Bewegungsstörungen - Übersicht
Einseitiger Ruhetremor
—> hochverdächtig für Parkinson!!!!!!
Basalganglien
betroffen bei extrapy. Erkrankungen
hemmen und fördern sich gegenseitig
Einteilng
hypokinetisch vs hyperkinetisch
fokal vs segmental
Zusatzsymptome
rhythmisch vs nicht rhythmisch
Parkinson-Syndrom: Diagnosekriterien
Hypomimie/Akinese
plus eines der beiden:
Rigor
oder
Tremor
Supporitve Kriterien:
ansprechen auf Dopa
L-Dopa induzierte …
unterschiedliche betroffene Neurotransmittersysteme
Parkinson Klassifikation
Parkinsonkrankheit:
“primär”
idiopathisch
Sekundäres (symptomatisches) Parkinson Syndrom:
medikamentös induziert
Neuroleptika, Metoclopramid, Reserpin, Flunarizin
toxisch
postencephalitisch
Pseudo-Parkinson-Syndrome
subcortikale arteriosklerotische Encephalopahtie
Normaldruck-Hydrocephalus
Atypische Parkinson-Syndrome
Dat-Scan:
—> man sieht verringerte Transporteraktivtiät
man kann nicht Parkinsonkrankheit von atypischen Parkinsonsyndromen unterscheiden
wenn REM-Schlaf Störung
zu 80% in den nächsten 10 Jahren Parkinson
Parkinson - Typen und Stadien
Typen:
Äquivalenz-Typ:
Akinese, Rigor und Tremor annähernd gleich ausgeprägt
akinetisch-rigider Typ:
Tremor fehlt oder ist minimal
Tremordominanz-Typ:
Akinese und Rigor minimal
Stadien (nach Hoehn und Yahr)
I. einseitige Symptomatik ohne oder mit allenfaslls geringer Beeinträchtigung
II. beidseitige Symptomatik keine Haltungsinstabilität
III. geringe bis mäßige Behinderung mit leichter Haltungsinstabilität; Arbeitsfähigkeit noch zum Teil erhalten
IV. Vollbild mit starker Behinderung, Pat. kann aber noch ohne Hilfe gehen und stehen
V. Pat. ist an Rollstuhl oder Bett gebunden und auf Hilfe 3. angewiesen
Wie wirken Parkinsonmedikamente?
Probleme mit der Langzeitbehandlung Parkinsons
Atypische Parkinsonsyndrome
Multisystematrophie (MSA-P und -C)
Inkontinez und orthostatische Dysregulation
Progressive Supranukleäre Paralyse (PSP)
vertikale Blickparese und frühe Stürze
Kortikobasale Degeneration (CBD)
Alien-limb-Phänomen, Apraxie
Lewy-Body-Disease (LBD)
Therapie:
hochdosis L-Dopa
Physio
Lewy-Body-Erkrankung - Klinik
Leitsymptome:
corikale und subkortikale Demenz mit Dopa-responsiver Parkinson-Symptomatik
Demenz führend oder binnen eines Jahres nach Auftreten der Parkinson-Symp.
spontane Fluktuation der kognitiven Störung u Vigilanz
visuelle Halluzinationen
Neuroloeptika-Überempfindlichkeit
Überempfindlichkeit gegen Dopaminergika (Halluzinationen)
Diagnosestellung:
mind 2 der 3 Kriterien:
Fluktuationen von kognitver Störung, Aufmerksamkeit und Vigilanz
visuelle Halluziantionen, typischerweise ausgeformt und detailreich
Parkinson-Symptomatik
Essentieller Tremor
isolierter Tremor
häufig verbunden mit Bewegungstremor
als Hand, Kopf und Stimmtremor
häufigste Bewegungsstörung!!!!!!
Schätzungen der familitären Häufung variieren zw. 17 und 100%
Tendenz Frequenzabnahme mit zunehmender Dauer der Krankheit
Besserung unter kleinen Menge Alkohol
Off-label Therapie:
Propranolol
Primidon
Topiramat
Gabapentin
Benzos
Chorea
rasche, unwillkürliche unregelmäßige vorwiegend distale Muskelbewegungen
Vestärkung bei intendierten Bewegungen und affektiver Erregung
sistieren der Bewegungen in den tiefen Schlafstadien
betroffen sind Extremitäten, Gesicht, Hals und Rumpf
Ursachen:
degenerative Erkrankungen (Chorea Huntington)
Neuroakanthozytose-Syndrome
benigne hereditäre Chorea
metabolische Störungen (Hyperthyreose)
infektiös
kollagenosen (sys. Lupus)
SS
M Wilson
Medis NW
Senile Chorea
Diagnose:
MRT
FDG-PET
Morbus Huntington (Chorea Huntington)
autosomal-dominant vererbt
psychische und kognitve Veränderungen
meist hyperkinetische Bewegungsstörungen
progressiver, selektiver Neuronenverlust mit Akzentuierung im Striatum als Ursache
Triple-Repeat-Erkrankung: CAG-Expansion
Antizipation
zunehmend früherer Krankheitsbeginn in nachfolgenden Generationen
D2-Antagonisten
Tiaprid
Sulpirid
indirekt antidopaminerge Substanzen
Tetrabenazin
Antiepileptika
Dystonien
= unwillkürliche, repetitive, länger anhaltende Muskelkontraktionen
zwingen Glieder/Rumpf in abnorme Haltungen
tonische Dystonie
führen zu dystonen Bewegungen
phasische Dystonie
Besserung der Symptome durch sensorische Tricks
“geste antagoniste”
Patho:
Fehlfunktion der striato-pallido-thalamo-kortikalen Schleife
-> Störung der physiologischen reziproken Inhibition
fokale Dystonien: Genotyp plus äußere Faktoren
Botox
systemische Pharmakotherapie
Anticholinergika
Operative Therapie
Intrathekale Baclofengabe
stereotaktische Eingriffe und THS
RLS
Drang, die Beine zu bewegen begleitet mit Missempfindungen
beginnend während Ruhe/Inaktivität
Beschwerden bessern sich bei Bewegung
Zirkadiane Rhythmik
Schlafstörung
Primär vs sekundär (eisenmangel, medikamentös)
—-> Ferritin bestimmen!
L-Dopa
Dopaminagonisten
Opioide
Eisen hochnormal
Last changed18 days ago