Wie lautet die Definition von Schweißen?
Schweißen:
Vereinigen von Werkstoffen in der Schweißzone unter der Anwendung von Wärme und/oder Kraft ohne oder mit Schweißzusatz.
Nenne die Vorteile von Schweißen (ggü. Gießen, Nieten, Schrauben)
Gewichtsersparnis bei gleicher Steifigkeit und Festigkeit
Leichtbauweise möglich
Geringere Nachbearbeitung
Einsparung der Modellkosten und geringere Fertigungszeit
Kürzere Fertigungszeiten als bei Gusskonstruktionen
Nenne die Nachteile von Schweißen
Schweißverzug
Schrumpfspannungen
Beeinträchtigung der Werkstoffe
Geringere Dämpfungseigenschaften für mechanische und akustische Schwingung
Bei Serienfertigung: Höhere Fertigungskosten als beim Gießen
Wie lassen sich Schweißverfahren einteilen?
Welche Bauweisen gibt es bei den Schweißbauteilen?
Plattenbauweise
Zellenbauweise
Gitterbauweise
Kastenbauweise
Erkläre die Plattenbauweise
Verbinden von wenigen dicken Platten mit wenigen, kräftigen, meist mehrlagigen Schweißnähten
z.B. Vorrichtungen
Erkläre die Zellenbauweise
Verbinden einer Vielzahl an dünnen Blechen zu steifen, verrippten Hohlkörpern mittels Kehl-, Eck- und Stumpfnähten
z.B. Getriebegehäuse, Maschinenständer
Erkläre die Gitterbauweise
Fachwerkbauweise mit Halbzeugen als Ausgangsmaterial
z.B. Baukrane, Freileitungsmasten, Geländer
Erkläre die Kastenbauweise
Hohlbauweise, bei der Bleche, U-Profile oder abgedeckte Bleche mit Längskehl- oder Längsstumpfnähten zusammengeschweißt werden
z.B. geschlossene Träger und Säulen
Was ist die Grundlage der Gestaltung von Schweißkonstruktionen?
Die beste Schweißkonstruktion ist die, an der am wenigsten geschweißt wird … bzw. überhaupt nicht geschweißt wird…
Negative Auswirkungen der “Schwachstelle Schweißnaht” sind nur zu vermeiden durch Abstimmung von:
Werkstoff
Konstruktion
Schweißverfahren und Durchführung der Schweißarbeiten
Was muss für Schweißbarkeit gegeben sein?
Schweißeignung
Schweißsicherheit
Schweißmöglichkeit
Was sind Einflussfaktoren auf die Schweißeignung?
Chemische Zusammensetzung
Sprödbruchneigung
Alterungsneigung
Härteneigung
Warmrissneigung
Schmelzbadverhalten
Metallurgische Eigenschaften
Gefügebildung
Einschlüsse
Korngröße
Anisotropie
Physikalische Eigenschaften
Schmelzpunkt
Ausdehnungsverhalten
Wärmeleitfähigkeit
Festigkeit und Zähigkeit
Gehe näher auf die chemische Zusammensetzung für die Schweißeignung ein
Unlegierte Baustähle:
Kohlenstoffäquivalent für legierte Stähle:
Was sind Einflussfaktoren auf die Schweißsicherheit?
Konstruktive Gestaltung
Anordnung der Schweißnähte
Kraftfluss
Werkstückdicke
Kerbwirkung
Steifigkeitsunterschied
Beanspruchungszustand
Art und Größe der Spannungen
Temperatur
Korrosion
Von was wird die Kerbwirkung beeinflusst?
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Kerben” umsetzen?
Die Kerbwirkung wird beeinflusst…
Lassen sich Kerben nicht vermeiden => zusätzliche Entlastungskerben
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Kraftfluss” umsetzen?
Einfachen Kraftfluss und somit eine gleichmäßige Spannungsverteilung anstreben
-> Stumpfnähte gegenüber Kehlnähte bevorzugen, wenn die Anordnung der Bauteile es zulässt
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Biegung” umsetzen?
Bei Biegebeanspruchung Nahtwurzel nie in den Zugbereich legen!
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Zug” umsetzen?
Zugbeanspruchung senkrecht zur Walzrichtung vermeiden!
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Passflächen” umsetzen?
