigkeit, Rückstellwert 95%
o Inhaltsstoffe: Natriumalgin, Kalziumsulfat, Natriumphosphat= Verzögerer, Diatomeenerde = Füllstoff
ISO-Norm Abbinden: ISO 1563, ANSI-ADA 18 spezifische Anforderung an Alginat bzgl. Geschmack, Geruch, Toxizität, Detailwiedergabe etc.
Wofür sind gebogene Drahtklammern geeignet?
- sind geeigent für Interimsprothesen
- aufgrund mangelnder körperlicher Fassung des Pfeilerzahnes und der umzureichenden Stabilität nicht für definitiv abnhembare Prothesen geeignet
Welche Röntgen Diagnostik wird vor der Planung von festsitzendem Zahnersatz verwendet und warum?
Orthopantomogramm:
- zur Betrachtung der Kiefergelenke
- liegen Entzündungen vor
- Knochenniveau
- für die Pfeilerzahnbewertung (Wurzellänge, verfügbare ZHS/ Karies, Frakturen, endodontische Prognose etc.)
Nennen Sie die Kontraindikationen und Indikationen für Adhäsivbrücken.
Kontraindikationen:
- im Seitenzahnbereich
- bei mehrgliedrigen Brücken
- stark zerstörte/ gefüllte Pfeilerzähne
- Bruxismus
- inadäquate Mundhygiene
- ungünstige Bissverhältnisse
- keine absolute Trockenlegung möglich
Indikationen:
- bei Pat. mit nicht abgeschlossenem Kieferwachstum (unter 18J)
- weitgehend karies- und füllungsfreie Pfeilerzähne
- eine Stellungs- und Formveränderung der Pfeilerzähne erforderlich
- Implantate nicht oder nur mit großem prächirurgischem Aufwand möglich oder nicht gewollt
- ästhetisch hohe Ansprüche (ggf. vollkeramische Adhäsivbrücke)
- parodontal gesunde und feste Pfeilerzähne (Lockerungsgrad ≤ 1)
- kein Bruxismus
- nur eingliedrige Brücken
12.Anforderung an großen Verbinder im OK. Was ist falsch? (REG)
Flexibilität des kraftbrechenden Entwurfs
Anforderungen:
- Stabilität in alle Richtungen
- möglichst geringe Schleimhautbedeckung
- Kraftübertragung auf Gaumengewölbe
- Parodontal neutral
Gipsexpansion?
Typ I 0-0,15%
Typ II 0-0,3%
Typ III 0-0,2%
Typ IV 0-0,15%
Typ V 0-0,3%
9.Systemische Reihenfolge der REG.
17 Punkte Plan
Modelle herstellen, kontrollieren, ob Vorbehandlung abgeschlossen ist
auf Modellen markieren, welche Zähne zu ersetzen sind
Prüfung der Pfeilerprognose - ist festsitzender ZE möglich?
Einzeichnen der Prothesensättel und zu ersetzende Zähne
Prüfen, ob ein starrer Entwurf (Prothese bewegt sich) möglich ist - Festlegen von positiver und negativer Rotationsachse
Festlegung der Stützelemente (Auflagen: Schaltsättel - sattelnah; Freiendsättel - sattelfern)
Festlegung der Halteelemente (retentive Klammerarme)
Optimierung des Abstützungspolygons (Kraftarm klein, Widerstandsarm groß)
Festlegen des großen Verbinders
Festlegen der kleinen Verbinder
Beurteilung der entstandenen Konstruktion ( zahntechnisch umsetzbar?, möglichst ästhetisch?, parodontlogisch in Ordnung?)
