Nennen Sie fünf Voraussetzungen für eine BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) -Lizenz.
Die Anforderungen für eine BaFin-Lizenz umfassen:
Qualifikation des Managements (Expertise und Zuverlässigkeit)
Mindestkapital von 50.000 Euro
Namen der beteiligten Eigentümer, Informationen zur Zuverlässigkeit und zur Höhe der Beteiligung
Informationen über Verbindungen zu anderen natürlichen oder juristischen Personen
Geschäftsplan (Business Plan) und organisatorische Struktur
Anlagebedingungen
Angaben zur Vergütungspolitik und -praxis
Details zu den Anlagestrategien
Welcher Beteiligte schlägt den Startpreis der Aktie vor?
Die Festlegung des Startpreises einer Aktie bei einem IPO erfolgt in der Regel durch die Konsortialbanken (Underwriters), die das Unternehmen bei der Emission unterstützen. Diese Banken arbeiten eng mit dem Unternehmen zusammen, um einen angemessenen Ausgabepreis festzulegen.
Was korreliert mit der IPO-Intensität (nennen Sie drei Aspekte)?
Drei Aspekte, die mit der IPO-Intensität korrelieren, sind:
Das Bildungsniveau eines Staates
Das wirtschaftliche Klima und die wirtschaftliche Freiheit
Der Grad der Urbanisierung und das Vorhandensein eines großen Finanzzentrums
Beschreiben Sie die Entwicklung der Börsennotierungen in Deutschland seit 1950. Ist eine ähnliche Entwicklung in den USA zu beobachten?
Der Trend der Börsengänge in Deutschland seit 1950 zeigt eine abnehmende Dynamik bei den Listings, wobei in den letzten Jahrzehnten mehr Delistings als IPOs zu verzeichnen sind. Dieser Trend ist auch in den USA zu beobachten, wo die Anzahl der börsennotierten Unternehmen abgenommen hat, während die durchschnittliche Marktkapitalisierung gestiegen ist.
Nennen und erläutern Sie zwei Arten von speziellen Börsengängen.
Zwei spezielle Arten von IPOs sind:
Carve-Out: Dabei verkauft ein Mutterunternehmen Anteile seiner Tochtergesellschaft an die Öffentlichkeit und schafft so ein neues, unabhängiges börsennotiertes Unternehmen. Beispiel: RWE und Innogy.
Spin-Off: Hierbei wird ein Teil eines bestehenden börsennotierten Unternehmens abgespalten und separat an die Börse gebracht, wobei das abgespaltene Unternehmen eigenständig und oft profitabler operiert. Beispiel: E-On und Uniper.
Direct Listing: Bei einem „Direct Listing“ geht ein Unternehmen an die Börse, ohne neue Aktien auszugeben oder Underwriter zu engagieren. Stattdessen werden bestehende Aktien direkt an der Börse gehandelt.
SPACs (Special Purpose Acquisition Companies): Ein SPAC ist ein Unternehmen, das gegründet wird, um durch einen Börsengang Kapital zu beschaffen und dann ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen.
Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Carve-out und einem Spin-off. Geben Sie für jeden Typ ein Beispiel.
Carve-Out: Ein Mutterunternehmen verkauft Aktien einer Tochtergesellschaft an die Öffentlichkeit, wodurch eine neue, unabhängige börsennotierte Gesellschaft entsteht. Beispiel: RWE und Innogy.
Spin-Off: Ein Teil eines bestehenden Unternehmens wird abgespalten und eigenständig börsennotiert, oft um den Wert des abgespaltenen Teils besser zu realisieren. Beispiel: E-On und Uniper.
Welche verschiedenen Parteien sind an einem Börsengang beteiligt?
Die verschiedenen Parteien, die an einem IPO beteiligt sind, umfassen:
Das emittierende Unternehmen, das an die Börse geht
Die Konsortialbanken (Underwriters), die das IPO organisieren und den Ausgabepreis festlegen
Investoren, einschließlich institutioneller und privater Investoren
Regulierungsbehörden wie die BaFin, die den Prozess überwachen
Börsen, an denen die Aktien gehandelt werden
Die Öffentlichkeit
Brokers / Dealers
Derivatemärkte (Märkte, an denen Derivate, z.B. Optionen, gehandelt werden)
Erklären Sie drei mögliche Vorteile und Nachteile einer Börsennotierung.
Vorteile:
Kapitalerhöhung: Zugang zu Kapital für neue Projekte oder Schuldenabbau.
M&A-Möglichkeiten: Erleichtert potenziellen Käufern die Bewertung und Übernahme.
Mitarbeiterbeteiligung: Ermöglicht es Unternehmen, Aktien als Anreize zu nutzen.
Nachteile:
Gewinnbeteiligung: Zukünftige Gewinne müssen mit neuen Aktionären geteilt werden.
Verlust von Vertraulichkeit: Offenlegungspflichten könnten Wettbewerber informieren.
