N. olfactorius (I)
Ursachen einer Anosomie:
Virale Infekte
Medis
Frontobasale Kontusionen
Abscherung der Fila olfactoria
Frontobasale Meningeome
Neurodegenerative Erkrankungen
Syndrom der Olfactorius-Rinne:
Anosomie, progredienter Visusverlust
Ursache: Frontobasales Meningeom
N. opticus (II)
Visus
Sehschärfe = maximale räumliche Auflösungsvermögen der Fovea centralis
Typische neuro. Erkrankungsbilder:
Visusverlust (schwarz sehen)
Amaurosis fugax
Riesenzellarteriitis (M. Horton)
Visusminderung
Neuritis nervi optici (MS)
idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH)
Diagnostik:
Fundus (ophthalmoskopisch)
Papille
Lichtreaktion
direkt und indirekt in Kombi mit N. oculomotorius
Gesichtsfelddefekte
Foster-Kennedy-Syndrom:
ipsilaterale Optikusatrophie
kontralaterale Stauungspapille
kein Sehbild auf beiden Seiten
Ursache:
Tumoren in der vorderen Schädelgrube, meist Keilbeinmeningeome
N. opticus Gesichtsfelddefekte
N. oculomotorius (III)
Pupillomotorik
Parasympathische Fasern
Pupillen-verengende Funktion
Sympathische Fasern
Pupillen-erweiternd
Innere Oculomotoriusparese
Störung der inneren Augenmuskeln
Bulbulmotilität erhalten
zumeist bei beginnenden Hirndruck
Äußere Oculomotoriusparese
Störung der äußeren Augenmuskeln
zumeist diabetisch/mikroangiopathisch
Oculomotorius-Parese
Ptosis
Lateralblick, geringer Abwärtsblick erhalten
Bulbus steht nach außen und unten
mydriatische Pupille
fehlende Lichtreaktion ipsilateral
fehlende Akkomodation
i.d.R. beklagen Pat keine Doppelbilder, weil Auge durch Ptosis okkludiert ist
Horner-Syndrom:
Miosis
Enophthalmus
—> Sympathikusschädigung
Dissektion der A. carotis interna als häufiges Krankheitsbild!!!
gekreuzte Doppelbilder!
Symptome
Außen/Innen
Lateralblick, Abwärtsblick erhalten
Pupillenstarre
zumeist bei beginnenden Hirndruck, Hämatom oder Aneurysma
autonome Fasern liegen oberflächlich und sind druckempfindlicher
Verschonung der oberflächlichen autonomen Fasern bei eingeschränkter Bulbusmotilität
Horner-Syndrom
-> Sympathikusschädigung
Dissektion der A. carotis interna als häufiges Krankheitsbild!!! (3. Neuron)
N. trochlearis (IV)
M. obliquus superior
Senkung des adduzierenden Bulbus
Innenrollung des Bulbus in abduzierter Stellung
bei Schädigung:
Bielschowsky-Phänomen
kompensatorische Neigung des Kopfes zur Gegenseite
Ursachen:
Traumata des Orbitadaches
D.M.
Aneurysma A comm. posterior
basale Tumoren
N. abducens (VI)
M. rectus externus
häufigste Hirnnervenmonoparese
Bulbus weicht nach innen ab
horizontale Doppelbilder (ungekreuzt)
—> Kopf wird zur Kompensation in Richtung des paretischen Muskels gedreht
Hirndruck
Schädelbasisbrüche
SAB
MS
Neuroborreliose
Akustikusneuriom
Myasthenie
DM
viral
Doppelbilder bei Abducensparese
—> ungekreuzt
Doppelbiler bei Okulomotoriusparese
—> gekreuzt
N. trigeminus (V)
motorisch:
Kaumuskel
Masseterreflex
sensibel:
periphere Innervation V1-3
Oberflächensensibilität, Schmerz
sensorisch:
Geschmacksprüfung
Cornealreflex:
afferent V1-2
efferent N facialis
N. facialis (VII)
Zentrale faziale Parese:
Stirnrunzeln ipsilateral möglich
supranukleäre Doppelinnervation
Periphere faziale Parese:
Stirnrunzeln ipsilateral beeinträchtigt
Hyperakusis
Ausfall des M stapedius
Bell-Phänomen
Lagophthalmus
Sekretionsstörung/Geschmacksstörung
N. vestibulocochlearis (VIII)
Hörminderung
Ohrgeräusche
systematischer Schwindel mit Übelkeit
N glossopharyngeus (IX)
Geschmacksprüfung (hinteres Zungendrittel)
Würgerefelx
Tumoren
Hirnstamm Tumor
Ischämie
Enzephalitis
Schädelbasisfraktur
N. vagus (X)
Gaumensegellähmung
Uvula Abweichung zur gesunden Seite
Recurrensparese nach Schilddrüsen-Operation/Neck-Dissection-OP
Heiserkeit (einseitig) bis Aphonie (beidseits)
N. accessorius (XI)
Atrophie des M. trapezius und M. sternocleidomastoideus
Höngen der Schulter
Vermindert Kraft bei der Schulterhebung
chirurgische Eingriffe
N. hypoglossus (XII)
Zungenatrophie
Abweichung der Zunge zur KRANKEN Seite
Enzepahlitis
Schädelbasisifraktiur
Sinusthrombosen
Carotis-OP (!!!)
Last changed19 days ago