Aspekte des Gegenkiefers prüfen (Modelle einartikulieren dazu)
Finden der richtigen Einschubrichtung; Suchen von Infrawölbungsgebieten am Parallelometer
saubere Einzeichnung der Planung auf dem Studienmodell
Übertragung auf eine Modellkopie und diesen später dem Laborzettel anheften
Überprüfung der zahntechnischen Durchführbarkeit (im studentischen Labor)
ggf. diagnostische Zahnaufstellung, Einschleifen von Auflagen auf dem Studienmodell, Kontrolle
primär zur Planung von REG entwickelt
Nennen Sie die Indikationen für eine REG.
absolut:
- Frontzähne und Prämolaren
absolut/ relativ:
- erster Molar
relativ:
- zweiter und dritter Molar
- Brückenplanung aufgrund Pfeilergegebenheiten nicht möglich
- Implantate nicht realisierbar
- wenig Geld zur Verfügung
- Beschleifen der gesunden ZHS unerwünscht
- Patientenbedürfnisse
Zahlen notwendiger Materialabtrag bei Keramik und Metallversorgung?
3-YSZ Zirkon: 0,3mm FZ / 0,5mm SZ
5-YSZ Zirkon: 0,8mm SZ
Metallgerüst mit keram. Verbl.: 0,5mm (Metallgerüst) + 1mm (Verblendung) = 1,5mm
Vollgusskrone (unverblendet): 0,8mm zirkulär / 0,8-1mm okklusal
Metallkeramikkrone (vest. keramisch verblendet): 1,2mm zirkulär / 0,8-1mm okklusal
Metallkeramikkrone (keramisch vollverblendet): 1,2mm zirkulär / 1,5mm okklusal
19.Studie Haltewahrscheinlichkeit von adhäsiven Brücken.
73% nach 10 Jahren Doppelflügel
richtig:
Vorlesung im Scheidezahnbereich
zweiflügelig 73,9% nach 5 Jahren
einflügelig 92,3% nach 5 Jahren
6.Haftung bei Konuskrone.
Haftreibung der Ruhe (Konuskrone: Kontakthaftung, Verkeilung, Konuspassung oder retentive Haftmechanismen → Klammern)
5.Stärkste negativer Einfluss nach Studie von McGuire auf Pfeilerzähne?
parafunktionelle Habits
21.Mittlere marginale Passung für Einzelkronen bei Intraoralscannern?
-> hatten noch keine Vorlesung dazu
49μm
Großer Verbinder (REG)
OK & UK
OK: Platte oder Band
UK: (Sub)Lingualbügel
Aufgabe: auf einen Teilbereich der Prothese auftretende Kräfte auf die Gesamtkonstruktion verteilen
Min. Abstand vom Tegumentalrand:
OK = 4-6mm
UK = 3-5mm
Was braucht man bei einer Pfeilerzahnbewertung im Frontzahnbereich noch?
Einzelzahn-Rö, da OPG in Front durch Überlappung und Engstände nicht ausreichend aussagekräftig
Steigt die Lebensqualität, wenn man mehr als 3 Implantate inseriert bekommt im Vergleich zu zwei Implantaten? (Folie mit Studie / Statistik)
- bei Versorgung mit mehr als zwei Implantaten nicht signifikant höher als bei Versorgung mit zwei Implantaten
- Lebensqualität steigt nicht prop. mit mehr Implantaten
- festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz mit Implantat: Patienten fanden herausnehmbarer Zahnersatz mit Implantat besser
Wieviel Platz brauchen Keramikpatritze, Feingoldmatritze (Feingoldkäppchen), Kunststoffverblendung, Tertiärstruktur?
Keramikpatritze: 0,2mm
Feingoldmatritze: 150-200um (0,015-0,02mm)
Kunststoffverblendung: 0,8-1mm
Tertiärstruktur: 100-150um (Wurfpassung) (0,01-0,015mm)
Welche Punkte müssen bei einer Versorgung mit vollkeramischen Krone und Brücke beachtet werden?
- Präparationsanforderungen
- Mindestschichtstärken
- Verbinderquerschnitte
- Gerüstdesign
- Verarbeitung
- Materialbehandlung
- Befestigungsart
Welche Auswirkungen können Lücken auf das restliche Gebiss haben?
