Was ist die Defintion von Sucht?
Das zwanghafte Verlangen nach bestimmten Substanzen oder Verhaltensweisen.
Was ist die Definition von Abhängigkeit?
Unter Abhängigkeit (oder Sucht) versteht man das zwanghafte Bedürfnis bzw. den unwiderstehlichen Drang nach einem bestimmten Stimulus (Reiz).
Nach den Empfehlungen der WHO soll der Begriff “Abhängigkeit” oder “Missbrauch” den älteren Begriff “Sucht” ersetzen.
Was ist die Definition von Missbrauch?
Der widersprechende Gebrauch von Gegenständen, Lebewesen, Substanzen, Rechtsstellungen, Missbrauch von Macht und Einfluss, sowie sexueller und seelischer Missbrauch. Alles was gegen die allgemeine und anerkannte gesellschaftliche Norm oder Regel geht.
Welche 6 typischen Merkmale weisen auf eine Sucht hin?
Starkes Verlangen - “Ich brauche das”: Droge ist immer präsent. In Gedanken und im Alltag.
Kontrollverlust - “Ich kann es nicht stoppen”: Unkontrollierbares Suchtverhalten.
Abstinenzunabhängigkeit - “Es geht nicht mehr ohne”: Verzicht nicht mehr möglich, auch wenn es schmerzhafte Konsequenzen hat. (Gesundheitlich oder sozial)
Toleranzbildung - “Ich brauche immer mehr”: Steigerung der Dosis, das was konsumiert wird ist nicht mehr genug.
Entzungserscheinungen - “Ich bin nicht mehr ich selbst”
Rückzug aus dem Sozialleben -”Um mich herum wird es einsam”: Befriedigung der Sucht ist das wichtigste im Leben von Suchtkranken.
Spielsucht, Kaufsucht, Handysucht, Kontrollsucht…
Alkoholsucht, Drogensucht, Medikamentensucht, Nikotinsucht…
Wie gelangt Alkohol ins Blut?
Der Alkohol wird zu 20% über den Verdauungstrakt aufgenommen (Mundschleimhaut, Magenschleimhaut..). Der Rest (80%) wird über die Darmschleimhaut des Dünndarms aufgenommen.
Es dauert 3-5 Minuten bis der Alkohol über die Blutbahn ins Gehirn gelangt und 30-60 Minuten bis er sich im ganzen Körper verteilt hat.
Welche kurzfristige Auswirkungen hat der Konsum von Alkohol auf den Körper?
Rauschzustand: Entspannt, glücklich, sozial enthemmt, Sorgen und Probleme rücken in den Hintergrund -> siehe Karteikarte Auswirkungen der Promillewerte auf den Menschen
Ausnüchterung: Katerzustand-> Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Erbrechen und Abgeschlagenheit (Nebenwirkungen, die in Zusammenhang mit dem Abbauprozess der rauscherzeugenden Substanzen zusammenhängen. Intoxikation, Dehydrierung und Elektrolytverschiebung)
Welche Auswirkungen hat Alkohol auf die Sexualität?
Mann: Bei 0.4-0.5%o kurzfristige Potenzminderung, bei größerer Menge oder bei langem Konsum Gefahr von dauerhafter Impotenz, Verschlechterung der Spermienqualität bis hin zu Folgeschäden beim Kind
Frau: Testosteron steigt, Sexuelle Lust steigt, Sexuelle Leichtigkeit bis zur kompletten Enthemmung
Wie wird der Alkohol vom Körper abgebaut?
In der Leber von dem Enzym Alkoholdehydrogenase (90%) und über Atemluft, Schweiß und Urin (10%).
Frauen bauen ca. 0.1%o und Männer 0.2%o pro Stunde ab.
Biopsychosoziales Modell: Welche Faktoren können eine Abhängigkeit begünstigen?
