Machen Sie den Unterschied zwischen Makro- und Mikrostandortanalyse anhand eines Einkaufszentrums deutlich.
Die Makrostandortanalyse befasst sich mit großräumigen Standortfaktoren (Wirtschaftsstruktur, großräumige Konkurrenzsituation, Kaufkraft der Region), während die Mikrostandortanalyse die nähere Umgebung des Einzelhandelsstandortes untersucht, etwa die kleinräumige Konkurrenzsituation, die Parkmöglichkeiten oder die Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Grundstück.
Kennzeichnen Sie Lagemerkmale für einfache, mittlere, gute und sehr gute Wohnlagen.
Einfache Wohnlagen sind durch ungünstige Umgebungsverhältnisse gekennzeichnet, beispielsweise die Nähe zu Gewerbebetrieben, dichte Besiedlung
und einfache Sozialstruktur.
Mittlere Wohnlagen weisen keine wesentlichen Beeinträchtigungen auf,
gute Wohnlagen haben im Allgemeinen eine aufgelockerte Bebauung und durchgrünte Grundstücke,
sehr gute Lagen werden durch die „Adresse“ mitbestimmt.
Begründen Sie Lagemerkmale für Einzelhandelsimmobilien.
Fußgängerfrequenz (Ia-, Ib-, IIa-, IIb-Lagen), Fußgängerzonen, Konkurrenzsituation,
Parkmöglichkeit und andere.
Charakterisieren Sie Lagemerkmale von Büroimmobilien.
Verkehrsanbindung, Parkmöglichkeiten, Zentrumsnähe, Immissionen, „Adresse“.
Nennen Sie unmittelbar wertbeeinflussende Größen, auf die sich die Lage eines Grundstücks auswirkt und erläutern Sie die Wirkung.
Bei Renditeobjekten sind es vor allem das lagebestimmte Mietniveau und die lageabhängige Vermietbarkeit bzw. das Mietausfallwagnis.
Bei Sachwertobjekten (z. B. Einfamilienhäuser) wirkt sich die Lage vor allem über den Bodenwert, aber auch über eventuell lageabhängige Marktabschläge auf den Verkehrswert aus.
Last changed2 months ago