Hohe Kosten: Direkte und indirekte Kosten wie Prüfungsgebühren und Managementzeit.
Wie können die Kosten eines IPOs weiter klassifiziert werden? Geben Sie ein Beispiel für jede Art.
Kosten des Börsengangs:
Direkte Kosten: Underwriting-Gebühren, z.B. Gebühren für Investmentbanken.
Indirekte Kosten: Informationsverluste, z.B. Kosten durch Preisnachlässe bei der Aktienemission.
Kosten des Börsennotiertseins:
Direkte Kosten: Listing-Gebühren, z.B. jährliche Gebühren an die Börse.
Indirekte Kosten: Handelskosten, z.B. Kosten durch hohe Handelsvolumina.
Nennen Sie einen möglichen Vorteil für Mitarbeiter durch ein IPO.
Ein möglicher Vorteil für Mitarbeiter ist die Möglichkeit, Aktienoptionen oder direkte Beteiligungen am Unternehmen zu erhalten, was ihre Motivation und Bindung an das Unternehmen erhöhen kann.
Formulieren Sie die Formel für die Kosten des Börsengangs. Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden?
Die Kosten des Börsengangs können durch die Formel:
beschrieben werden, wobei:
k der erwartete Ertrag der Investoren ist,
l die Kosten für Listinggebühren und Offenlegungskosten sind,
γ das Verhältnis der jährlichen SEO-Erlöse zur Marktkapitalisierung des Unternehmens ist,
α das Verhältnis der IPO-Erlöse zur Marktkapitalisierung ist.
Formulieren Sie die Formel für die Kosten des Börsennotiertseins. Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden?
Die Kapitalkosten nach dem Börsengang setzen sich aus drei Komponenten zusammen:
Die von den Investoren geforderte Eigenkapitalrendite.
Die Kosten des Börsengangs: Laufende Kosten wie Börsenzulassungsgebühren, Offenlegungskosten und die Emissionskosten, die durch zukünftige Aktienemissionen entstehen.
Die Kosten des Börsengangs: Dies sind Vorlaufkosten, die durch den Börsengang des Unternehmens entstehen (d. h. Zeichnungsgebühren und Nicht-Zeichnungsgebühren).
Warum sollte das Timing einer Finanzierungsentscheidung keine Rolle spielen?
Gemäß der Modigliani/Miller-Theorie sollte das Timing einer Finanzierungsentscheidung in einem effizienten Markt keine Rolle spielen, da jede Emission fair bewertet wird. Dies bedeutet, dass das Unternehmen keine Marktbedingungen ausnutzen kann, um überbewertete Aktien zu verkaufen.
Vorteile und Nachteile von IPOs im Szenario:
Szenario 1: IPO im mittelfristigen Plan
Szenario 2: Delisting im mittelfristigen Plan
Szenario 1: IPO im mittelfristigen Plan:
Probleme, die durch ein IPO gelöst werden sollen: Kapitalbeschaffung, Verbesserung der Liquidität, Erhöhung der Marktbekanntheit.
Erwartete Vorteile: Zugang zu Kapitalmärkten, Verbesserung der Kreditwürdigkeit, erhöhte Attraktivität für Talente.
Zeitpunkte für ein IPO:
Sinnvoll: Bei günstigem Marktumfeld und hoher Investorennachfrage.
Nicht sinnvoll: Bei Marktunsicherheiten oder ungünstigen wirtschaftlichen Bedingungen.
Szenario 2: Delisting im mittelfristigen Plan:
Probleme, die durch ein Delisting gelöst werden sollen: Reduzierung der Offenlegungspflichten, Einsparung von Kosten, Vermeidung von feindlichen Übernahmen.
Erwartete Vorteile: Geringere regulatorische Belastungen, erhöhte Flexibilität, Fokussierung auf langfristige Strategien ohne kurzfristigen Marktdruck.
Erklären Sie zwei Konsequenzen eines Börsengangs.
Erhöhte Transparenz: Unternehmen müssen regelmäßig Finanzberichte veröffentlichen, was die Transparenz erhöht und das Vertrauen der Investoren stärkt. Dies kann zu einer besseren Bewertung und niedrigeren Kapitalkosten führen.
Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung: Ein Börsengang ermöglicht es Unternehmen, Kapital für Expansionen, neue Projekte oder die Reduzierung von Schulden zu beschaffen.
Warum erleben Unternehmen nach einem Börsengang eine Verlängerung der Laufzeit ihrer Schulden?
Nach einem IPO haben Unternehmen bessere öffentliche Informationen und eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber Banken, was zu besseren Kreditbedingungen und längeren Laufzeiten führt.
Was sollten nicht börsennotierte Unternehmen bei der Entscheidung für einen Börsengang berücksichtigen?
Unternehmen sollten die Kosten der Informationsbeschaffung für Investoren, die langfristigen Auswirkungen der Offenlegungspflichten und die potenziellen Vorteile der Kapitalbeschaffung und Liquiditätserhöhung berücksichtigen.
