Übungsfrage:
Woher könnte das Wort Logistik stammen und wo könnte die Logistik Ihren Ursprung her haben?
Vielfach wird die Entwicklung der Logistik auf das Militärwesen bezogen
Terminlogisch wird Bezug zum französischen Wort „loger“(logieren, unterbringen, Quartier machen) genommen
Wie könnte man Logistik definieren?
„r“ der Logistik, basierend auf dem Güterfluss als wesentlichen Gegenstand der Güterlogistik
Aufgabe sind:
Die 4rs
richtige Waren
richtiger Zustand
richtige Zeit
richtiger Ort
xÜbungsfrage:
Warum sind in eine flussorientierte Definition der Logistik auch Informations- und Wertflüsse einzubeziehen?
Nehmen Sie zur Aussage Stellung: „Logistik ist ohne Kooperationen gar nicht möglich und damit ist die Herausstellung von Metalogistik überfüssig“
Informationsflüsse: Grundlage für Steuerung und Koordination der physischen Güterflüsse.
Wertflüsse: Erfassung der wirtschaftlichen Effizienz und Bedeutung der Logistik.
Kooperationen notwendig: Moderne Logistik erfordert Zusammenarbeit entlang der Lieferkette.
Metalogistik nicht überflüssig: Analyse und Optimierung von Logistiksystemen bleibt wichtig, insbesondere bei komplexen Netzwerken.
Was ist aus Eurer Sicht der Unterschied zwischen „Logistik“ und „Supply Chain“?
Logistik umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle des Material- und Informationsflusses innerhalb eines Unternehmens oder zwischen wenigen Partnern (z. B. Transport und Lagerung).
Supply Chain Management (SCM) geht darüber hinaus und integriert die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung bis zur Lieferung an den Endkunden, einschließlich der Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
Welche zentralen Herausforderungen hat das Militär bei Einsätzen in Überseegebieten?
Warum ist Mobilität ein Grundbedürfnis und welche Motive treibt dieses an?
Unter welchen Voraussetzungen wäre keine Lagerung zwischen Güterbereitstellung und der Güterverwendung notwendig?
Logistik über große Distanzen
Fehlende Infrastruktur
Sicherheitsrisiken
Warum Grundbedürfnis?: Schnelle Reaktion, Flexibilität, Effizienz
Motive: Einsatzfähigkeit, strategischer Vorteil, humanitäre Hilfe
Just-in-time-Lieferung
Verlässliche Transportwege
Sichere Umgebung
Übungsaufgabe: Zeichnet eine Supply Chain für Beton
Wer steuert eine Supply Chain? (Lieferkette)
Endprodukthersteller
z.B für Beton das Betonwerk
Die Steuerung der Supply Chain liegt bei Unternehmen, die durch Planung, Einkauf, Produktion, Logistik und Zusammenarbeit mit Partnern den gesamten Warenfluss von Rohstoffen bis zum Endkunden organisieren.
Warum ist Baustellenlogistik als Thema für das Berufsleben wichtig?
Effizienz auf der Baustelle
Wirtschaftlichkeit steigern
Bauzeitverkürzung
Entlastung der Arbeitskräfte
Was sind Beispiele für die drei Integrationsstufen in einem Bauunternehmen?
Erste Integrationsstufe:
Logistik steuert Materialbestellungen und Lagerung intern.
Zusammenarbeit mit Bauleitung zur Lieferplanung.
Mitspracherecht bei Lieferantenauswahl und Baustellenorganisation.
Zweite Integrationsstufe:
Kooperation mit Lieferanten zur Lieferzeitoptimierung.
Austausch von Bau- und Lieferdaten über digitale Plattformen.
Abstimmung von Prozessen mit Subunternehmen.
Dritte Integrationsstufe:
Vollständige Integration der Lieferkette (Rohstoffe bis Bau).
Gemeinsame Nutzung von Echtzeit-Software Transparenz.
Netzwerkbildung zur Optimierung und Nachhaltigkeit.
