Warum bleibt ein Motorrad bei der Fahrt stabil?
Kreiselkräfte
Nachlauf (bestimmt durch Schrägstellung des Lenkkopflagers)
Was verstehen SIe unter Betriebssicherheit?
Wasser
Oel
Luft
Kraftstoff
Energie
(Notfallset)
Was verstehen Sie unter dem Begriff Verkehrssicherheit?
entspricht der Hauptuntersuchung
Reifen/Räder
Fahrwerk
Achsen
Umwelt CO-Wert
Dichtigkeit
Beleuchtung
Feuersicherheit
Bremse
Lenkung
Welche Fahrzustände gibt es?
instabil bis etwa 30 Km/h
stabil bis etwa 70 Km/h
quasistabil über 70 Km/h
Warum ist ein Motorrad bei höheren Geschwindigkeiten nur noch quasistabil, ob wohl die Stabilität mit höherer Geschwindigkeit durch die Kreiselkräfte zunimmt?
es gibt verschiedene Einflussgrößen, die erst bei Geschwindigkeiten über 70 Km/h zum tragen kommen
Der Einfluss der Gegenwindes nimmt stark zu, da bei doppelter Geschwindigkeit sich die Windlast vervierfacht
zu geringer Luftdruck, abgefahrene Reifen, falsch eingestelltes Fahrwerk, locker sitzende Kleidung, Spiel im Lenkkopflager
Was beschreibt Pendeln, nennen sie die Ursache? Was kann man dagegen tun?
3 gekoppelte Bewegungen: um die Lenkachse, um die Gierachse (Hochachse), um die Rollachse (Längsachse)
es handelt sich um eine Aufschaukeln
tritt bei schnellerer Kurvenfahrten auf
2-3 Schwingungen pro Sekunde
Ursache
ungleiche Beladung - links und Rechts Gewicht ausgleichen
unsachgemäße Verkleidung
Lenkkopflager und oder Lenkungsdämpfer defekt
Fahrwerksschäden
Reifenschäden
niedriger Reifenluftdruck
flatternde Kleidung
Seitenwind
falsches Soziusverhalten
Was tun?
bei ersten Anzeichen sofort Gas weg
mit Hinterradbremse verzögern
Was beschreibt Flattern? Nennen Sie Ursachen und wie man Flattern begegenen kann.
schnelles hin- und herschwingen des Lenkers um die Lenkachse
6-8 Schwingungen pro Sekunde
ab 30-40Km/h bis 80 Km/h
Ursachen
abgefahrene Reifen
Lenkkopflager und oder Lenkungsdämpfer geschädigt
Überladung, vor allem im Heckbereich - entlastetes Vorderrad
Aufrichten, Gas weg, festes Griff, leichtes Abbremsen hinter
Beschreiben Sie die Kurventechnik Legen.
Fahrer und Maschine bilden eine Schräglageneinheit - bilden eine Linie
Einleiten der Kurve dauert länger - nicht so schnell einleitbar
Einleiten geschieht durch Gegenlenktechnik - Lenkimpuls in entgegengesetzte Richtung
Kopf des Fahrers bleibt auch hier gerade
ideal für höhere Kurvengeschwindigkeiten
Beschreiben Sie die Kurventechnik Drücken.
vor allem für schnelle Richtungswechsel geeignet
Motorrad wird in Schräglage gedrückt, Oberkörper und Kopf bleiben dabei gerade
es braucht aber mehr Schräglage des Motorrades als beim Legen, da Schwerpunkt des Fahrers nicht mitwandert
abhängig von Reifenbreite (breite Reifen brauchen mehr Schräglage als schmale) und Schwerpunkthöhe
Beschreiben Sie die Besonderheiten beim Bremsen mit einem Motorrad.
es wird immer mit beiden Bremsen gebremst
die Vorderbremse kann bis zu 70% der maximalen Verzögerung realisieren, die Hinterbremse bis zu 30%
bei Bremsung wird das Vorderrad dynamisch belastet und das Hinterrad dynamisch entlastet - dynamische Achslastverteilung
Besonderheit: Bremse vorne und hinten arbeiten prinzipiel getrennt voneinader
ideal: Erst mit hinterer Bremse Schwerpunktverlagerung nach vorne, dann mehr Bremskraft vorne übertragbar oder Bremskraft mit Vorderbremse anschwellen lassen
Bremsen im Gefälle
etwas mehr Hinterradbremse, als Vorderradbremse
Erklären Sie die verschiedenen Bremssysteme beim Motorrad.
konventionelles ABS:
verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen und verhindert die Sturzgefahr
Bremshebel wirkt auf Vorderrad, Fußbremse auf Hinterrad
teilintegrales ABS:
Handbremse wirkt auf Vorder- und Hinterrad, Fußbremse nur auf Hinterrad
vollintegrales ABS:
beide Bremsen wirken auf beide Räder
Kurven ABS:
durch Schräglagensensor wird nur so viel Bremskraft frei gegeben, dass Motorrad sich in der Kurve nicht aufrichtet
Welche Einrichtungen und Aggregate müssen nach der Winterpause einer technischen Überprüfung unterzogen werden?
Beleuchtung: gesamt
Batterie: Überprüfen/ Aufladen
Reifen: Profil, Luftdruck, Beschädigungen
Bremse: Funktionieren, Bremsflüssigkeit, Leitungen, Beläge
Lenkopflager, Hinterradschwinge
Antriebskette: Spannung, Schmierung, Abnutzung
Kupplung: leichtgängig, vollständiges Trennen
Getriebe: leichtgängig
Motor: Ölstand, Zündkerzen, Zünd- Ventileinstellungen, Luftfilter
Auspuff: intakt, Rost
Scharuben/ Muttern fest?
Ausrüstung: Helm, Kombi, Schuhe etc
Wovon hängt die Bremswirkung ab?
Zustand Reifen
Zustand Fahrbahnoberfläche
Leistung der Bremse
Fähigkeiten Fahrer
Last changed3 months ago