Aktualität
Grad der Neuigkeit, Bedeutsamkeit für die Gegenwart
Das Gegenteil von Altertum oder Geschichte
Inflation
Preissteigerung in Verbindung mit Kaufkraftverlust
Naturalgeld
Einfachste Form des Geldes, bei der Waren (oft Salz, Gewürze, oder auch Muscheln) ein bestimmter Wert zum Tauschen zugesprochen wird.
assoziiert
verbunden sein mit
emittieren
Fachwort für: ausgeben (Aktienverkauf)
gemeint ist der 1. Verkauf von Aktien (oder anderen Wertpapieren), nur dessen Erlös fließt der ausgebenden Firma zu
Kurantmünze
Als Kurant (Courantmünze) werden solche Münzen bezeichnet, die ihren Nennwert durch ihren Materialwert (Metallgehalt) sicher stellen. Sie enthalten also meist Edelmetall(Legierungen) wie Gold, Silber oder Platin in hohem Anteil und sind heute nicht mehr üblich. Solche Münzen, wie z.B. der Golddollar oder die Goldmark erreichen heute erheblich höhere Preise, als ihren Nennwert. (10 Dollar Münze von 1890 wird heute für etwa 1500€ gehandelt)
Tilgung
Anteil einer Kreditrate, der zur Rückzahlung des Schuldbetrags (geliehener Geldbetrag) genutzt wird. Neben der Tilgung umfasst eine Kreditrate auch anteilig den Zins (Preis für das geliehene Geld) und Bearbeitungsgebühren und oft auch einen Versicherungsbeitrag (zur Sicherheit gegen Zahlungsausfall)
Speicherraum
Lager oder Vorratsraum
Patrizier(haus)
a) in der Antike: Adelige in Rom
b) im Mittelalter: sehr reiche Bürger (oft Kaufleute)
liquidieren
"flüssig machen", durch den Verkauf von etwas zu Bar- oder Buchgeld kommen
(auch Fachbegriff für die Abwicklung eines zahlungsunfähigen Betriebes)
anspornen
motivieren, jemanden zu etwas veranlassen
Rationalisierung
Steigerung der Effizienz eines Unternehmens (oder einer Verwaltung), indem durch Technisierung, Automatisierung, Änderung der Arbeitsabläufe oder ähnliche Maßnahmen Kosten und Aufwände gesenkt werden um den Ertrag zu steigern.
[Rationalisierungsmaßnahmen können menschliche Arbeitskräfte (und deren Bezahlung) überflüssig werden lassen und sind daher oft zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern heftig umstritten]
Bonität
Kreditwürdigkeit
Transaktion
Übertragung von etwas
(meist Geldbeträge oder Rechte im Austausch gegeneinander)
Scheidemünze
Münze, deren Nennwert nicht durch ihren Materialwert gesichert ist und meistens zum Zahlen von kleinen Beträgen genutzt wird.
Devisen
a) Wahlsprüche oder Losungen (ugs. Motto)
b) Zahlungsanweisung auf eine fremde Währung, oft auch vereinfachend für fremde Währung
Währung
Gesetzliches Zahlungsmittel eines bestimmten Landes.
Liqudität
a) Fähigkeit, fällige Zahlungen fristgerecht leisten zu können
b) “flüssige” Geldmittel wie Bargeld, Guthaben auf Girokonten etc.
Kürzel im Börsenteil der Zeitung:
bB
bB = bezahlt Brief
Angebotsüberhang, es gab mehr Anbieter zu dem Kurs, aber alle Kaufwünsche wurden erfüllt
Kapital
das Vermögen einer Firma, das zur Produktion eingestzt werden kann
(umfasst z.B. die Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge)
Eigentum
Etwas, das jemandem gehört
Etwas, über das man völlig frei verfügen kann (inklusive Verkaufrecht daran!)
Disposition
a) zur freien Verfügung haben (Verfügbarkeit)
b) Planbarkeit
G
G = Geld
Zu dem Kurs gab es nur Nachfrage, keine Verkaufswünsche
bG
bG = bezahlt Geld
Nachfrageüberhang, alle Angebote konnten verkauft werden, aber nicht alle Kaufwünsche konnten erfüllt werden
B
B=Brief
Zu dem Kurs gab es nur Verkaufsangebote aber keinen Kaufwunsch (Nachfrage)
verbriefen
festlegen, garantieren, schriftlich festhalten
Investment-Zertifikat
Quantum
eine bestimmte Menge
Blue Chips
Bezeichnung für erstklassige Börsenwerte (Aktien von sehr populären und gefragten Unternehmen, etwa IBM, Coca-Cola, Mercedes...)
ausgeben, veräußern
(nur der erste Verkauf von Aktien)
Aktie
Ein Wertpapier, das Miteigentum und Anspruch auf Gewinnbeteiligung (Dividende) an einer Aktiengesellschaft (AG) beurkundet.
Geldkurs
Kurs, zu dem Wertpapiere nachgefragt werden.
Gegenteil: Briefkurs
Anleihe
Eine Schuldverschreibung mit längerer Laufzeit. Dem Eigentümer steht jährlich ein fester Zins sowie zu einem bestimmten Termin die Rückzahlung zu. (Gehört zu den sogenannten "Renten")
Dividende(nvorteil)
Dividende ist der Gewinnanteil, der pro Aktie ausgezahlt wird
einen Dividendenvorteil hat man also, wenn man einen höheren Gewinnanteil pro Aktie bekommt
Effekten
a) Sammelbegriff für alle an der Börse gehandelten fungiblen Wertpapiere
b) im weitesten Sinne: das gesamte bewegliche Eigentum (heute so nicht mehr gebräuchlich)
Warengattung
Warenart
Gruppe von Gütern, die aufgrund bestimmter Merkmale zusammengehören, z. B.:
- Lebensmittel
- Kleidung
- Backwaren
- Tabakwaren
fungibel
austauschbar (vertretbar)
(Fachbegriff für alle Waren, die gewogen, gemessen und nach Qualität eindeutig bestimmt werden können und daher nicht am Handelsort vorrätig sein müssen.)
Schwatz
Plauderei, Unterhaltung
“flüssig machen”, durch den Verkauf von etwas zu Bar- oder Buchgeld kommen
(auch Fachbegriff für die Abwicklung (“Resteverkauf”) eines zahlungsunfähigen Betriebes
Anlagemöglichkeit
Angebote unterschiedlicher Art, um Geld anzulegen um es zu vermehren, z.B.
Sparbuch
Fonds
Gold
…
Last changed16 days ago