Vergleiche die Schweißbaukonstruktion mit dem Gusswerkstück
Nachteile der Schweißbaukonstruktion:
Geringere Dämpfungseigenschaft
Spannungsarmglühen
Verringerung der Stabilität und Steifigkeit
Lösung: Gusswerkstück
+ Weitere Teile angießbar
+ Hoher Integrationsgrad der Konstruktion
+ Kostenvorteil bei höheren Stückzahlen
=> Gussstück löst geschweißte Ausführung ab
Wie lautet die Definition von Urformen?
Urformen:
Fertigen eines festen Körpers aus formlosen Stoff durch Schaffen des Zusammenhalts
Welche Möglichkeiten gibt es beim Urformen?
Was sind die Vorteile des Gießens?
Komplizierte Geometrien herstellbar
Endkonturnah -> geringer Aufwand zur Fertigbearbeitung
Wirtschaftlichkeit bei hohen Stückzahlen
Werkstoffvielfalt -> maßgeschneiderte Eigenschaften
100% recyclebar -> Umweltverträglichkeit
Wie lassen sich Gießverfahren einteilen?
Vervollständige das Verfahrensprinzip des Strangguss
Was sind Vorteile des Druckguss?
Hohe Maßhaltigkeit
Sehr gute Oberflächenbeschaffenheit
Geringer Putzaufwand
Welche Werkstoffe werden für den Druckguss verwendet?
Aluminium
Magnesium
Kupfer
Zink
Blei
Welche Gestaltungsrichtlinien gibt es beim Druckguss?
Hinterschneidungen durch einfache Formgebung vermeiden
Lange, durchgehende Bohrungen vermeiden
Rippengestaltung: Konstante Wandstärken unzweckmäßig -> Abrundung der Außenkonturen
Umgießen von Stahlgussteilen mit Druckgussmetall
Lokale Erhöhung der Festigkeit durch Einlegeteile (z.B. Gewindebuchsen, Gewindestifte…)
In welchen Schritten läuft der Feinguss ab?
Modellherstellung
Montieren der Modelltraube
Tauchen in keramische Masse
Besanden
Mehrmals Eintauchen und Besanden -> Schale
Brennen und ausschmelzen
Gießen in die heiße Form
Ausklopfen
Abtrennen der Gussstücke
Was sind Vorteile des Feinguss?
Sehr hohe Gestaltungsfreiheit
Hohe Maßgenauigkeit
Hohe Oberflächengüte
Geringe Nachbearbeitung
Hohe Werkstoffvielfalt
Positive Energiebilanz
In welchen Schritten läuft die Modellherstellung mittels Rapid-Prototyping ab?
Was ist der Vorteil?
Benefit: Deutliche Verkürzung der Entwicklungszeit
Was sind Gestaltungsrichtlinien beim Feinguss?
Scharfkantige Ecken vermeiden
Sacklöcher vermeiden (zusätzliche Bohrung vorsehen)
Was sind die Verfahrensschritte des Maschinenformen?
Formstoff verdichten
Kästen schließen
Gießen
Auspacken
Was sind formbedingte Gussfehler beim Gießen?
Versetzter Guss
Schülpe/ Sandeinschluss
Schlackeneinschlüsse
Was sind die allgemeinen Gestaltungsrichtlinien beim Gießen?
Werkstoffgerecht
Beanspruchungsgerecht
Modell- & formgerecht
Gieß- & erstarrungsgerecht
Putzgerecht
Bearbeitungsgerecht
Wie lassen sich metallische Gusswerkstoffe einteilen?