Die Psycholgie geht davon aus das süchtiges Verhalten in großen Teilen erlernt wird, daher ist die Biographie und die Lebensgeschichte (mittels des Biopsychosozialen Modells) so wichtig:
Biologische Faktoren: Genetisch bedingt, körperliche Ursachen, Risikofaktoren, Signalerlernen (klassische Konditionierung)-> Suchtkranke reagieren auf Anblick, Geräusche und Geruch von Alkohol/drogenassozierten Reizen
Psychologische Faktoren: Lernen am Erfolg (instrumentelle Konditionierung)-> mir gehts nach dem Trinken besser, wie lebe ich (Lebensstil) und wie sind meine Bewältigungsstrategien?, Verhalten
Soziale Faktoren: Imitationslernen (Modelllernen)-> Nachahmen der Trinkgewohnheiten von Bezugspersonen, Erwartungslernen (Kognitives Lernen)-> Konsumdruck, gesellschaftliche Erwartungen etc.
Auswirkungen der Promillewerte auf den Menschen
Blutalkoholkonzentration
Schweregrad
Symptome
> 0,3‰
erste Anzeichen
Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsvermögen
Euphorisierung, Verlust von Ängsten
Steigerung des Leistungsgefühls (bei objektiv verringertem Leistungsvermögen)
Abnahme der Selbstkritik
0,8–1,2‰
Angetrunkenheit
zusätzlich Störungen von Gleichgewicht, Feinmotorik und Koordination
1,2–1,6‰
leichter Rausch
erhebliche Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit und Reaktionsvermögen
Gangunsicherheit
verwaschene, lallende Sprache
Enthemmung (Rededrang und Distanzminderung)
Situationsverkennung (Selbstüberschätzung und Fehleinschätzung von Gefahrensituationen)
1,6–2,0‰
mittelschwerer Rausch
weitere Zunahme der Symptome
> 2,0‰
schwerer Rausch
Gedächtnisstörung
Bewusstseinsstörung, Verwirrtheit
Beginn der eingeschränkten Steuerungsfähigkeit (forensisch relevant!)
> 3,0‰
Bewusstlosigkeit
Steuerungsfähigkeit aufgehoben (bei entsprechenden Rauschsymptomen)
> 5‰
alkoholisches Koma
akute vitale Bedrohung mit hoher Mortalität (Dämpfung des Atemzentrums, ggf. Aspiration
Auswirkungen von Alkohol auf den Körper
Welche Alkoholtypen beim chronischen Alkoholkonsum gibt es?
Alpha-Typ (Konflikttrinker)-> Trinken um Spannung abzubauen, kein Kontrollverlust, können abstinent bleiben
Beta-Typ (Gelegenheitstrinker) -> Trinken sehr viel bei sozialen Anlässen oder anderen Gelegenheiten, können abstinent bleiben
Gamma-Typ (Rauschtrinker)-> Trinken exzessiv und haben zeitweise abstinente Phasen, Tolreanz steigt, Kontrollverlust
Delta-Typ (Spiegeltrinker) -> Ständiges trinken um einen Alkoholpegel zu halten, wenige Räusche, Organschäden treten auf
Epsilon-Typ (Quartaltrinker) -> Tage- und/oder Wochenlanges Exzessiv trinken, Kontrollverlust, außerhalb der Episoden abstinent
Welche Stufen der Alkoholabhängigkeit gibt es ?
Voralkoholische Phase
Anfangsphase
Kritische Phase
Chronische Phase
Das Ende
Wie äußert sich die Voralkoholische Phase?
Charakterisch: Alkohol wird eingesetz, um das seelische Befinden positiv zu beeinflussen
Alkohol wirkt entspannend, beruhigend = gutes Gefühl
Häufigkeit des Konsums nimmt zu, um die Wirkung aufrecht zu erhalten
Andere Wege, um das seelische Befinden positiv zu beeinflussen werden verlernt
Wie äußert sich die Anfangsphase?
Charakterisch: Betroffene spüren das mit dem Trinkverhalten etwas nicht stimmt und bekommen Schuldgefühle, heimliches Trinken, Widerspruch
Erste Schwierigkeiten mit dem Trinken aufzuhören treten auf
Vermeidung von Gesprächen über den Konsum
Teufelskreislauf hat begonnen
Toleranzwirkung setzt ein
Wie äußert sich die kritische Phase?
Charakteristisch: Fortschreiten der Entwicklung durch die anhaltende Pseudoerklärungen und das nicht-wahrhaben-wollen der krankhaften Natur des Prozesses
Betroffene bauen feindlich-aggressive Haltung auf
Körperliche Entzugssymptome
Kontrollminderung bis hin zu Kontrollverlust
Rechtgefertigte Situationen z.B. Trinksysteme
Alkoholbedingte Folgeprobleme häufen sich z.B. Famillienstreit, Leistungsminderung
Wie äußert sich die chronische Phase?