- Zahnfehlstellungen durch Zahnwanderung
- Elongation
- Verlust der Phonetik
- Verlust der Stützzone
- Verlust der Ästhetik und dadurch psychosoziale Probleme
- Einschränkung der Mastikation
8.Vorteile von MOG (Modellgussprothese) nach DGZMK.
Vorteile:
kein bzw. nur geringfügiges Beschleifen der natürlichen Zähne
nach Herausnahme des Ersatzes lässt sich dieser sowie das Testgebiss optimal säubern
relativ geringe Kosten
Nachteile:
Sichtbare Klammern -> ästhetisch störend
in Abhängigkeit vom Befund ist der orale Komfort geringer als bei Alternativlösungen
in Verbindung mit Freiendsätteln entsteht nur eine bedingt starre Verbindung mit dem Restgebiss
Wie ist die Konnektorhöhe beim Zirkonaufbau?
- min. 9 mm2 konservative Empfehlung für 3-gliedrige Brücken
- 16 mm2 bei viergliedrige Brücken
- die Konnektorhöhe sollte dabei min 3mm sein
beträgt mindestens 4mm (Zirkongerüste dürfen nie geschliffen werden)
Lithiumdisilikat 16mm2 ohne Angabe zur Höhe
Nennen Sie Materialien und ihre differentialtherapeutischen Aspekte für Einzelzahnkronen.
- Edelmetall (Gold) ⇒ gute Materialeigenschften, Kaugefühl wie echter Zahn da ähnliche Härte wie Zahnschmelz, aufbrennfähig, gute Biokompatibilität, Nachteil: Galvanisches Element mit anderen Metallen, Ästhetik nicht so gut, viel ZHS Abtrag, teuer
- NEM ⇒ Legierungen= Vereinen die besten Eigenschaften der Metalle, kostengünstig, beständig, aufbrennfähig, gute Biokompatibilität, Nachteil: viel ZHS Abtrag
- Keramik ⇒ Ästhetik gut, als Verblendung oder monolitisch, kann konventionell oder adhäsiv befestigt werden, Nachteil: teuer
- NEM mit Kunstoffverblendung ⇒ bessere Ästhetik als ohne Verblendung, doch nicht so Biokompatibel wie andere Materiale
Wann sind Veneers indiziert und wann sind sie kontraindiziert?
Indikation:
- Bleachingresistente Zähne / Farbkorrekturen
- morphologische Veränderungen (Anomalien, Zapfenzähne, Diasthemaschluss)
- PA-Rezessionsdeckung (Verlängerung)
- Wiederaufbau (Frakturen, Abrasion, Erosion)
- ausgedehnte FZ-Füllungen
- Ästhetik
Kontraindikation:
- massiv verfärbte Zähne gesamt
- ungenügendes Schmelzangebot
- große approximale Füllungen
- Abrasionsgebiss
- zu hohe Kosten
Nennen Sie den Unterschied zwischen Konus- und Zylinderteleskopkrone und welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?
Wie funktioniert die Haftung bei einer Konus- und Teleskopkrone?
Zylinderteleskop: parallelisierten Flächen, hält über Friktion (zwischen parallelisierten Flächen nach Überwinden des Reibungswiderstandes mechanisch lösbare form und kraftschlüssige Verbindung) -> Übergangspassung ideal
Konuskrone: konische Form, Halt über Kontakthaftung
einfache Handhabung
einfache Hygiene
konstante Haftkraft
geringe Pfeilerbelastung
Biokompatibilität
geringer Nachsorgeaufwand
Korrosionsbeständigkeit
geringe Plaqueakkumulation
einfache Pfeilerintegration
einfache Erweiterbarkeit bei Pfeilerverlust
Wirtschaftlichkeit
Ästhetik
Last changed5 months ago