Warum gehen Unternehmen in der gleichen Branche in Clustern an die Börse? Nennen und erklären Sie zwei Gründe.
Informations-Spillovers: Frühere Börsengänge in einer Branche generieren Informationen, die nachfolgende Unternehmen nutzen können, um ihre eigenen IPOs zu erleichtern.
Marktbedingungen: Unternehmen nutzen günstige Marktbedingungen und hohe Bewertungen aus, um weniger Verwässerung ihres Eigenkapitals zu erleiden.
Welche empirischen Belege zu IPOs haben Sie gelernt? Erklären Sie drei Studienergebnisse.
Pagano, Panetta und Zingales (1998): Höhere Markt-Buchwert-Verhältnisse in der Branche erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines IPOs, da dies auf höhere Investitionsbedarfe hinweist.
Chemmanur, He und Nandy (2007): Unternehmen mit Projekten, die leichter von Außenstehenden bewertet werden können und in Branchen mit geringer Informationsasymmetrie, sind eher bereit, an die Börse zu gehen.
Abdulla, Dang und Khurshed (2016): Unternehmen erleben nach einem IPO eine Verlängerung der Laufzeiten ihrer Schulden und eine Verringerung der Kreditkosten.
Erklären Sie, warum IPOs in bestimmten Branchen clusterartig auftreten können.
Lernprozesse und Informationen: Unternehmen lernen aus den Erfolgen und Misserfolgen früherer IPOs in ihrer Branche und nutzen die generierten Informationen, um ihre eigenen Börsengänge besser zu planen und durchzuführen.
Marktbedingungen und Bewertungen: Unternehmen nutzen Zeiten hoher Marktbewertungen und günstiger Marktbedingungen, um Kapital zu beschaffen und gleichzeitig die Verwässerung ihres Eigenkapitals zu minimieren.
Was versteht man unter „Underpricing“?
Underpricing beschreibt die Differenz zwischen dem Angebotspreis einer Aktie bei einem IPO und dem höheren Marktpreis am Ende des ersten Handelstages. Es führt oft zu hohen Anfangsrenditen für Investoren.
Erklären Sie die theoretischen Modelle, die das Phänomen des Underpricing erklären. Wann ist Underpricing hoch und wann ist es niedrig?
Winner’s Curse Hypothese:
Gut informierte Investoren dominieren gute IPOs, uninformierte Investoren erhalten bei schlechten IPOs eine volle Zuteilung.
Market Feedback Hypothese:
Investmentbanken unterpreisen, um positive Informationen von Investoren zu erhalten. Höheres Underpricing tritt auf, wenn der Angebotspreis nach oben korrigiert wird.
Signalling Hypothese:
Unternehmen unterpreisen, um ihre hohe Qualität zu signalisieren und zukünftige Kapitalerhöhungen zu höheren Preisen durchzuführen.
Erklären Sie zwei Vorteile und Nachteile, die Underpricing und Overpricing haben können.
Vorteile des Underpricing:
Erhöhte Nachfrage und erfolgreiche Platzierung des IPOs.
Positives Signal an den Markt über die Qualität des Unternehmens.
Nachteile des Underpricing:
Geld, das auf dem Tisch bleibt, führt zu weniger Kapital für das Unternehmen.
Potenzieller Verlust an Vertrauen und Glaubwürdigkeit, wenn Underpricing als Manipulation wahrgenommen wird.
Vorteile des Overpricing:
Maximierung der Mittelbeschaffung für das Unternehmen.
Nachteile des Overpricing:
Geringe Nachfrage und mögliche Fehlschläge des IPOs.
Negative Marktreaktionen und rechtliche Probleme, wie bei Facebook.
Nennen Sie drei Schwierigkeiten bei der Preisfindung eines IPOs.
Fehlende Marktpreise vor dem Angebot.
Wenig oder keine Betriebsgeschichte des Unternehmens.
Balance zwischen zu hohem und zu niedrigem Preis, um sowohl das Unternehmen als auch die Investoren zufrieden zu stellen.
Informations-Spillovers: Unternehmen profitieren von den Informationen früherer Börsengänge in der Branche und können ihre eigenen IPOs besser planen. (14)
Marktbedingungen: Unternehmen nutzen günstige Marktbedingungen und hohe Bewertungen aus, um Kapital zu beschaffen und gleichzeitig die Verwässerung ihres Eigenkapitals zu minimieren.
Berechnen Sie den Angebotspreis P(t0) basierend auf der Erste-Tages-Rendite RR und dem Schlusskurs des ersten Tages P(t1). Welche Vereinfachung kann meist verwendet werden?
R=(Pt/Pt0)-(It/It0)
Die Formel lautet: R=(Pt/Pt0)−1 (Vereinfachung)
Umgestellt ergibt sich: Pt0=Pt/(1+R)
Eine mögliche Vereinfachung ist, kleine Unterschiede im Marktindex zu ignorieren, da diese meist vernachlässigbar sind.
