Nenne mögliche Ansätze einer Definition des Homo Oeconomicus
orientiert sich in der Weise in Situationen, dass er - um den jeweils höchsten Nutzen mit dem geringstmöglichen Aufwand in der Situation zu erreichen - rational kalkulierend vorgeht
d.h. die in der Situation gegebenen Handlungsalternativen abwägt
Sein Handlungsantrieb ist also die Verfolgung eigenen Wollens
sein Handlungsziel besteht im Erreichen seiner Wünsche unter der Maßgabe der Maximierung des jeweils implizierten Nutzens
Unterschied zwischen Homo Sociologicus und Homo Oeconomicus
Homo Sociologicus: Sollen
vs.
Homo Oeconomicus: Wollen
Was zeichnet die Nutzungsmaximierung des Homo Oeconomicus die als anthropologischer Handlungsantrieb fungiert aus?
• Das Rational-Choice-Paradigma knüpft an die anthropologische Figur des instinktarmen, weltoffenen Menschen an
• Menschliche Instinktarmut erscheint aber nicht als Mangel, sondern als Chance für rationale Handlungswahl
• Fähigkeit zur rationalen Zielverfolgung als Teil des modernen Selbstverständnisses
Was sind Kontextualisierungen des Homo Oeconomicus-Modells
Modernisierung als Rationalisierungsprozess (nach Max Weber)
„Entzauberung“ magischer und religiöser Welten durch moderne Wissenschaft
Freisetzung des Individuums aus gemeinschaftlichen Bindungen
Rational planendes Subjekt als Produkt der kapitalistischen Ökonomie
→ Geltungsbereich des Homo Oeconomicus-Modells nicht universal, sondern auf bestimmte kulturhistorische Epoche und bestimmte Handlungssphären begrenzt
Nenne die vier Dimensionen der Rationalität
1. Zweckrationalität: Mit welchen Mitteln lässt sich das Ziel unter gegebenen Umständen am besten erreichen?
2. Theoretische Rationalität: Welche möglichst verallgemeinbaren (z.B. logischen) Kausalzusammenhänge gibt es?
3. Formale Rationalität: Welche Regeln werden angewandt? (Rezepte, Methoden, Gesetze etc.)
4. Wertrationalität: Für welchen Maßstab des Wollens wird sich entschieden? (vs. diffuse Unentschiedenheit bzgl. Ziele)
(Max Weber: Ausbreitung des Rationalismus durch parallele Rationalisierung in allen vier Dimensionen)
Merkmale der rationalen Zielverfolgung (monologisches Handeln)
Nutzenorientierung (Basis: Streben nach sozialer Anerkennung und physischem Wohlbefinden)
Subjektive Kosten-/Nutzen-Kalkulation
Subjektive Wahrscheinlichkeitsschätzung
Relative Dringlichkeit
Konkurrierende Ziele
Opportunitätskosten (entgangene Chancen)
Knappheit der Ressourcen
Gesetz des abnehmenden Grenznutzens (mehr nicht immer besser)
Diskontierung der Zukunft (lieber jetzt als später)
Ergebnis: typischerweise Komplexität der Ziel-Mittel-Ketten
Nenne die drei Merkmale der rationalen Zielverfolgung im sozialen Handeln
Kalkulation sozialer Interdependenzen
Rational-Choice-Theorie erweitert zur Spieltheorie
vom zweckrationalen zum strategischen Handeln
Nenne die Charakteristika sozialer Interdependenzen
wenige vs. viele andere Akteure
symmetrische vs. asymmetrische Abhängigkeiten
negative vs. positive Interdependenzen
tatsächliches vs. erwartetes Handeln anderer Akteure
Beschreibe die Komplexität der Entscheidungssituation im perfekten Rationalismus anhand 3 Merkmalen
Sachdimension: Vollständige Informationen?
Sozialdimension: Überlegene Handlungsmacht im Konflikt?
Zeitdimension: Ausreichendes Zeitbudget?
Begrenzte Rationalität der handelden Akteure ist nicht zu vermeiden, nenne die Charakteristika der Akteure in der Praxis
Entscheidungsanlässe auf sich zukommen lassen
Präferenzliste selten klar geordnet
meist unvollständige Entscheidungsalternativen
satisficing“ statt umfassend vergleichendes „optimizing“
Last changed11 days ago