Welche rückläufigen Ströme erreichen Bauunternehmen?
z.B
Überschüssige Baustoffe
Überschüssige Geräte und Maschinen
Recyylingmaterialien
Rückläufige Ströme, die Bauunternehmen erreichen, umfassen die Rückführung von überschüssigen Baustoffen, Maschinen oder Geräten zur Wiederverwendung, Lagerung oder Wartung. Zudem gehören Recyclingmaterialien wie Betonbruch oder Stahl, die aus Abbruchprojekten stammen, dazu, um sie erneut in Bauprojekten einzusetzen.
1. Wie lassen sich die negativen Effekte des Bullwhip-Effekts reduzieren?
2. Welche Erkenntnisse lassen sich in welcher Form auf die Bauwirtschaft übertragen?
1 und 2
Bessere Kommunikation: Regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Stufen der Lieferkette kann Fehleinschätzungen verhindern.
Bedarfsplanung: Genaue Prognosen und der Einsatz digitaler Systeme zur Nachfragevorhersage reduzieren unnötige Schwankungen.
Transparenz: Echtzeitdaten und gemeinsame Plattformen ermöglichen allen Akteuren, auf die gleichen Informationen zuzugreifen.
Optimierung der Prozesse: Kürzere Lieferzeiten und geringere Sicherheitsbestände minimieren Verzögerungen.
Der Bullwhip-Effekt bedeutet, dass kleine Veränderungen bei Kundenbestellungen zu immer größeren Schwankungen bei den Bestellungen in der Lieferkette führen.
Bild:
Musterpüfungsaufgabe
Supply Chain Management wird auch für Bauunternehmen in unserer vernetzten Welt immer wichtiger.
1. Was unterscheidet „Logistik“ und „Supply Chain“ im Wesentlichen? (2 Punkte)
2. Erstelle grafisch eine mögliche Extended Supply Chain für Kalksandsteine. (5 Punkte)
3. Sollte bei einer Supply Chain für Kalksandsteine ein aktives Management betrieben werden und falls ja von wem? Begründe Deine Antwort aus Sicht der beteiligten Marktteilnehmer. (4 Punkte)
2. Extended Supply Chain für Kalksandsteine
3. Ja, ein aktives Management sollte betrieben werden, da Kalksandsteine ein wichtiges, aber standardisiertes Baumaterial sind.
Von wem? Das aktive Management könnte von Produktionswerken oder großen Bauunternehmen übernommen werden, da sie den größten Einfluss auf die Effizienz der Lieferkette haben.
Begründung: Ein optimiertes SCM reduziert Lagerkosten, stellt die Verfügbarkeit sicher und minimiert Engpässe, besonders bei schwankender Nachfrage. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Logistikpartnern können pünktliche Lieferungen sichergestellt werden.
4. Für welche Baustoffe/fertige Bauteile sollte ein mittelständisches Bauunternehmen Supply Chain Management aktiv selbst betreiben? Begründe Deine Antwort. (4 Punkte)
Ein mittelständisches Bauunternehmen sollte SCM aktiv selbst betreiben für:
Bauteile mit langer Lieferzeit: Zum Beispiel Betonfertigteile oder Stahlträger, da Verzögerungen zu Baustellenstillständen führen können.
Hochwertige Materialien: Spezielle Fassadenplatten oder Dämmstoffe, die genau auf Projekte abgestimmt sind und schwer zu beschaffen sind.
Begründung: Durch eigenes SCM können Verfügbarkeiten sichergestellt, Kosten kontrolliert und projektbezogene Anforderungen besser berücksichtigt werden.
System der Gütertransformation
Güterfluss:
Güterbereitstellung
Güterverteilung
Güterverwendung
Was ist die Herkunft der Kernprozesse der Logistik?
Transport
Umschlag
Lagerung
-> TUL-Prozesse
Merkmale von SCM
Flussorientierung
Netzwerkorientierung
Kooperationsorientierung
Zielorientierung
Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik
Beschaffungslogistik
Produktionslogistik
Intralogistik (Warenflüsse innnerhalb Betrieb)
Materiallogistik und Materialwirtschaft
Disributionslogistik (verkaufsfertige Waren)
Marketinlogistik (Vertrieb)
Entsorgungslogistik
Last changed3 days ago