In Passflächen dürfen keine Schweißnähte gelegt werden!
-> Andernfalls kommt es zu einer Schwächung des Nahtquerschnitts in Folge der Nachbearbeitung
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Steifigkeit” umsetzen?
Übergang vom offenem zum geschlossenen Querschnitt muss gleichmäßig und auf große Trägerlänge verteilt erfolgen!
-> Sprunghafte Steifigkeitsänderungen führen zu Spannungsspitzen
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Versteifungen” umsetzen?
Vorteil: Verbindung dynamisch sicher
Nachteil: Sprödbruchgefahr an Nahtkreuzung
Vorteil: Keine Nahtkreuzung
Nachteil: Dynamisch nicht so gut wie Nr. 1
Nachteil: Fehlende Umschweißung der Stirnkante des Knotenblecht bringt Dauerbruchgefahr bei dynamischer Belastung
Wie lässt sich die konstruktive Gestaltung für die Schweißsicherheit in Hinblick auf “Beulversteifungen” umsetzen?
Bei Biegeträgern mit hohen dünnen Stegen besteht in der Druckzone die Gefahr, dass der Steg seitlich ausweicht - Der Steg beult aus.
Lösungsmöglichkeiten:
Querversteifungen
Bei großen Querkräften im Bereich großer Krafteinbringungen (z.B. Auflager, Einzellasten)
Längsversteifungen
In der Druckzone im Bereich großer Biegemomente
Was ist zum Beanspruchungszustand bei der Schweißsicherheit zu sagen?
Der Grundwerkstoff wird durch den Temperaturgradienten in der Wärmeeinflusszone unterschiedlich beeinflusst.
Temperaturgradient und Maximaltemperatur sind abhängig von:
Leistungsdichte des Verfahrens
Schweißgeschwindigkeit
Physikalische Eigenschaften des Werkstoffs
Was ist zu “Eigenspannungen” zu sagen (Schweißsicherheit - Beanspruchungszustand)?
Besonderheit des Eigenspannungszustandes: Im Bauteil herrscht ein Spannungs- und Momentengleichgewicht
Störung dieses Gleichgewichts (z.B. durch spanende Bearbeitung) führt zu einem Verzug des Bauteils in Richtung der resultierenden Spannung
Bei eingespannten Schweißverbindungen (z.B. Rippen) entstehen zusätzlich Reaktionsspannungen
=> Keine Schweißkonstruktion kann verzugs- und eigenspannungsfrei gefertigt werden
Was ist zu “Schrumpfung” zu sagen (Schweißsicherheit - Beanspruchungszustand)?
Erkläre außerdem das Schaubild
vor allem bei dünnwandigen Konstruktionen kommt es zu Verzug als Folge der Schrumpfungen
Mithilfe einer festen Einspannung und geeigneter Schweißfolge kann dem Verzug entgegengewirkt werden
Vervollständige das Schaubild für “Maßnahmen gegen Schrumpungen und Spannungen”
Was sind Einflussfaktoren auf die Schweißmöglichkeit?
Vorbereitung zum Schweißen
Vorwärmen
Fugenformen
Schweißverfahren
Art des Zusatzwerkstoffs
Stoßarten
Ausführung der Schweißarbeiten
Wärmeführung
Wärmeeinbringung
Schweißfolge
Nachbehandlung
Wärmebehandlung
Schleifen
Was gehört zur Vorbereitung zum Schweißen?
Zuschneiden der Einzelteile
Formen der Grundteile
Herstellen der Schweißkanten
Nenne Gestaltungsrichtlinien zur Schweißvorbereitung
Beim Aufschweißen von Blechen sind Entlüftungsbohrungen vorzusehen
Der Anschluss mit Kehlnähten ist oftmals günstiger, da Kosten für die Nahtvorbereitung entfallen.
ABER: Kehlnähte lenken den Kraftfluss um!