Berechnen Sie das „Geld, das auf dem Tisch bleibt“ unter Berücksichtigung der Anzahl der verkauften Aktien, des Angebotspreises und des Schlusskurses.
Die Formel lautet: money left on the table=number of shares sold×(closing price−offer price)money left on the table=number of shares sold×(closing price−offer price)
Beispiel: Wenn 1.000.000 Aktien zu einem Angebotspreis von 20 € verkauft werden und der Schlusskurs 25 € beträgt, dann: money left on the table=1.000.000×(25−20)=5.000.000 €money left on the table=1.000.000×(25−20)=5.000.000€.
Erklären Sie die Winner’s Curse Hypothese und geben Sie ein Beispiel, wie sie auftritt.
Definition:
Uninformierte Investoren erhalten bei guten IPOs nur einen Bruchteil der Aktien, da gut informierte Investoren die attraktiven Angebote dominieren.
Bei schlechten IPOs erhalten uninformierte Investoren eine vollständige Zuteilung, was zu einer niedrigen Rendite führt.
Beispiel:
Gut informierte Investoren bestellen 500 Aktien bei guten IPOs und 0 bei schlechten, während uninformierte Investoren 1500 Aktien bei beiden bestellen. Dies führt zu einer erwarteten Rendite von 5% für uninformierte Investoren.
Was ist die Market Feedback Hypothese? Beispiel: wahrer Preis x, Gebote der Investoren y; Was ist das Underpricing und der erwartete Gewinn?
Market Feedback Hypothese: Die Market Feedback Hypothese besagt, dass Investmentbanken das Underpricing von IPOs als ein Mittel nutzen, um Informationen von Investoren zu sammeln. Diese Informationen sind entscheidend für die korrekte Preisfindung der neuen Aktien.
Wahrer Preis (x): Dies ist der faire Marktwert der Aktie, der auf der Grundlage aller verfügbaren Informationen geschätzt wird.
Gebote der Investoren (y): Dies sind die Preisangebote, die Investoren bereit sind, für die neuen Aktien zu zahlen. Diese Gebote können variieren, basierend auf den individuellen Einschätzungen und Informationsständen der Investoren.
Nennen Sie die Hauptschritte eines IPOs in der richtigen Reihenfolge und erklären Sie kurz deren Bedeutung.
Entscheidung zum Börsengang: Unternehmen beschließt, Aktien öffentlich anzubieten, um Kapital zu beschaffen.
Beauty Contest und IPO-Pitches: Auswahl des Lead-Underwriters basierend auf Erfahrung und Branchenkenntnis.
Auswahl des Underwriters: Festlegung der Struktur des IPOs und Verteilung der Aufgaben.
Vorbereitung der Dokumente und Einreichungen: Erstellung des Prospekts und Durchführung der Due-Diligence-Prüfung.
Roadshow und Bookbuilding: Präsentation des Unternehmens vor potenziellen Investoren und Sammlung von Geboten.
Auftragsannahme und Preisfestsetzung: Festlegung des endgültigen Angebotspreises basierend auf den eingegangenen Geboten.
Zuteilung: Verteilung der Aktien an die Investoren.
Preisstabilisierung: Maßnahmen zur Unterstützung des Aktienkurses nach dem Börsengang.
Woher stammen die Aktien, wenn ein junges oder altes Unternehmen an die Börse geht?
Junges Unternehmen: Die meisten oder alle verkauften Aktien sind neu ausgegebene (primäre) Aktien, deren Erlös dem Unternehmen zufließt.
Altes Unternehmen: Viele der verkauften Aktien stammen von bestehenden Aktionären (sekundäre Aktien), wobei der Erlös den verkaufenden Aktionären zufließt.
Welche empirischen Belege für IPOs haben Sie in der Vorlesung gelernt?
Höhere Reputation des Underwriters führt zu höherem Underpricing.
Vorbestehende Beziehungen zwischen dem Unternehmen und dem Underwriter reduzieren das Underpricing.
Risikokapital unterstützte IPOs haben tendenziell geringeres Underpricing durch Reduzierung von Informationsasymmetrien.
Wie beeinflusst Risikokapital das Underpricing und warum?
Risikokapital reduziert das Underpricing, da es Informationsasymmetrien verringert und ein positives Signal über die Qualität des Unternehmens sendet. Dies wird durch hohe Ausgaben für Forschung und Entwicklung unterstützt, die das Vertrauen der Investoren stärken.
Spielt der Underwriter eine Rolle beim Underpricing? Erklären Sie.
Ja, der Underwriter spielt eine wichtige Rolle beim Underpricing. Reputable Underwriter bieten bessere Analystenabdeckung und können daher höhere Underpricing-Raten erzielen. Soziale Bindungen zwischen dem Unternehmen und der Bank vor dem IPO können zu besseren Konditionen und höheren Entschädigungen für die Bank führen. Vorbestehende Beziehungen zwischen dem Unternehmen und dem Underwriter reduzieren hingegen das Underpricing durch Verringerung der Informationsasymmetrien.