Eisengusswerkstoffe
Gusseisen
Temperguss
Stahlguss
Sonderguss
NE-Gusswerkstoffe
Leichtmetalle (Al, Mg, Si)
Schwermetalle (Cu, Zn, Pb, Sn)
Nenne Vorteile von Gusseisen mit Lamellengraphit
Saubere Oberfläche
Geringe Lunker und Rissneigung
Geringe Schwindung
Dämpfungsfähigkeit
…
Nenne Nachteile von Gusseisen mit Lamellengraphit
Spröde
Geringe Zähigkeit
Geringe Zugfestigkeit
Schlechte Verformbarkeit
Nenne Vorteile von Gusseisen mit Kugelgraphit
Gute Gießbarkeit
Gute Festigkeit
Hohe Zugfestigkeit
Gute Zähigkeit
Geringe Rissempfindlichkeit
Nenne Einsatzgebiete von Gusseisen mit Kugelgraphit
Motorenbau
Turbinenbau
Schiffsbau
Maschinenbau
Wie hoch sind die Kosten-Faktoren für
Lamellengraphit
Kugelgraphit
Welchen Einfluss hat die Wanddicke bei Grauguss?
Je größer die Wanddicke, umso geringer die Zugfestigkeit des Werkstoffs
-> Geringe Wanddicke anstreben!
-> Jedoch: Mindestwanddicke beachten
Wie lauten die Regeln zum beanspruchungsgerechten Gestalten?
Möglichst einfachen Kraftfluss anstreben
Werkstoff möglichst in Richtung der Kraftlinien legen
Durch geschickte Formgebung eine gleichmäßige Spannungsverteilung anstreben
Bevorzugte Beanspruchungsart des Gusswerkstoffs berücksichtigen
Welche Beanspruchungs-Faktoren erreichen
Zug
Biegung
Druck
bei Grauguss?
-> Bei Grauguss sollte druckbeanspruchte Konstruktion angestrebt werden
Wie wird die “Modell- & Formgerechtigkeit” beim Gießen erfüllt?
Aushebeschrägen
verhindern, dass Formsand beim Ausheben am Modell hängen bleibt
Ausreichende Fixierung der Kerne vorsehen (Kerne erfahren beim Gießen einen Auftrieb)
Nicht nur einfache Kernform, sondern auch einfache Kernherstellung anstreben
Möglichst gerade Teilfuge anstreben
Zweckmäßige Lage der Teilfuge zwischen Ober- und Unterkasten wählen
Vermeiden von Hinterschneidungen und Einschnürungen
Modell- und Formgerechtigkeit:
Was ist die Aufgabe von Kernen?
Was sind die Anforderungen an Kerne?
Aufgabe von Kernen:
Kerne formen die Innenkonturen eines Bauteils, die nicht durch die Formhälften dargestellt werden können
Anforderungen an Kerne:
Maßgenauigkeit und Temperaturbeständigkeit
Widerstand gegen Erosion beim Gießen durch die Schmelze
Formbeständigkeit gegen den Druck der Schmelze
Entfernbarkeit (Kernzerfall) muss gewährleistet sein
Was ist ein Dauerkern?
Was ist ein Verlorener Sandkern?
Dauerkern:
Stahlkern, der herausgezogen und mehrfach verwendet werden kann.
Schieber und Kernzüge werden meist mechanisch angetrieben.
Verlorener Sandkern:
Kern kann nicht herausgezogen werden und muss beim Entleeren des Formkastens zerstört werden -> Sandkern verwenden
Welche Schwindungen gibt es?
Flüssigkeitsschwindung
Diese Phase beschreibt das Abkühlen des flüssigen Metalls von der eingestellten Schmelztemperatur bis zur Liquidustemperatur
Erstarrungsschwindung
Diese Phase beschreibt den Beginn der Erstarrung von den Primärbestandteilen der Schmelze ab der Liquidustemperatur und endet bei der Solidustemperatur
Festkörperschwindung
Unterhalb der Solidustemperatur ist die gesamte Schmelze zu einem Gussteil erstarrt und zieht sich bis zur Raumtemperatur zusammen.
Diese Festkörperschwindung muss bei der Herstellung des Modells berücksichtigt werden.
Vervollständige das Diagramm zur Schwindung.
Im Bereich der Erstarrungsschwindung liegen sowohl flüssiges als auch erstarrtes Metall vor -> es liegt ein Erstarrungsbereich vor
Eutektische Legierungen haben einen festen Schmelzpunkt und keinen Erstarrungsbereich
Grenze folgende Schwindungen ein
Prozentuale Schwindung muss bei Modellerstellung berücksichtigt werden
-> Gleiche Modelle sind nicht für verschiedene Werkstoffe einsetzbar
Wie kommt es bei der Erstarrung zu Lunkern?
