Strinbein lat.
Os frontale
Scheitelbein lat.
Os parietale
Nasenbein lat.
Os nasale
Gaumenbein lat.
Os palatinum
Siebbein lat.
Os ethmoidale
Tränenbein lat.
Os lacrimale
Keilbein lat.
Os sphenoidale
Hinterhauptbein lat.
Os occipitale
Schläfenbein lat.
Os temporale
Jochbein lat.
Os zygomaticum
Oberkiefer lat.
Maxilla
Unterkiefer lat.
Mandibula
Schädel in Seitenansicht:
1. Stirnbein (Os frontale) (gelb)
2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau)
3. Nasenbein (Os nasale) (grün)
4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot)
5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett)
6. Keilbein (Os sphenoidale) (violett)
7. Hinterhauptbein (Os occipitale) (grün)
8. Schläfenbein (Os temporale) (orange)
9. Jochbein (Os zygomaticum) (weiß)
10. Oberkiefer (Maxilla) (gelb)
11. Unterkiefer (Mandibula) (hellblau)
Lage Knochen
Schädeldach
Calvaria
Os frontale, os parietale, os occipitale
Von außen glatt, nur von schädelnähte und Fontanellen unterbrochen
Schädelnähte
Suturen
Bandstrukturen die im laufe des Lebens verknöchern
Unechte Gelenke
Gibt 33, vier hauptnähte
Haupt suturen
Sutura frontalis („Frontalnaht“, „Stirnnaht“)
Trennt das Os frontale mittig in zwei Hälften
Endet an der Sutura coronalis
Sutura coronalis („Koronarnaht“, „Kranznaht“)
Trennt das Os frontale vom rechten und linken Os parietale
Verläuft senkrecht zur Sutura frontalis
Sutura sagittalis („Sagittalnaht“, „Pfeilnaht“)
Trennt das rechte vom linken Os parietale
Verlängerung der Sutura frontalis (verläuft senkrecht zur Sutura coronalis)
Endet an der Sutura lambdoidea (Grenze zum Os occipitale)
Sutura lambdoidea („Lambdanaht“)
Trennt rechte und linke Ossa parietalia vom Os occipitale und Os temporale
Verläuft von mittiger Sutura sagittalis jeweils abwärts nach links bzw. rechts Richtung Os temporale
Fontanellen
Fonticulus anterior ( Große Fontanelle)
Fonticulus posterior ( kleine Fontanelle)
Schädelbasis lat.
Basis cranii
Schädelbasis
Vordere Schädelgrube (fossa cranii anterior)
Durchtrittstellen:
Siebartige Knochenformation: lamina cibrosas (Siebplatte des Siebbeins)
Etwa 20 Foramina cibrosa
—> dienen Fila olfactoria als Pforte zur Riechschleimhaut
Mittlere Schädelgrube ( fossa cranii Media)
Durchtrittsstellen:
fissura orbitalis superior (Hirnnerven lll,lV, Vl, V1)
—> Verbindet mittlere Schädelgrube und Orbita
Stella turcica (Türkensattel) mit Fossa hypophysialis (Sitz Hypophyse)
Foramen rotundum (Hirnnerv V3)
Foramen ovale (V3)
Foramen spinosum (V3)
Canalis caroticus (A.carotis interna erreicht Schädel)
Hintere Schädelgrube (fossa cranii posterior)
Foramen Magnum (Hirnstamm)
Meatus acusticus internus (Vll, Vlll)
Foramen jungulare (V. Jungularis Interna, lX, X, Xl)
Canalis nervi hypoglossi (Xll)
Schädel von lateral
Schädel von frontal
Schädel von dorsal
Last changed18 days ago