Massive körperlich-seelische und soziale Folgeschäden -> Vernachlässigung von Körper und Gesundheit
Lebensbedrohliche und lebensverkürzende Erkrankung
Suizid auf Raten
Was ist Wernicke-Enzephalopathie?
Wernicke-Enzephalopathie ist eine degenerative Erkrankung des Gehirns, welche durch chronischen Thiaminmangel (Vitamin B1) bedingt ist.
->Einblutungen bis hin zum Gewebeschwund im Gehirn
Was sind Ursache und Risikofaktoren von Wernicke-Enzephalopathie?
Ursache:
Chronischer Thiaminmangel -> Ohne Thiamin sind viele Energiestoffwechselvorgänge gestört/können nicht ablaufen, dies führt zur Schwellung des Gehirns, Einblutung und Zelltot = folglich Atropie der betroffenen Hirnareale
Risikofaktoren:
Alkoholmissbrauch
Mangelernährung, Parenterale Ernährung
Kachexie und Adipositas
Psychische Erkrankungen
Häufiges Erbrechen
Bariatrische Operationen
Was sind die Symptome und die Diagnostik bei Wernicke-Enzephalopathie?
Symptome:
Symptomtrias
Neurologische Störungen mit mentaler Veränderung (Gedächtnisverlust, Psychosen, Desorientierung)
Gang- und Standunsicherheit
Augenstörungen und Augenmuskellähmungen
Weitere Symptome können sein
Schädigung von peripheren Nerven
Reflexstörungen
Beeinträchtigung der Bewegungskoordination
Dysphagie
Motorische Sprechstörungen
Hypotonie, Hypothermie, Hyperhidrose
Diagnostik:
Anamnese + Blutbild (Thiaminspiegel im Blut) + CT + MRT
Wie sieht die Therapie bei Wernicke-Enzephalopathie aus ?
Abhängig vom Grad der Erkrankung
Schnelle Therapie -> Augenstörungen normalisieren sich innerhalb von 24h, neurologische Störungen und auch Bewegungsstörungen brauchen Tage bis Wochen
Thiamin wird hochkonzentriert verabreicht (Kombi mit Magnesium, meist i.v.) und muss oral lebenslang forgesetzt werden -> unbehandelt führt die Erkrankung zum Tod oder zur Entwicklung einer Korsakow-Psychose
Was ist das Korsakow-Syndrom?
Neuropsychatrische Erkrankung, die durch schwere Gedächtnisstörungen gekennzeichnet ist (besonders anterograde Amnesie + konfabulative Erinnerungen)
-> Folge eines schweren Thiaminmangels (Vitamin B1)
Was sind Ursache und Risikofaktoren bei Korsakow-Syndrom?
Chronischer Alkoholmissbrauch -> führt zu Unterernährung und Mangel an Vitamin B1
Alkoholismus
Malabsoption
Essstörungen
Seltene genetische Störungen
Fortgeschrittenes Alter
Was sind Symptome und Therapie bei Korsakow-Syndrom?
Verwirrtheit und Desorientierung
Anterograde Amnesie (kann keine neue Erinnerung bilden)
Retrograde Amnesie (Verlust von bereits bestehenden Erinnerungen)
Konfabulationen (Ausfüllen von Gedächtnislücken mit erfundenen Geschichten)
Emotionale Störungen z.B. Depression, Apathie
Therapie:
-> Sofortige hochkonzentrierte Thiamingabe
-Ausgewogene Ernährung
-Verzicht auf Alkohol
-Reha und psychosoziale Intervention
Was ist ein Schlaganfall?
Eine plötzlich auftretende Durchblutungsstörung des Gehirns, welche zu einer Unterversorgung mit O2 und Nährstoffen führt und dadurch neurologische Aussetzer herbeiführt -> Zeit ist entscheidenden den in vielen Fällen führt die Unterversorgung zum Absterben von Gehirnzellen
Welche Ursache und welche Risikofaktoren hat ein Schlaganfall, was für eine Rolle hat dabei Alkohol?
