Medienkompetenzrahmen
Bedienen und Anwenden
Informieren und Recherieren
Kommnizieren und Kooperieren
Produzieren und Präsentieren
Analsieren und Reflektieren
Problemlösen und Modellieren
Informatorische Grundbildung, welche Strategien kann ich anwenden. Strugg
SAMR - Modell
• Das SAMR-Modell beschreibt die Veränderung des Unterrichts durch Technologie.
• Zeigt, wie technische Hilfsmittel die Gestaltung und Bearbeitung von Aufgaben verbessern können.
Vier Stufen des Modells:
Substitution (Austausch):
• Technologie ersetzt traditionelle Lernwerkzeuge.
• Keine funktionelle Veränderung.
Augmentation (Erweiterung):
• Technologie ersetzt Lernwerkzeuge mit zusätzlichen Funktionen.
• Bietet funktionelle Verbesserungen.
Modification (Abwandlung):
• Technologie ermöglicht eine grundlegende Neugestaltung der Aufgaben.
• Fördert kreative Anpassungen und Veränderungen.
Redefinition (Neubelegung):
• Technologie schafft völlig neue Aufgabenformen.
• Ermöglicht Lernaktivitäten, die vorher nicht vorstellbar waren.
Digitale Medien im Unterricht
Bildungsziele der KMK und SWK
• Nutzung digitaler Medien: Ziel ist es, Schüler:innen auf eine digitale Arbeitswelt vorzubereiten.
• Effektive Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen: Digitale Medien sollen lernwirksam sein und ihr Potenzial ausschöpfen.
Lernwirksamer Unterricht (drei Dimensionen)
kognitive Aktivierung
Classroommanament
konstruktive Unterstützung
Digitaler Medien zu lernwirksamem Unterricht
Digitale Medien unterstützen durch:
• Sichtstrukturen: Visualisieren von Lerninhalten.
• Informationsvielfalt: Bieten reiche Informationsquellen.
• Kognitive Aktivierung: Anregen zu anspruchsvollen Aufgaben.
• Vielfältige Darstellungsformate: Informationen in verschiedenen Formaten darstellen.
• Kritische Reflexion: Förderung der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven (z. B. politisch, kulturell).
ICAP Modell (Chi & Wylie, 2014)
Bausteine Interaktiv und Konstruktiv -> höherer Lernertrag bzw. Lernförderlich, bei denen SuS etwas erklären sollen, insebsodnere durch:
das Erklären (auch das eigenständige Erklären von
vorgelegten Lösungsschritten)
das Fragestellen (wenn Fragen zum Nachdenken
animieren und nicht zur Reproduktion von
Faktenwissen)
das Argumentieren (Begründen eigener
Behauptungen und Reagieren mit
Gegenargumenten)
das Feedback geben (wenn es von der Lehrkraft
gut angeleitet ist und insbesondere wenn es sich
auf den Lernprozess bezieht)
Last changed4 months ago