Wie wird kontrollierte Abkühlung erreicht?
Kontrollierte Abkühlung durch:
Sanfte Querschnittsübergänge
Vermeiden von Materialanhäufungen
Vermeiden von Einschnürungen
Vorsehen passender Rundungen
Was sind Heuver-Kreise?
Heuver-Kreise sind ein Hilfsmittel bei der Erstarrung
= Im Gussteilquerschnitt liegende Kreise, die zum Speiser hin größer werden.
Wie werden “Materialanhäufungen” gehandhabt bei der “Gieß- und Erstarrungsgerechtigkeit”?
Vermeiden von Materialanhäufungen!
Bevorzugen von Wellen- und Rippenprofilen
Geringe Wanddicke
Hohe Steifigkeit
Verbesserte Stabilität
Wie werden Bohrungen bei der “Gieß- und Erstarrungsgerechtigkeit” umgesetzt?
Sackbohrungen sind generell zu vermeiden und beim Sandguss nicht möglich
Reduktion auftretender Schrumpfkräfte durch:
Ausreichendes Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser der Bohrung
Verwendung von “Stützflächen” bei großen Lochabständen und gleichzeitig geringem Durchmesser
-> Stützflächen fangen Schrumpfkräfte ab
Wie werden Wandübergänge bei der “Gieß- und Erstarrungsgerechtigkeit” umgesetzt?
Sind erhebliche Querschnittsunterschiede erforderlich -> Vermeiden schroffer Wanddickenübergänge
(Angleichen der Übergänge vermindert die auftretenden Spannungen und ergibt dichtes Gefüge)
Wieso ist eine richtige Ausbildung von Radien wichtig?
Richtige Ausbildung von Radien wichtig, da:
Scharfe Innenecken sind Ausgangspunkt für Risse
Lunkergefahr durch große Innenradien
Entstehung eines harten Gefüges an scharfen Außenecken und -kanten (durch den kalten umgebenden Sand und die resultierende, rasche Abkühlung)
Wie wird die Formgebung bei der “Gieß- und Erstarrungsgerechtigkeit” gehandhabt?
Vermeiden von starren, rissanfälligen Konstruktionen
Vermeiden großer, ebener Flächen
An großen, waagrecht liegenden Gussteilflächen verliert die Schmelze den Zusammenhang -> Bildung von Luftblasen
Abhilfe: Schräge Anordnung der Flächen
zudem: Spannungsgünstige Konstruktion
Geneigte Flächen oder Stege führen zu einer besseren Entlüftung der Gießform und Spannungsausgleich beim Erstarren
Was ist bei der “Putzgerechtigkeit” zu beachten?
Oberstes Ziel: Putzaufwand so weit wie möglich reduzieren
Zugänglichkeit der zu putzenden Flächen vorsehen
Wie kann das Spannen bei der “Bearbeitungsgerechtigkeit” umgesetzt werden?
Spannmöglichkeit schaffen
Zusammenfassung kleinerer, dicht nebeneinander liegender Flächen zu einer Bearbeitungsfläche (Arbeitsleiste)
Ausreichend Bearbeitungszugaben vorsehen (wegen Bauteilverzug)
Wie wird die Formgebung bei der “Bearbeitungsgerechtigkeit” umgesetzt?
Zugänglichkeit der zu bearbeitenden Flächen sicherstellen
Vermeiden nicht rechtwinklig zur Bohrung verlaufender Flächen
(Problem: Verlaufen des Bohrers am Eintritt, Bohrerbruch am Austritt)
Vorsehen ausreichender Verstärkungen bei Bohrungen und Gewindelöchern
Vermeiden schräg liegender Bearbeitungsflächen (senkrecht zur Vorschubrichtung des Werkzeugs ist günstiger)
Vereinheitlichen der Bearbeitungsniveaus zur Kostenersparnis
Last changed4 months ago