Erklären Sie die Schritte des (entkoppelten) Bookbuilding-Verfahrens und nennen Sie die anderen Preisfindungsverfahren. Geben Sie zwei Vorteile und Nachteile pro Verfahren.
Schritte des Bookbuilding-Verfahrens:
Analystentreffen: Vorbereitung von Research-Berichten und der Equity-Story.
Pre-Marketing-Phase: Informelle Gespräche mit Investoren und erste Preisindikation.
Marketing-Phase: Veröffentlichung der Preisspanne und Roadshow.
Order-Taking-Phase: Einsammlung von Geboten und Festlegung des Angebotspreises.
Preis-Stabilisierungsphase: Veröffentlichung des endgültigen Angebotspreises und Zuteilung der Aktien.
Andere Preisfindungsverfahren:
Festpreisverfahren:
Vorteile: Einfachheit, geringe Kosten.
Nachteile: Risiko der Unterbewertung oder Überbewertung, keine Anreize für Informationsbereitstellung.
Auktionen:
Vorteile: Transparenz, Marktpreisfindung.
Nachteile: Komplexität, geringere Kontrolle durch Emittenten.
Nennen und erklären Sie die wichtigsten Zuteilungsmethoden und beschreiben Sie deren Vor- und Nachteile.
Vorteile: Einfachheit, Klarheit für Investoren.
Nachteile: Keine Anreize für Informationsbereitstellung, Risiko der Unterbewertung.
Vorteile: Effiziente Preisfindung, transparente Allokation.
Nachteile: Komplexität, Unsicherheit über endgültigen Preis.
Bookbuilding:
Vorteile: Flexibilität, genaue Preisfindung durch Marktfeedback.
Nachteile: Höhere Kosten, potenzielle Interessenkonflikte.
Welche Faktoren beeinflussen die Zuteilungsentscheidung im Bookbuilding-Prozess?
Timing der Order: Frühere Gebote können bevorzugt werden.
Preis: Limit-Preise haben einen starken Einfluss.
Rating des Investors: Qualität und Häufigkeit der Teilnahme an Bookbuilding-Übungen beeinflussen die Zuteilung.
Welche Methode wurde hauptsächlich vor dem Bookbuilding verwendet? Welche Probleme traten auf?
Probleme: Hohe Ersttagesrenditen aufgrund von Unterbewertung, kein Anreiz zur Informationsbereitstellung durch Investoren.
Auktionen wurde in mehr als 20 Ländern ausprobiert, sind heute aber selten
Das liegt an der mangelnden Vertrautheit
Erklären Sie die Zuteilungsvariationen im Festpreisverfahren.
Pro rata oder Lotterie: Aktien werden gleichmäßig oder durch Losverfahren zugeteilt.
Großbestellungen: Diese werden oft stärker gekürzt als kleinere Bestellungen, um eine breitere Streuung zu erreichen.
Es gibt zwei Arten des Bookbuilding bei der Aktienzuteilung. Nennen Sie deren Namen und erläutern Sie die Unterschiede anhand einer grafischen Darstellung jedes Prozesses.
Klassisches Bookbuilding:
Besteht aus den Phasen Analystentreffen, Pre-Marketing, Marketing und Order-Taking, gefolgt von der Preisstabilisierung.
Entkoppeltes Bookbuilding:
Das Marketing und das Order-Taking sind getrennte Phasen, wobei der endgültige Preis erst nach Abschluss des Order-Taking festgelegt wird.
Grafische Darstellungen: Siehe Vorlesungsfolien
Nennen und erklären Sie die Methoden der Preisstabilisierung.
Pure Stabilisierung: Kaufgebote zu Preisen, die das Angebot nicht überschreiten.
Aftermarket Short Covering: Abdecken der Short-Positionen durch Käufe am Markt.
Erklären Sie, wie die Greenshoe-Option zur Preisstabilisierung nach dem IPO beiträgt, abhängig von der Preisentwicklung.
Steigende Preise: Underwriter deckt Short-Position durch Ausübung der Greenshoe-Option und erzielt zusätzliche Margen.
Fallende Preise: Underwriter kauft die zusätzlichen 15% am Markt zurück, um den Preis zu stabilisieren.
Zeigen Sie die "Pay-off-Struktur" auf.
Darstellung der Gewinne des Underwriters basierend auf dem Aktienkurs im Vergleich zum Emissionspreis.
Was ist in der Grafik zu sehen? Erklären Sie den Effekt und geben Sie Gründe an.
Negative Preisentwicklung: Der Underwriter kauft Aktien auf dem freien Markt (short covering).
Die Grafik zeigt den Gewinn des Underwriters aus der Kombination von Short-Position und Greenshoe-Option, je nach Aktienkursentwicklung.