Blutgerinnsel
Embolien
Arteriosklerose
->nicht beeinflussbar:
Alter
Geschlecht
Genetische Veranlagung
-> beeinflussbar:
Rauchen
Adipositas
Bewegungsmangel
VHF, aHT
Alkohol -> erhöht das Risiko sehr, da es die Blutgerinnung beeinflusst! Die Wirkung ist individuell zu sehen.
Wie äußert sich (symptomatisch) ein Schlaganfall?
Vielseitige Symptome !
FAST-Methode
Face (Gesicht hängt?)
Arms (Arme können nicht gehoben werden)
Speach (Sprache klingt verwaschen)
Time (Zeit ist sehr entscheidend!)
Was ist eine Hirnblutung?
Eine Blutung, im inneren des Schädels, die durch geplatzte oder verletzte Blutgefäße entsteht.
Welche Ursache hat eine Hirnblutung und wie spielt Alkohol dabei mit rein?
Ursachen:
Bluthochdruck
Trauma
Blutgerinnselstörungen
Alkohol spielt dabei eine Rolle, weil der Konsum von Alkohol zu einer Blutdruckerhöhung und Gerinnungsstörungen führt, ebenso langfristig die Blutgefäße schädigt. Unter Alkohol kommt es auch vermehrt zu Verletzungen und Unfällen.
Was ist die Polyneuropathie?
Neurologische Erkrankung, bei der die peripheren Nerven geschädigt werden. Die Reizweiterleitung in den Nervenbahnen ist beeinträchtigt und führt so zu Missempfindungen, Sensibilitätsstörungen und Schmerzen.
Was sind Ursachen und Risikofaktoren bei Polyneuropathie?
Diabetis mellitus
Chronische Einwirkung von Giften
Bösartige Erkrankungen
Chronische Infektionen
Vitamin B12 Mangel/Überdosierung
Mangelernährung
Stoffwechselerkrankungen
Was sind die Symptome bei Polyneuropathie?
Taubheitsgefühl/Kribbeln -> Gefühl von Ameisen auf der Haut
Schmerzen
Missempfindungen
Tropische Störungen/Hautveränderungen
Im Verlauf-> Lähmungen
Wie ist die Diagnostik und Therapie bei Polyneuropathie?
Anamnese & körperliche Untersuchungen
Elektroneurografie/Elektromyografie
Labor
Liquordiagnostik
Bildgebung mittels MRT und CT
Biopsie
-> Therapie angepasst an die Ursache
Schmerztherapie
Physio und Ergo
Lebensstiländerung, ggf. Vitamineinnahme
Alkoholverzeicht und Stoffwechselkontrolle (gut eingestellter Diabetis)
Wie wirkt sich Alkohol auf den Magen aus ?
Anregen der Magensäureproduktion -> Folgen hierdurch sind:
-Gastritis
-Ulcus bis hin zu chronisch mit Blutungen, Perforation etc.
-Defekte der Organwand, Schädigung der Schleimhaut
Als Kosequenz kommt es zu einer eingeschränkten bis hin zur vollständigen Unfähigkeit der Nahrungsverwertung -> weitere Erkrankungen folgen durch Mangelernährung
Was bewirkt Alkohol (chronischer Missbrauch) in der Speiseröhre?
Alkohol führt zu einer Reizung der Schleimhäute in der Speiseröhre. Das wiederrum führt zu Ösophagitis und zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Ösophagussphinkters (Schließmuskel der Speiseröhre). Folgen sind:
Speiseröhrenkrebs
Reflux Risiko
Die Wirkung von Alkohol im Mundraum?
Antispetisch -> verändert die Mundflora durch Abtöten von Keimen
Reizung
Trockenheit
Geschmacksveränderung -> betont Bitter und Scharf
Zahnsteinbildung
Wie wirkt sich der Alkohol auf den Rachenraum aus ?
Irritationen -> Schmerzen oder Brennen durch Reizung der Schleimhaut
Entzündungsförderung
Hustenreiz
Mundtrockenheit -> hemmt Speichelproduktion
Infektionsrisiko erhöht
Wir wirkt sich Alkohol auf die Haut aus?
-> Siehe einerseits Symptome bei Polyneuropathie
Dazu kommt noch:
Aufschwemmen der Haut
Rötungen der Haut
Förderung von Hautunreinheiten
Dehydrierung der Haut
Hautalterung
Wundheilungsstörungen
Rote Äderchen
Infektionen
Wie wirkt sich Alkohol auf das Herzkreislaufsystem aus?
