Definition Projekt
Ein Projekt ist ein Vorhaben, um
bestimmte Zielvorgaben
innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu erreichen
unter Berücksichtigung der Knappheit der benötigten Ressourcen
Ein Projekt ist durch die Einmaligkeit der zugrundeliegenden Bedingunggen gekennzeichnet (z.B. Zielvorgaben, projektspezifische Organisation,…)
Definition Projekt nach DIN-Norm 69901
Ein komplexes Vorhaben, welches zeitlich durch einen definierten Anfangs- und Endtermin bestimmt ist wie durch die Einmaligkeit seiner Bedingungen, wie z.B. Projektziele, Projektabgrenzung, an der Umsetzung mitwirkende Organisationen und Ressourcen, gekennzeichnet ist.
Beispiele für Projekte und keine Projekte
Projekt:
Entwicklung neuer Produkte (Airbus 350, Elektroauto, Medikamente)
Planung und Bau von Anlagen (Kraftwerk, Amazon Center)
Veränderungen in der Organisation (Umzüge von Verwaltungen, Qualitätsinitiativen in der Produktion)
Anwendungsentwicklung in der IT (Anbindung von Lieferanten, neues AP)
kein Projekt:
Hotlinetätigkeit
Urlaubsreise nach Südamerika
Definition Projektmanagement
Projektmanagement ist die Gesamtheit von
Führungsaufgaben
Führungsorganisation
Führungstechniken und -mitteln
zur sach-, termin-, und kostengerechten Realisierung von Projekten.
Die vier Phasen eines Projektes
Projektdefinition
Projektplanung
Projektdurchführung und -kontrolle
Projektabschluss
Definition Projektdefinition
legt den Grundstein für die restlichen Phasen
soll zwischen allen Projektbeteiligten eine gemeinsame Sprache ermöglichen
Ziele festlegen, Umfang bestimmen, Ressourcen & Budget bestimmen
Definition Projektplanung
Detaillierten Zeitplan erstellen, Aufgaben & Verantwortlichkeiten zuweisen, Kommunikationsplan entwickeln
Definition Projektdurchführung und -kontrolle
Aufgaben umsetzen, Fortschritt und Zeitplan überwachen, Qualität sicherstellen
Definition Projektabschluss
Projekt dokumentieren und auswerten, Ergebnisse prüfen, Feedback einholen
Kriterien zur Klassifikation von Projekten
Projekttyp
Aufwand
Dauer
Teamgröße
Scrum Rollen
Scrum Master
Product Owner
Development Team
Eigenschaften Scrum Master
Sorgt dafür, dass Scrum korrekt angewendet wird
Dient dem Planungsteam als Moderator
Setzt sich mit dem Product Owner für die Interessen des Kunden
Ist nicht der Projektleiter
Eigenschaften Product Owner
Zuständig für die Anforderungen des Kunden (wirkt stellvertretend für Kunden)
Verantwortlich für das Endprodukt (Wertmaximierung)
Eigenschaften Development Team
3-9 Mitglieder
Selbstorganisiertes, interdisziplinäres Team
Umsetzung der im Sprint Backlog definierten Aufgaben
Eigenständige Planung der zu liefernden Produktmerkmale
Liefern fertiges Produktinkrement (Produktbaustein) am Ende des Sprints
Hauptunterschiede traditionelle vs. agile Vorgehensweise
Traditionelles Projektmanagement:
Plangetriebenes Vorgehen
Hierarchischer Aufbau des Projektteams
Abnehmender Einfluss der Stakeholder
Änderungen führen zu erhöhten Kosten
Agiles Projektmanagement:
Iteratives Vorgehen
Selbstorganisierte Teams
Konstanter Einfluss der Stakeholder
Änderungen beeinflussen Kosten kaum
Ordne Vorgehensweise zu:
Agiles Projektmanagement
Traditionelles Projektmanagement
VUKA
Volatilität: zunehmende Geschwindigkeit in fast allen Lebensbereichen
Unsicherheit: Steigende Unvorhersehbarkeit von Ereignissen
Komplexität: Prozesse, die das Leben verkomplizieren
Ambiguität: nie da gewesenen Vielfalt an Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten
Fehler im Projektmanagement
Planung
Unrealistischer Projektumfang
Keine Machbarkeitsstudie
Spezifikation
Fehlende Priorisierung
Keine Entwicklung von alternativen Realisierungsvarianten
Durchführung
Big Bang
Fehlendes Risikomanagement
(Miss-)Erfolgskriterien für Projekte
Häufigste Ursache für Scheitern eines Projektes:
Unvollständige/ ungenaue Anforderungen (13,1%)
Mangelende Einbeziehung der Beteiligten (12,4%)
Ressourcenmangel (10,6%)
Unrealistische Erwartungen (9,9%)
Mangelnde Unterstützung von Management (9,3%)
Sich häufig ändernde Anforderungen / Spezifikationen (8,7%)
Mangelnde Prüfung (8,1%)
Komplexitätstreiber von Projekten
• Hohe Komplexität (wächst überproportional mit Produktumfang)
• Geringe Transparenz (Mangel an Schätzdaten, Projekte erscheinen stets „kurz vor Fertigstellung“)
• Mangelnde Disziplin (Tendenz zur Übererfüllung [overengineering], Optimismus der Entwickler und Unterschätzung der benötigten Ressourcen)
• Technologisches Risiko (Hohe Änderungsgeschwindigkeiten der zu Grunde liegenden Technologie)
• Geschäftsrisiko (Schnell veränderliche und oftmals unterentwickelte Märkte)
Erfolgs- und Misserfolgsfakoten
Kompetenzprofil für erfolgreiche Projektmanager
Fach- und Managementkompetenz
Industrie- und technicshes Know-How im Überblick und im Detail
“Big Picture”
Managementwissen hinsichtlich Qualität, Kosten, Ressourcen und Risiken
Methodikkompetenz
Systematische Problemlösungs- und entscheidungsfindung
Gesprächsführung
Techniken für den Fortschritt eines Projekts
Soziale Kompetenz
Führungsqualität
Teammanagement
Kommunikationsfähigkeit
Coaching und Motivation
Die Wahl eines geeigneten Projektmanagers ist entscheidend für den Erfolg des Projektes.
Kontinuität in der Position des Projektmanagers erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Projektablauf beträchtlich
Last changed12 days ago