Erklären Sie drei mögliche Nachteile einer Börsennotierung.
Hohe Kosten: Die direkten und indirekten Kosten eines IPOs sind erheblich.
Verlust an Kontrolle: Durch den Verkauf von Aktien können Gründer und frühe Investoren die Kontrolle verlieren.
Offenlegungspflichten: Börsennotierte Unternehmen müssen regelmäßig detaillierte Finanzberichte veröffentlichen, was die Wettbewerbsposition schwächen kann.
Was ist eine Lock-up Periode? Wie lange kann sie dauern?
Eine Lock-up Periode ist eine Zeitspanne nach einem IPO, in der vorbörsliche Aktionäre ihre Aktien nicht verkaufen dürfen. Sie dauert typischerweise 180 Tage, kann aber je nach Vereinbarung variieren.
Warum ist die Lock-up Periode notwendig?
Sie sorgt dafür, dass Schlüsselmitarbeiter und Insider weiterhin an das Unternehmen gebunden sind und nicht vorzeitig aussteigen. Dies sendet ein positives Signal an den Markt und unterstützt die Preisstabilisierung.
Wie sind die Gebühren bei einem IPO strukturiert?
Managementgebühr: 20% für den Lead Manager.
Underwriting-Gebühr: 20% für das Platzierungsrisiko und die Preisstabilisierung.
Verkaufskonzession: 60% der Verkaufskredite gehen an die Syndikatsmitglieder.
Was sind die Kosten eines IPOs im Verhältnis zu seinem Volumen in den USA? Und im Vergleich zu anderen Ländern?
In den USA betragen die direkten Kosten eines IPOs durchschnittlich 7% des IPO-Volumens. In anderen Ländern liegen diese Kosten bei etwa 3,5%.
Welche Erkenntnisse gibt es zur Lock-up Periode und ihrem Ende?
Am Ende der Lock-up Periode steigt das Handelsvolumen signifikant an, und es kommt oft zu einem Preisrückgang von durchschnittlich 1,15% am Tag des Lock-up Endes und weiteren 2,03% in den folgenden Tagen.
Wie passt es in die empirischen Belege, wenn ein Unternehmen X nach drei Jahren stark überbewertet ist?
Empirische Belege zeigen, dass die Langzeitperformance von IPOs oft schwach ist. Eine starke Überbewertung nach drei Jahren kann auf kurzfristige Überoptimismus und spätere Korrekturen hinweisen.
Was zeigt die empirische Evidenz zur Langzeitperformance von Unternehmen, die Underwriter mit geringerem Ruf wählen?
Unternehmen, die weniger renommierte Underwriter wählen, zeigen tendenziell schlechtere Langzeitergebnisse mit durchschnittlich -22,1% nach drei Jahren im Vergleich zu -11,3% bei renommierten Underwritern.
Erklären sie das walrasianische Gleichgewicht im Zusammenhang mit dem CAPM.
Warum ist dieses Gleichgewicht von Bedeutung?
Das walrasianische Gleichgewicht beschreibt einen Zustand, in dem Angebot und Nachfrage nach Gütern im Markt übereinstimmen. Im Zusammenhang mit dem CAPM ist dieses Gleichgewicht von Bedeutung, da es die Grundlage für die Preisbildung und die Annahme der Markträumung darstellt.
Nennen sie die Annahmen des CAPM und erklären sie in diesem Zusammenhang,
was man unter einem Noise-Trader versteht.
Die Annahmen des CAPM umfassen einen vollkommenen Kapitalmarkt, homogene Erwartungen der Anleger und das Handeln zu Gleichgewichtspreisen. Ein Noise-Trader handelt aufgrund von Rauschen oder irrationellen Erwartungen und führt zu Marktineffizienzen.
Diskutieren Sie: Ist Informationsverarbeitung auf Kapitalmärkten effizient? Was muss dafür gelten?
Informationsverarbeitung auf Kapitalmärkten ist dann effizient, wenn alle verfügbaren Informationen korrekt und unverzüglich in den Preisen reflektiert werden. Dies setzt voraus, dass Marktteilnehmer rational handeln und es keine Informationskosten gibt.
Erklären Sie das Problem des Effizienzkonzepts.
Das Effizienzkonzept hat den gedanklichen Haken, dass in einem vollkommen effizienten Markt niemand Anreize hat, kostenpflichtige Informationen zu erwerben, wodurch keine neuen Informationen in die Preise einfließen und der Markt somit nicht mehr effizient ist.
Modell von Großmann/Stiglitz:
a) Beschreiben Sie Ansatzpunkt und Aufbau des Modells von Grossman/Stiglitz zur Lösung und Überwindung des Informationsparadoxons.
b) Nennen Sie die aus der Vorlesung bekannten 7 Modellaussagen, die für das Modell bewiesen wurden. Unter welchen Voraussetzungen gelten diese?
a) Ansatzpunkt und Aufbau des Modells
Das Modell zeigt, dass in einem Markt mit Noise und Informationskosten die Marktteilnehmer Anreize haben, kostenpflichtige Informationen zu erwerben. Der Markt erreicht ein Gleichgewicht, in dem informierte und uninformierte Händler koexistieren.
b) Sieben Modellaussagen
Höherer Anteil informierter Händler steigert Informationsgehalt.