Durch Alkohol kommt es zu einer Erkrankung des Herzens, welche wiederrum das Schlaganfall Risiko erhöht.
Alkohol erhöht den RR (auf Dauer auch chronische Hypertonie)->erhöhtes Schlaganfallrisiko
Alkohol sorgt für Gerinnungsstörungen, welche wiederrum zu einem Verschluss und Schädigung der Gefäße führen, dies führt zu absterbendes Gewebe, Herzinfarkt, Schlaganfall und Blutungen herbei. Aka a krankes Herz, welches wiederrum zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Blutung etc. Führt -> Teufelskreislauf.
Wie wirkt sich Alkohol auf den Darm aus?
Kleine Mengen haben schon einen Einfluss auf den Magen-Darm-Trakt: Durchfall, Erbrechen und Reizungen
Spätfolgen sind dann: Entzündungen und Krebs -> Alkohol pausiert die Darmaktivität
Was ist das organische Psychosyndrom (OPS)?
Eine Störung der Gehirnfunktion, ausgelöst durch organische Schäden oder Stoffwechselvorgänge -> oft Leber- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen & chronischer Alkoholmissbrauch
Wie wirkt sich Alkohol auf das OPS ?
Alkoholmissbrauch ist die häufigste Ursache für OPS -> schädigt direkt Gehirn, Leber, andere Organe = Entstehung von akuten und chronischen Stoffwechselstörungen
Elektrolytstörungen
Störungen des Zuckerstoffwechsels
Thiaminmangel
Nervenschädigungen
Dies könnte folgende Erkrankungen zur Folge haben:
-Hepatische Enzephalopathie
-Pankreatogene Enzephalopathie
-Wernicke-Korsakow-Syndrom
-Alkoholbedingte Hirnschäden
Nenne die Entzungsphasen bzw. Die ein Betroffener in der Behandlung durchläuft
Entgiftung
Entwöhnung
Rehabilitation
Wie äußert sich die Entgiftungsphase und was kann man in dieser Phase tun? Was ist hier besonders zu beachten?
“Körperliche Phase” - körperliche Entzug vorrangig
Entzungserscheinungen -> durch Medikamente kontrolliert, da diese durchaus gefährlich werden können z.B. Alkoholdelir
Motivation und Unterstützung -> viel Zuspruch und Hilfe, eigene Motivation fördern, CO-Abhängigkeit beachten
Angehörige -> mit ins Boot holen, Angehörigenarbeit
Wahrnehmung und Beobachtung -> wachsames Auge
Wie erkennt man die Entwöhnungsphase? Was sind Merkmale und was ist hier wichtig ?
“Psychische Phase” - Kopf an neue Strukutren anpassen
Auseinandersetzung mit dem Problem
Neue Strukturen/Mittel und Wege erkennen ohne Alkohol/Suchtmittel
Gesunde feste und klar Strukturen -> Alkohol/Suchtmittel nicht mehr als Lösung in Betracht ziehen
Neue Strukturen sollen mit ins neue Leben genommen werden = Stütze
Die Rehabilitationsphase: Was ist sie und was gilt hier zu beachten?
“Wiedereingliederung” - Zurück ins Leben
Sucht hat die Betroffenen oft aus ihrem Leben gerissen
Betroffene müssen wieder den Zugang im Leben/Beruf finden
Unterstützung und Vergessellschaftung
Lernen, die erlernten Strukturen umzusetzen
Was sind psychische Entzugssymptome?
Angstzustände
Aggressivität
Depressive Verstimmung
Nervösität
Konzentrationsschwäche
Halluzinationen
Orientierungsstörungen
Suizidgedanken
Was sind somatische Entzugssymptome?
frierend, schwitzen
Zittern, Tremolo
Epileptische Anfälle
Herz-Kreislauf-Probleme
Schlafstörungen
Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen
Welche Beratungsaspekte sind in welcher Phase wichtig ?
Symptome des Entzuges + unterstützende Medikamente
Suchtdruck
Beschäftigungsmöglichkeiten, andere Mittel zur Problemlösung
Ernährung
Notwendigkeit von Tagesstrukturen, Sozialkontakten und Gesprächen
Selbsthilfegruppen
Notfallplan
Rolle in der Gesellschaft
Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Suchtkranke?
