Syndrom of sensory loss
Topologie neurologischer Defizite:
Wo??
Bei radikulären Störungen
Trennung zwischen sensibel und motorischen Defiziten
Dermatome und Kennmuskeln
Segment
Sensible/autonome Störung
Kennnmuskel
C4
Schulter
Zwerchfell
C5
Lateral über Schulter
M deltoideus
C6
radialseite des Ober und Unterarmes bis zum Daumen
M biceps brachii
C7
Ulnarseitig vom C6-Dermatom zum 2.-4-Finger
M triceps brachii
C8/Th1
Ulnarvon C7 zum Kleinfinger
Fingerreflex, HYpothenar
L3
Streckseite und Innenseite des OS bis zum Knie
M iliopsoas
L4
Außenseite OS über Patella zur Unterschenkelinnenseite und Tibiavorderkante
M quadriceps femoris
L5
oberhalb Knie, Außenseite US und Fußrücken bis zur Großzehe
M tibialis anterior
S1
Außenseite OS und US pber den äußeren Malleolus zur Kleinzehe
M triceps surae
Radikuläre Läsionen
laterale Protrusion vs medialer Vorfall
Plexusläsion
vegetative Ausfälle weisen immer auf eine Läsion hin die peripher der Nervenwurzel liegt
keine Beteiligung der paravertebralen Muskulatur
sensible Neurographie auffällig
Läsion des Motoneurons
rein motorische Störung
Therapie degenerative WS Leiden
i.d.R. konservativ
Indikation zur OP bei:
Symptome der RM-Kompression
Blasen und Mastdarmlähmungen
Schwere periphere Paresen
>6 Wochen therapieresistentes radikuläres Schmerzsyndrom mit passendem Befund in der bildgebenden Diagnostik
Querschnittssyndrom Anamnese
aufsteigend
Missempfindungen
progrediente Schwäche beider Beine
Aufsteigende Gefühlsstörung
Blase-, Mastdarm-, Erektionsstörung
Querschnittssyndrom Untersuchungsbefund
Nackenbeugeschmerz
HNB opB
MER: Refelxsprung mit + MER oder Reflexverlsut
Verlust der Bauchhautreflexe
Pyramidenbahnzeichen
sensibles Niveau (paravertebral!)
dissoziierte Empfindungsstörung
Blase voll
Querschnittssyndrom: DD
im Rahmen einer Meningoenzepahlitis
ohne Meningoenzepahlitis
Primär Diagnostik:
Liquorpunktion
MR-Bildgebung
Querschnittsmyelitis Therapie
kalkulierte antivirale und antibiotische Therapie
nach Ausschluss von erregerbedingter Ursache:
Steroidtherapie
Immunadsorption bei schwerer persistierender Symptomatik
nicht entzündlich:
Behandlung der Ursache
MERKE:
Über einen neu aufgetretenen Querschnitt darf die Sonne nicht untergehen!!!!!!!
Vaskuläre spinale Syndrome
Dissektion Aorta
Dissektion A vertebralis
Kardiomebolisch
Mikroangiopathisch
Mechanisch
toxsich
-> CT Aorta/Vertebralarterien
Spinale Ischämie: A. spinalis anterior-Syndrom
schlaffe segmentale Parese
spastische Paraparese (unterhalb der Durchblutungsstörung)
beidseitige dissoziierte Empfindungsstörung
Myelopathie
subaktue, chronische Querschnittssymptomatik
oft ausschließlich als Para- oder Tetraspastik ohne sensible Querschnittssymptomatik
selten Sphinkterstörungen
radikuläre Ausfälle durch assoziierte Formanialstenosen
Epidurale Abszesse
lokaler Klopfschmerz der WS, Fieber, CRP, spinale/radikuläre Ausfälle
Prädisponierende Faktoren: Immunsuppression
Staph. aureus (50-90%)
Pathogenese: fortgeleitet
Tumoren Pathologie nach Alter
Tumoren Lokalisation
Extradural
Metastasen
Sarkome
Intradural extramedullär
Schwanmome
Meningeome
Angiome
intramedullär
Gliome
Ependyme
Last changed18 days ago