Höherer Anteil informierter Händler senkt das Verhältnis von erwarteter Nutzen.
Steigende Kosten reduzieren den Anteil informierter Händler.
Höhere Qualität der Information erhöht die Preissensitivität.
Größerer Noise reduziert Informationsgehalt.
Ohne Noise herrscht Informationseffizienz.
Märkte werden illiquider bei extremer Informiertheit.
Wie haben Fama/MacBeth das CAPM getestet? Erklären sie die möglichen Probleme der Testweise.
Fama und MacBeth haben das CAPM durch Querschnittsanalysen historischer Aktienkursdaten getestet. Mögliche Probleme der Testweise umfassen Heteroskedastizität und nicht stationäre Zeitreihen, die zu verzerrten Ergebnissen führen können.
Was ist die akademische Sicht auf spekulative Blasen?
Spekulative Blasen sind bedeutende Phänomene, die durch exzessiven Optimismus und irrationales Verhalten entstehen. Sie führen zu erheblichen Abweichungen von den Fundamentalwerten und können schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen haben.
Welche Kursreaktionen wurden auf die Ausstrahlung von CEO-Interviews im amerikanischen Nachrichtenkanal CNBC beobachtet? Wie lassen sich diese Kursbewegungen erklären?
Studien zeigen, dass CEO-Interviews signifikante Überrenditen und Umsatzsteigerungen bewirken. Diese Kursbewegungen lassen sich durch die Veröffentlichung neuer Informationen und die erhöhte Aufmerksamkeit der Anleger erklären.
Die experimentelle Studie von Caginalp, Porter und Smith (2000) untersucht, ob an Kapitalmärkten spekulative Blasen entstehen können. Erläutern Sie kurz den Experimentaufbau und skizzieren Sie dann die zentralen Ergebnisse für unterschiedliche Teilnehmergruppen.
Das Experiment untersucht spekulative Blasen durch den Handel mit Dividendenpapieren über 15 Perioden. Die Ergebnisse zeigen, dass Blasen entstehen können, insbesondere bei Teilnehmergruppen mit überdurchschnittlicher Liquidität und unvollständiger Information.
Erwartungsnutzentheorie:
a) Was ist die Entscheidungsgrundlage der Erwartungsnutzentheorie?
b) Nennen Sie die drei zu Grunde liegenden Axiome und erklären Sie diese anhand eines Beispiels.
c) Skizzieren Sie die Nutzenfunktion für risikofreudige, risikoneutrale und risikoscheue Anleger und begründen Sie die Lage der Kurven mit Bezug auf das Risikopotential.
a) Entscheidungsgrundlage der Erwartungsnutzentheorie:
Die Entscheidungsgrundlage der Erwartungsnutzentheorie ist die Maximierung des Erwartungsnutzens, basierend auf den Präferenzen des Entscheiders für riskante Alternativen.
b) Drei Axiome der Erwartungsnutzentheorie
Vollständigkeit: Für jedes Lotteriepaar aa und bb gilt a>ba>b oder b>ab>a. Beispiel: Ein Anleger kann immer entscheiden, ob er Aktie A oder Aktie B bevorzugt.
Transitivität: Wenn a>ba>b und b>cb>c, dann gilt auch a>ca>c. Beispiel: Bevorzugt ein Anleger Aktie A vor B und B vor C, dann bevorzugt er auch A vor C.
Unabhängigkeit: Wenn a>ba>b, dann gilt auch p⋅a+(1−p)⋅c>p⋅b+(1−p)⋅cp⋅a+(1−p)⋅c>p⋅b+(1−p)⋅c. Beispiel: Wenn ein Anleger eine sichere Auszahlung von 100 EUR einer Lotterie vorzieht, wird er dies auch dann tun, wenn beide Optionen um die gleiche unsichere Komponente erweitert werden.
c) Nutzenfunktionen für verschiedene Risikoeinstellungen
Risikoneutral: Linearer Verlauf, Nutzen steigt proportional mit der Auszahlung.
Risikofreudig: Konvexer Verlauf, Nutzen steigt überproportional mit der Auszahlung.
Risikoscheu: Konkaver Verlauf, Nutzen steigt unterproportional mit der Auszahlung.
Rechenbeispiel zur Informationsanpassung à la Bayes.
