Haushaltssystematik
Strukturierung des kommunalen Haushaltsplanes
§2 II KomHKVO
Ergebnishaushalt - ordentliche Erträge
§2 III KomHKVO
Ergebnishaushalt - ordentliche Aufwendungen
Haushaltsposition bestimmen
Planungsgröße erkennen (Einzahlungen oder Auszahlungen; Aufwendungen oder Erträge)
Finanzvorfall einem Konto zuordnen (aus dem Kontenrahmen)
Finanzvorfall aufgrund der Konto-Struktur den Haushaltspositionen (§§2,3 KomHKVO) zuordnen
Produkt
abgebildet in den Teilhaushalten
§4 I 3 KomHKVO
25-29 Produktbereich
272 Produktgruppe
2721 Produkt (zwingend vierstellig)
=> Leistungen
Konto
geordnet nach sachlichen Arten
3 Kontenklasse
34 Kontengruppe
341 Kontenart
3411 Konto
Produkt-Konto (Buchungsstelle)
Produkt + Konto
Kontenklassen
3 - Ordentliche Erträge
4 - Ordentliche Aufwendungen
5 - Außerordentlihe Erträge und Aufwendungen
6 - Einzahlngen
7 - Auszahlungen
(8 - Abschlusskonten)
Aktionsfelder Kontenklasse 6 und 7
Laufende Verwaltungstätigkeit
Zahlungsgrößen und Ergebnisgrößen verknüpft
Dreier-Regel
Erträge = Einzahlungen
Aufwendungen = Auszahlungen
Investive Tätigkeit
Kontengruppen 68 und 78
Erwerb: lediglich investive Auszahlung (KGr 78)
zugleich Abschreibungen (KGr. 47) zu planen
Finanzierungstätigkeit
Einzahlung einer Kreditaufnahme (Kgr 69)
passives Bestandskonto (KGr 23 Verb. a. Kreditaufn.)
Bereichsabgrenzung
Last changed4 months ago