Welche inhaltliche Wandlung hat der Begriff Nachhaltigkeit in den letzten 20 Jahren erfahren und worauf ist das zurückzuführen?
Drohender Klimawandel und Ressourcenerschöpfung
nach UNO-Definition ist so zu handeln, dass die Möglichkeit künftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, nicht gefährdet wird
Dem Begriff Nachhaltigkeit werden drei Komponenten zugeordnet. Welche sind das, welche davon halten Sie für die wichtigste – und warum?
ökologische, eine soziokulturelle und eine ökonomische Dimension.
Reduzierung der CO²-Emission (ökologischen Komponente) gegenwärtig höchste Priorität
aber zur Optimierung sind ökologischen Erfolg mit ökonomischen und soziokulturellem Erfolg zu verbinden
Was versteht man unter dem Lebenszyklus eines Gebäudes und was sind Lebenszykluskosten?
Lebenszyklus beginnt bei Planung und Errichtung der Gebäude, geht über die Nutzung als Hauptphase mit (Instandhaltung und Modernisierung) bis zu Abriss und Recycling
Lebenszykluskosten umfassen Kosten in allen Phasen (Nutzungsphase vor allem Betriebskosten)
im weiteren Sinne auch Vorstufen der Rohstoffgewinnung, Baustoff und Bauteilfertigung einschließlich Transport
Wodurch zeichnet sich ein Green Building aus?
Gibt es eine eindeutige Definition?
keine eindeutige Definition für Green Buildings
Zertifizierungssysteme gehen von der Einheit von ökologischem, ökonomischem und soziokulturellem Nutzen aus
Energieeffizienz wichtigste Eigenschaften
(da positive Wirkung auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit)
Nennen Sie die bekanntesten Zertifikate für Green Buildings, die in Europa und in Deutschland Anwendung finden, sowie deren Ursprungsländer.
BREEAM (Großbritannien),
LEED (USA/Kanada),
HQE (Frankreich),
BNB (Deutschland), vormals Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen
Das BNB-Gütesiegel ermittelt die Qualität einer Immobilie in sechs Themenfeldern.
Nennen Sie die Themenfelder. Gehen alle Themenfelder gleichwertig in die Zertifikatsbewertung ein?
ökologische Qualität,
ökonomische Qualität,
soziokulturelle und funktionale Qualität,
technische Qualität,
Prozess- und Standortqualität
Gebäude- und Standortqualität getrennt ausgewiesen
Gewichtung: Prozessqualität mit 10 % alle übrigen mit 22,5 %
Lassen sich heute schon Auswirkungen der Green-Building-Zertifikate auf den Immobilienmarkt erkennen?
Warum muss sich ein Sachverständiger für Wertermittlung mit der Frage beschäftigen, welche Nachhaltigkeitseigenschaften eine zu bewertende Immobilie besitzt?
derzeit werden nur neue Gebäude zertifiziert
Trend zu erkennen, da Green Buildings besser vermietbar und verkäuflich
Nachhaltigkeitseigenschaften werden in der Wertermittlung kaum berücksichtigt
je deutlicher Marktvorteile nachhaltiger Immobilien werden, desto wichtiger ist es, die Nachhaltigkeitseigenschaften zu bewertender Immobilien zu kennen
Weshalb ist die Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudebestands ein erstrangiges Problem der Nachhaltigkeit?
geringere CO²-Emission (ökologischen Erfolg)
Betriebskosten sinken (ökonomischer Erfolg)
höhere Behaglichkeit und gesündere Atmosphäre in den Räumen (soziokultureller / funktionaler Erfolg)
Erklären Sie die Unterschiede zwischen Primärenergie, Sekundärenergie, Endenergie und Nutzenergie.
Nutzenergie =
Energie für einen bestimmten Zweck wie Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Beleuchtung
Endenergie =
Summe der von außen bezogenen Energie in Gestalt bestimmter Energieträger (Sekundärenergie), Summe der Nutzenergie × Anlagenverlustfaktor
Primärenergie =
Energie der natürlich vorkommenden Energiequellen bzw. Summe der Endenergie nach Energieträgern × Primärenergiefaktoren
Charakterisieren Sie die Rolle des Energieausweises für Gebäude und den Unterschied zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis.
Angaben in Energieausweisen vergleichbar
jährliche Energiebedarf auf der Grundlage von Berechnungsmodellen mit einheitlichen Rahmenbedingungen nach DIN V 18599 ermittelt
Ermittlung des jährlichen Energieverbrauchs auf Basis der Messung des Verbrauchs an Energieträgern in den letzten drei Jahren
trotz einiger Korrekturansätze hoher subjektiver Einfluss (z. B. Nutzerverhalten) gegeben
Charakterisieren Sie die Eigenschaften von Niedrigenergie- und Passivhäusern.
Welchen Unterschied gibt es?
eine hocheffiziente Wärmedämmung,
Vermeidung von Wärmebrücken,
hohe Dichtheit der Gebäudehülle,
Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung,
Ausnutzung passiv-solarer Wärmegewinne,
kompakte Baukörper
Niedrigenergiehäuser Heizwärmebedarf: 3 - 4 Liter Heizöl/m² p.a.
Passivhäuser Ölverbrauch max. 1,5 Liter / m² p.a.
Nennen Sie einige Möglichkeiten, wie man durch Nutzung erneuerbarer Energien die Energieeffizienz eines Gebäudes erhöhen kann.
Solarthermische Anlagen als Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Verbindung mit Brennwerttechnik
Wärmepumpen zur Nutzung der Wärme aus der Außenluft oder der Abluft in Lüftungsanlagen, aus der Erdoberfläche mit Erdkollektoren, aus dem Grundwasser mit Brunnenanlagen, aus Erdsonden (bis 200 m Tiefe)
Nutzung von Pellets oder Biogas in Brennwertanlagen, Miniblockheizkraftwerken, Brennstoffzellen
Nutzung von Photovoltaikanlagen
Last changed19 days ago