Welche Zuständigkeit unterliegt die HAE?
Die Hausanschlussleitung ist Eigentum des GVU. Sie endet mit der Hauptabsperreinrichtung (HAE).
Welche Aufgabe erfüllt die HAE?
Die HAE ist die Absperreinrichtung am Ender der Netzanschlussleitung , die dazu bestimmt ist, die Gasversorgung eines oder mehrerer Gebäude abzustellen
Welche Aufgabe hat das Isolierstück?
Dieses verhindert, dass ein elektrischer Fehlström vom Gebäude zur Versorgungsleitung und von der Versorgungsleitung zum Gebäude sich überträgt.
Welche Bauformen von Druckregler gibt es?
Hausdruckregler
Niederdruckregler
Mitteldruckregler
Zählerdruckregler
Welchen Eingangsdrücke können vorkommen bei
Niederdruckregler —> 30-100 hPa
Mitteldruckregler —> 100-5000hPa
Welche 3 grundlegende Bauarten von Gaszähler gibt es?
Balgengaszähler
Drehkolbengaszähler
Turbinenradgaszähler
Welche Anforderungen werden an den Zählerplatz gestellt?
Der Installationsort des Gaszählers muss trocken sein und so gewählt werden, das der Gaszähler leicht zugänglich ist.
Der Installationsort und die Art des Zählerplatzes werden gemäß NDAV und NB bestimmt.
Nennen Sie 4 Installationsanfoderungen an den Gaszähler
Sie leicht abgelesen werden können
Sie leicht ausgewechselt werden können
Grundsätzlich gilt ,dass eine Gaszählerwechslung ohne Verwendung einer 2.Zange möglich sein muss.
Ein „gegenhalten“ auf dem Zählerformstück ist nicht zulässig , da hier keine Schlüsselfläche vorgesehen sind.
Gegen mechanische Beschädigungen Geschütz sind
Sie spannungsfrei ; ausreichend befestig ;ohne Berührung mit den sie umgebenden Wänden installiert sind.
Begehbare Aufstellräume von Gaszählern müssen belüftbar sein
Welche Aktiven Maßnahmen gegen Manipulation gibt es?
Das Bauteile „überwacht„ die Leitung und reagiert auf entsprechende Einflüsse!
Gasstömungswächter [GS]
Thermisch auslösende Absperreinrichtung [TAE]
Gas Druckregler mit integriertem GS
Welche Passiven Maßnahmen gegen Manipulation gibt es?
Es wird bei der Errichtung der Anlage darauf geachtet das Bereich hier die Möglichkeit von Unbefugten vermieden wird!
Vermeidung von Leitungsenden
Verwendung von
Sicherheitsverschlüssen;
Gewinde- Dichtklebestoffe;
Verdrehsicherungen;
Spezialschrauben für Flansche
Verschlossener Gas-Anschlussraum
Wie Funktioniert eine TAE?
In der TAE ist eine Feder gespannt die eine „Ventil Teller“ hält.
Damit dieser nicht einfach zufallen kann ist dieser mit einem „Schmelz Lot“ fixiert.
In einem Brandfall, wenn das Bauteil eine Temperatur von 95°C +/- 5K erhält schmilzt das Lot und die Feder kann sich entspannen.
Der Ventilteller wird in die Öffnung gedrückt und der Gasweg verschlossen
Danach ist er unbrauchbar und muss getauscht werden
Wo wird eine TAE überall verbaut?
bei allen Gasverbrauchern
Gerätehähnen
Gassteckdose
aber auch als einzelbauteile für die punktuelle Montage
Welche Aufgabe erfüllt der Gas Stömungswächter?
Er soll bei einem Defekt der Gasleitung ein Nachströmen des Gases verhindern indem er die Gasversorgung verhindert.
Wie funktioniert der GS
Der GS ist so konstruiert, dass sich bei einem festgelegten Druck der Betriebsdurchfluss einstellt. Wird der Schließdurchfluss erreicht, ist der Hinterdruck nicht mehr stark genug den Ventilteller in geöffneter Position zu halten und das Ventil schließt den Durchfluss.
Nach dem Schließen lässt das Ventil über eine Überströmöffnung Gas überströmen (max.30l/h) und bei den regulären Betriebsbedingungen öffnet das Ventil wieder. Dieser „Resett“ kann je nach Länge der Leitung mehrere Minuten dauern. Druckverlust GS < 0,5 mbar
Nennen Sie 4 Kriterien, die für eine Auswahl eines GS relevant sind!
Art der Leitung, metallene Leitung oder Kunststoffleitungen.
Bei Kunststoffleitungen immer Typ K mit TAE einbauen
Die Einbaulage des GS: M= senkrecht, K =waagrecht und senkrecht
Nennwärmebelastung der abzusichernden Gasgeräte
Länge der Leitung nach dem GS
Wo liegt der max. Belastungsbreich eines GS
110 kw einfachbelegung
Kleiner gleich 138kW mehrfachbelegung
An welchen Stellen ist ein GS grundsätzlich einzubauen?
bei der HAE
an jedem Zählerplatz
an der Verbraucher und/oder Abzweigleitung
Erläutern Sie die Aktiven und Passiven Schutzmaßnahmen in einem MFH mit Etagengasanwendung!
Aktiv
An jedem Zähler ein GS
Passiv
Zähler in nicht zugänglichen Raum
gesicherte lösbare Verbindungen
Welche Maßnahmen können ohne großen Aufwand als passive umgesetzt werden?
Vermeifung von überflüssigen Leitungsenden und Auslässen.
Last changed3 months ago