Störungen im Unterricht
Störungen sind alltäglich, aber in der gleichen Klasse treten sie bei unterschiedlichen Lehrern unterschiedlich häufig auf.
Ursachen: Unzweckmäßiges Lehrerverhalten, mangelnde Prävention.
Definition einer Störung
Subjektiv: Unterschiedliche Wahrnehmung von Lehrern.
Umfasst Disziplinschwierigkeiten, mangelnde Mitarbeit und Kooperationsbereitschaft.
Störungen gefährden den Erfolg des Sportunterrichts.
Ursachen von Störungen
Langweiliger Unterricht als Hauptursache.
Einfluss: Gesellschaftliche, familiäre, schulische Probleme; unangemessenes Lehrerverhalten; unklare Regeln.
Lernumgebung und Gruppenzusammensetzung spielen ebenfalls eine Rolle.
Prävention durch Unterrichtsplanung
Schülergerechte Themenwahl: Gemeinsam mit Schülern Inhalte planen.
Binnendifferenzierung: Aufgaben sollten an individuelle Fähigkeiten angepasst werden.
Konstruktive Atmosphäre: Respekt, klare Regeln, klare Kommunikation.
Prävention durch Unterrichtsdurchführung
Minimierung von Leerlauf: Aktivierung aller Schüler, klare Phasenübergänge.
Konstruktiver Unterrichtsfluss: Unterbrechungen minimieren, Nebentätigkeiten effizient erledigen.
Präsenz zeigen: Lehrkraft sollte immer präsent und aufmerksam sein, nonverbale Signale verwenden.
Umgang mit Störungen
Nicht alle Störungen erfordern sofortige Reaktion.
Unterscheidung: Bagatellen von wichtigen Störungen trennen.
Kinder zur Seite nehmen, ihnen nicht die Bühne geben und Sachverhalte im Vieraugengespräch klären.
Rahmenbedingungen anpassen: Regeln und Erwartungen klar kommunizieren, realistische Ziele setzen.
Kommunikationsstrategien bei Störungen
Ich-Botschaften: Sagen, wie man sich fühlt, statt Vorwürfe zu machen.
Zuhören: Schülern Raum geben, ihre Sichtweise zu erklären.
Gemeinsame Lösungen suchen: Schüler in die Problemlösung einbeziehen.
Schulverweigerung
Ursachen oft im sozialen Umfeld
Beratung und frühe Einbindung des Jugendamts
Mahnverfahren:
1. Mahnung: Ab 3 Tagen unentschuldigt, Mahnung an Eltern/Schüler ab 14 Jahren
2. Mahnung: Meldung an Jugendamt, bei obigen Voraussetzungen
3. Mahnung: Meldung an Jugend- und Ordnungsamt, bei obigen Voraussetzungen
Entsendung:
Schüler wird nach der zweiten Störung mit einem Info-Zettel in den Trainingsraum geschickt.
Klärung:
Schüler bespricht den Vorfall mit der Lehrkraft.
Rückkehrplan:
Schüler erstellt einen Rückkehrplan zur Verhaltensverbesserung, der von der Lehrkraft überprüft wird.
Rückkehr:
Schüler kehrt störungsfrei in den Unterricht zurück.
Last changed5 months ago