Nenne Gestaltungsrichtlinien zur Ausführung der Schweißarbeiten
Abflachungen und Überstände vorsehen, um unkontrollierte Anschmelzungen zu vermeiden
-> Zweckmäßig für den Überstand f ist das zweifache der Nahtdicke
Vermeiden von Nahtanhäufungen und Kreuzungen
Zugänglichkeit der Schweißnähte sicherstellen
Das dargestellte Auge muss ringsum geschweißt werden können
Überdeckungen vorsehen, da diese eine Anlagefläche bieten und das Fügen von Teilen erleichtern
-> Zweckmäßig sind 30% der Fläche für die Überdeckung und 70% für die Kehlnaht
Bei Ringen, Buchsen, Scheiben, Wellen etc. muss ein Mindestluftspalt L = 0,5mm eingehalten werden
(Zudem erleichtert die Absätze bei Einzelfertigung die Fügeoperation)
Was sind Ziele des Schweißfolgeplans (Schweißmöglichkeit)?
Ziele des Schweißfolgeplans:
Gewährleistung der Zugänglichkeit zum Schweißen und Prüfen
Möglichst viele Nähte in einer Aufspannung schweißen
Verzug und Eigenspannungen minimieren
Wannen- und Horizontalpositionen ermöglichen
Was hat Einfluss auf die Schweißzeiten?
Die Zugänglichkeit (und damit die Schweißposition) hat wesentlichen Einfluss auf die Schweißzeiten und damit die Fertigungskosten.
Wie lässt sich die Wärmbehandlung (Schweißmöglichkeit) einteilen?
Wärmebehandlung vor dem Schweißen:
Vorwärmen bei:
Tiefen Umgebungstemperaturen
Großen Werkstückdicken
Empfindlichen Werkstoffen
Werkstoffen mit hoher Wärmeleitfähigkeit
Werkstoffen mit Aufhärtungsgefahr im Nahtbereich und Porenanfälligkeit
Wärmebehandlung nach dem Schweißen:
Ziel: Abbau von Eigenspannungen und ggf. Gefügeveränderungen
Spannungsarmglühen
Normalglühen
Hämmern
Flammentspannen
Wie lässt sich das Widerstandsschweißen aufteilen?
Welche Verfahren gibt es jeweils?
Wiederstandspressschweißen
Punktschweißen
Rollennahtschweißen
Buckelschweißen
Pressstumpfschweißen
Abbrennstrumpfschweißen
Widerstandsschmelzschweißen
Elektroschlackeschweißen
Was sind Gestaltungsrichtlinien beim Punktschweißen?
Beanspruchung: Schälen vermeiden -> Scherung anstreben
(Zudem: Eine Torsionsbeanspruchung von Einzelpunkten ist unbedingt zu vermeiden)
Wenige, große Schweißpunkte vorsehen
(keine ausreichende Festigkeit durch viele kleine Punkte)
Auf gute Zugänglichkeit für die Elektroden achten!
Große und möglichst ebene, parallele Anlageflächen für die Elektroden vorsehen
Welche Verfahrensvarianten gibt es beim Laserstrahlschweißen?
Welche Vorteile ergeben sich aus dem Laserstrahlschweißen für den Prozess?
Vorteil Prozess:
Kleiner Strahldurchmesser
Hohe Schweißgeschwindigkeit
Berührungsloses Werkzeug
Schweißen unter Atmosphäre möglich
Hohe Leistungsdichte
Welche Vorteile ergeben sich aus dem Laserstrahlschweißen für das Werkstück?
Vorteil Werkstück:
Minimale thermische Belastung
Geringer Verzug
Schweißen fertig bearbeiteter Teile möglich
Schweißen an schwer zugänglichen Stellen
Unterschiedliche Werkstoffe schweißbar
Welche Nachteile ergeben sich aus dem Laserstrahlschweißen für den Prozess?
Nachteil Prozess:
Hohe Reflexion an Metallen
Begrenzte Einschweißtiefe (>= 25mm)
Hohe Investitionskosten
Welche Nachteile ergeben sich aus dem Laserstrahlschweißen für das Werkstück?
Nachteil Werkstück:
Aufwendige Nahtvorbereitung
Exakte Positionierung nötig
Aufhärtungsgefahr
Rissgefahr
Al, Cu schwer schweißbar
Was sind Gestaltungsrichtlinien beim Laserstrahlschweißen?
Technischen Nullspalt durch geeignete Nahtvorbereitung sicherstellen
Kann das Bauteil am Nahtanfang und -ende nicht bearbeitet werden um den Endkrater zu entfernen, sind Anlauf- und Auslaufstücke zu verwenden
Last changed3 months ago