Suchtkliniken z.B. Ameos Klinikum Hameln/Hildesheim, Burghofklinik Rinteln
Beratungsstellen z.B. Diakonie, Jugendanstalt, Familienhilfen
Internethilfe > Webseiten
Café Inkognito > Anlaufstelle für Suchtkranke im geschützten Rahmen
Beratungstelefon
Suchtberater, Suchtbeauftragter
Anonyme Hilfe, Selbsthilfegruppen
Wo liegt die Gallenblase und wie ist sie aufgebaut?
Lage
An der Unterseite der Leber in der Gallenblasengrube. Eng mit der Leber verbunden, intraperitoneal, Kontakt mit Dunodenum und Kolon
Aufbau
birnenförmig, 10cm lang, 4-5cm breit
Normalzustand: 50ml Fassungsvermögen > 500ml fließt täglich hindurch
Was ist die Funktion der Gallenblase?
Zwischenspeicher für Galle
Konzentriert die Galle, um möglichst viele Bestandteile, die für die Verdauung wichtig sind zu speichern -> Natrium + Wasser entzogen -> 10ml Blasengalle Inhaltsstoffe, wie = 100ml Lebergalle
Rolle bei der Verdauung > gibt Galle ab wenn wir verdauen (=durch das Hormon Cholecystokinin), speichert Galle wenn wir nüchtern sind
Parasympathikus fördert die Gallefreisetzung, Sympathikus hemmt diese
Neutralisation des stark sauren Speisebreis
Förderung der Fettverdauung durch Mizellenbildung
Förderung der Aufnahme von Fetten im Darm
Ausscheidung von nicht-wasserlöslichen Produkten
Wie ist die Gallenflüssigkeit zusammengesetzt?
-Wasser >80% + Elektrolyte
-Gallensäure 15%
-Phospholipide (z.B. Lectin)
-Cholesterin
-Abbauprodukte (z.B. Bilirubin)
Die Gallenblase
Was ist die Cholezystitis?
= Entzündung der Gallenblase, meist aufgrund der Gallensteine (=Choletithiasis) in 90% der Fällen.
Was sind Ursache und Risikofaktoren von Cholezytitis?
Entstehung von Gallensteinen aufgrund der Ausfällung des wasserunlöslichen Cholesterins
6 F`s
Was sind Symptome und wie erfolgt die Therapie bei Cholzytitis?
zu 75% keine Symptome, wenn die Steine in der Gallenblase liegen und keine Probleme bereiten, liegen sie jedoch im Gallengang und/oder eine Entzündung ist entstanden:
Kolikartiger Schmerz, krampfartig
Strahlende Schmerzen in Rücken und rechte Schulter > durch fettreiche Mahlzeiten
Übelkeit und Erbrechen
Ikterus (bei kompletter Verschluss des Gallengangs)
Fieber
Folgen: Perforieren der Gallenblase, Peritonitis (=Bauchfellentzündung), Pankreatitis
Therapie
>krampflösende Medikamente = symptomatische, akut
>Antibiotika= akute Entzündung
>Sonografie=Lokalisation
>ERCP=Entfernung der Steine
>Cholezystektomie=Operative Entfernung der Gallenblase
Erkrankungen der Gallenblase
Was ist eine Leberzirrhose?
Leberzirrhose ist eine chronische Erkrankung der Leber
Zerstörung der Leber durch entzündliche Fibrose
Funktionell gekennzeichnet durch Leberinsuffizienz und Portale Hypertension(=erhöhter Druck in der Pfortader), bei reduzierter Durchblutung der Leber
Wie sieht die Therapie bei einer Leberzirrhose aus?
Typisch: die 4 Säulen, je nach Symptomatik, Schweregrad und Ursache
Allgemeine Präventation z.B. Ernährungsberatung bei Aszites
Therapie der Grunderkrankung z.B. Entzug bei Alkoholabhängigkeit
Behandlung der Komplikationen z.B. Enzephalopathie, Portale Hypertension, Ösuphasgusvarizien, Aszites
Lebertransplantation -> einzig kurative Therapie
Was muss bei einer akuten Varizenblutung getan werden?
