Wer ist Lhyfe
Produziert und liefert grünen H2
Was ist grüner H2?
EU RED II „Delegierte Rechtsakte“ – Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBO)
➢ Der Strombezug muss folgende Kriterien erfüllen:
• Entweder Direktanbindung an EE-Erzeuger oder Netzanschluss • Bei Direktanbindung ab 2030: Anlage darf nicht älter als 3 Jahre sein
• Bei Netzanschluss ab sofort: Zu 90 % erneuerbarer Strom oder Grünstrom PPA
• Bei Netzanschluss: Strom muss aus derselben Gebotszone kommen, um zusätzlichen Netzausbaubedarf zu schmälern
• Bei Netzanschluss ab 2029: Wasserstoff muss in derselben (Monat-) Stunde erzeugt werden wie der Strom
➢ Der CO2-Fußabdruck darf nicht höher als 30 % der vergleichbaren fossilen Technologie ausmachen. Tut er dies, erfüllt aber nicht die RFNBO Kriterien, so gilt H2 als „Low Carbon“
Der CO2 Fußabdruckvon grünemWasserstoff
Der CO2-Fußabdruck darf nicht höher als 30 % der vergleichbaren fossilen Technologie ausmachen oder er muss mindestens 70 % CO2 zur vergleichbaren Technologie einsparen
➢ CO2 Kriterien sind sehr streng -> Es werden alle Emissionen berücksichtig
• (-) Emissionen, die beim Betrieb der Anlage entstehen
• (-) Emissionen, die beim Vertrieb des Wasserstoffs entstehen (Transport / Tankstelle)
• (-) Emissionen, die durch die Verbrennung entstehen (könnten)
• (+) Emmissionseinsparungen, die durch CCS/U entstehen
➢ Durch den erzwungenen Zubau der EE-Anlagen für die grüne H2 Produktion und den stunden gebundenen Stromhandel steigen die Kosten pro Kg H2 um bis zu 3 EUR
Aber: Aufgrund der EU-Zielvorgaben und des unbedingt notwendigen Klimaschutz glauben wir an die Zukunft von grünem Wasserstoff
Dekarbonisierung der Mobilität
➢ RED III: 2030 müssen Kraftstofflieferanten im Transportsektor einen Anteil erneuerbarer Energien von 29 % erreicht haben. Gleichzeitig müssen RFNBO (und Derivate) 1 % davon ausmachen.
➢ AFIR: Ab 2030 muss eine H2 Tankstelle alle 200 km verfügbar sein
Wo??: Gemeinden, Logistikunternemen, Betreiber von tankstellen, Bauunternehemn,…
Dekarbonisierungsdruck
1 kg H2 =33 kWh 1 T H2 = 33,33 MWh 1TWh = 30 T H2
Industie
Chemie, Zement, Glas
➢ CAPEX Kosten
• FEED und Dev Studies: 2-3 %
• Netzanschluss (Baukostenzuschuss): 13 % (abhängig vom Netzanbieter)
• Equipment: 80 % (abhängig vom Hersteller)
• Finanzierung: 5 % (abhängig vom Kreditgeber)
➢ OPEX-Kosten
Stromkosten (4.500 – 6.000 Vollaststanden). PPA Preis 55 EUR / MWh -> 40 EUR / MWh
• Ab 2029: Netzentgelte
• Wartung und Betrieb
Herausforderungen onshore
safety, enginieering, financen, power sourcing
herausforderungen offshore
safety, engineering, mechanical, offshore
aktuelle lage
Der Markthochlauf H2 wird kommen, aber er verzögert sich um mind. 2-3 Jahre
FID‘sverzögern sich um 2-3 Jahre – Was brauch es, um den Markthochlauf zu beschleunigen?
Im wettbewerb welche hebel?
1. Kosten senken (stomkosten senken, zuschüsse, subventionen
2. regulatorische Weicenstellung anpassen( offshore Elektroyse, pipline regulatorik, mehr klarheiten)
Last changed25 days ago