Die Akute Varizienblutungen (=Ösophagusvarizien=Speiseröhrenkrampfadern) sind lebensbedrohlich und müssen umgehend versorgt werden. Sie entsteht meist durch die Portale Hypertension.
Bei einer akuten Blutung kommt eine Ösophaguskompressionssonde zum Einsatz, die in die Speiseröhre eingeführt wird und dort Max.6h verbleibt, um die Blutung zu stoppen.
wichtig, alle 4h entlocken für ein paar Minuten um Druckgeschwüren vorzubeugen
Wenn keine akute Blutung vorliegt, werden Varizien verödet oder abgebunden.
Was ist eine hepatische Enzephalopathie?
Die Hepatische Enzephalopathie ist eine Funktionsstörung des ZNS, welche durch die Leberzirrhose ausgelöst wird. Blut wird nicht mehr richtig gefiltert und das Zellgift Ammoniak reichert sich immer weiter an, dadurch kommt es im Gehirn zu Schädigungen durch Druckerhöhung der Hirnzellen, die bis hin zum Hirnödem reichen.
Dies zeigt sich symptomatisch in:
-Konzentrationsstörungen
-Verlangsamte Reaktion
-Verändertes Schlafverhalten
-Veränderung des Schriftbildes
-Zittern der Hände (=flapping Tremor)
-Leberkoma (=Coma hepaticum)
Was sind Folgen/Komplikationen einer Leberzirrhose?
Leberinsuffizienz
Leberkarzinom
Portale Hypertension
Gesteigerte Blutungsneigungen
Hepatische Enzephalopathie
Aszites
Ösophagusvarizien
Was ist Co-Abhängigkeit und wieso ist es wichtig Angehörige mit ins Boot zu holen?
Co-Abhängigkeit ist die Abhängigkeit, die der Angehörigen von Betroffenen Suchtkranken, unterliegen.
Co-Abhängige unterstützen ihre Betroffenen Suchtkranken Angehörigen durch z.B. mitbringen von Alkohol (heimlich), besorgen von Suchtmitteln auf bitten des Betroffenen. Dies tun sie, weil sie entweder nicht ertragen, wie es dem Betroffenen in der Entgiftungsphase geht oder auch, weil sie die Notwendigkeit des Entzuges nicht verstehen.
Was sind die Symptome einer Leberzirrhose?
Lackzunge/Lacklippen
Spider naevi
Hautatrophie
Palmarerythem
Plantarerythem
Ikteurs
Juckreiz
> das sind alles Leberhautzeichen
Bauchglatze
Gynäkomastie
Hodenatrophie/Menstruationsstörungen
Welche pflegerische Unterstützung fällt uns zu bei der Betreuung von Betroffenen Suchtkranken während dem Alkoholentzug?
Vitalfunktionen überwachen (ganz wichtig während des Entzugs)
Medikamentengabe
Nach Befinden erkunden -> DOKU
Informieren, Anleiten, Schulen und Beraten
Beschäftigung und Gespräche anbieten/organisieren
Notfallpläne vereinbaren/erstellen
Was sind die 6 F’s?
Die 6 F’s sind die Risikofaktoren, für die Entstehung von Gallensteinen und der Entzündung der Gallenblase.
-Female (weiblich)
-Fair (hellhäutig)
-Fat (Übergewicht)
-Forty (über 40)
-Fertile (Geburt mehrerer Kinder)
-Family (familiäre Veranlagung)
Was ist eine Leberinsuffizienz?
=Funktionsstörung der Leber mit teilweisen oder vollständigem Ausfall der Stoffwechselaufgaben
Symptom-Trias:
-Ikterus, -Gerinnungsstörungen,-Bewusstseinsstörungen
Notfall: akutes Leberversagen= schwerste Form
Welche Beobachtungskriterien müssen bei der Pflege von Lebererkrankten im Blick behalten werden?
Vitalparameter regelmäßig kontrollieren, dazu auch BZ, NRS Skala (wichtig! Achtung bei Schmerzen im Oberbauch>Arzt Info)
Ein- und Ausfuhr, sowie Gewichtskontrolle und Bauchumfang messen
Bewusstseinszustand, Sprache, Kognition, Orientierung und Koordination
Stuhlgang und Hautzustand
Last changeda month ago