Grundwahrscheinlichkeit einer feindlichen Übernahme (P(U)): 2% oder 0,02
Grundwahrscheinlichkeit keiner feindlichen Übernahme (P(¬U)): 98% oder 0,98
Wahrscheinlichkeit, dass der Indikator vor einer Übernahme warnt, wenn eine Übernahme bevorsteht (P(W∣U)): 92% oder 0,92 (da 8% der Übernahmen nicht erkannt werden)
Wahrscheinlichkeit, dass der Indikator fälschlicherweise vor einer Übernahme warnt (P(W∣¬U)): 5% oder 0,05
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Übernahme bevorsteht, wenn der Indikator warnt (P(U∣W)).
Das Bayes-Theorem lautet: P(U∣W)=P(W∣U)⋅P(U)/P(W)
Um P(U∣W) zu berechnen, benötigen wir P(W), die Gesamtheit aller Warnungen. Diese ergibt sich aus: P(W)=P(W∣U)⋅P(U)+P(W∣¬U)⋅P(¬U)
P(W)=(0,92⋅0,02)+(0,05⋅0,98)
P(W)=(0.0184)+(0.049)
P(W)=0.0674
P(U∣W)=P(W∣U)⋅P(U)/P(W)
P(U∣W)=0.92⋅0.02/0.0674
P(U∣W)=0.0184/0.0674
P(U∣W)≈0.273
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Übernahme bevorsteht, wenn der Indikator warnt, beträgt etwa 27,3%.
Die theoretische Fundierung der Behavioral Finance basiert auf der Prospect Theory, die in drei wesentlichen Elementen von der klassischen Entscheidungstheorie abweicht. Beschreiben Sie diese drei Elemente.
Editing Phase: Vorbereitung der Bewertung einer Lotterie, z.B. durch Setzen eines Referenzpunktes.
Wertfunktion: Konkav im Gewinnbereich, konvex im Verlustbereich; Verluste wiegen schwerer als Gewinne.
Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion: Wahrscheinlichkeiten werden subjektiv gewichtet, oft nicht entsprechend der mathematischen Wahrscheinlichkeiten.
Welche Eigenschaften hat eine exponentielle Nutzenfunktion?
Eine exponentielle Nutzenfunktion u(x)=α+βe^(−cx) (mit c>0 und β<0) zeigt konstante absolute Risikoaversion und zunehmende relative Risikoaversion.
Das Unternehmen XY fürchtet eine feindliche Übernahme, welche mit einer Wahrscheinlichkeit von 2% eintritt. Daher entwickelt es einen HTO-Indikator, der die Börsendaten analysiert und warnt, wenn ein feindlicher Übernahmeversuch bevorsteht. Allerdings erkennt der Indikator 8% der geplanten Übernahmen nicht und warnt in 5% der Fälle, in denen gar keine Übernahme geplant ist. Das Unternehmen möchte sich sicher sein, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80% tatsächlich eine Übernahme bevorsteht, wenn der Indikator ein Warnsignal gibt. Erfüllt der entwickelte Indikator diese Bedingung?
Um festzustellen, ob der Indikator die Bedingung erfüllt, dass eine Übernahme mit mindestens 80% Wahrscheinlichkeit korrekt vorhergesagt wird, wenn der Indikator warnt, verwenden wir das Bayes-Theorem.
Wahrscheinlichkeit, dass der Indikator vor einer Übernahme warnt, wenn eine Übernahme bevorsteht (P(W∣U)): 92% oder 0,92
Das Bayes-Theorem lautet: P(U∣W)=P(W∣U)⋅ P(U)/P(W)
P(W)=P(W∣U)⋅P(U)+P(W∣¬U)⋅P(¬U)
P(W)=(0,0184)+(0,049)
P(W)=0,0674
P(U∣W)=0,92⋅0,020,0674
P(U∣W)=0,01840,0674
P(U∣W)≈0,273
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Übernahme bevorsteht, wenn der Indikator warnt, beträgt etwa 27,3%. Diese Wahrscheinlichkeit ist deutlich niedriger als die geforderte Bedingung von 80%.
Der entwickelte Indikator erfüllt die Bedingung nicht, da er eine Übernahme nicht mit mindestens 80% Wahrscheinlichkeit korrekt vorhersagt, wenn er warnt.
Erläutern Sie die Idee einer Regression zum Durchschnitt. Was bedeutet das für die zu erwartende Rendite am deutschen Aktienmarkt im Jahr 2007? Erklären Sie in diesem Zusammenhang den Monte-Carlo-Effekt als heuristisch bedingte Verzerrung.
Die Regression zum Durchschnitt beschreibt das Phänomen, dass nach einer Periode überdurchschnittlicher Renditen eine Periode unterdurchschnittlicher Renditen folgt. Der Monte-Carlo-Effekt ist eine heuristische Verzerrung, bei der Menschen fälschlicherweise annehmen, dass vergangene Ereignisse die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse beeinflussen.
Wie erklärt Terrance Odean (1998) die schwachen Lerneffekte bei Overconfidence im Zeitablauf?
Terrance Odean (1998) erklärt, dass Overconfidence aufgrund von langsamen und verrauschten Rückmeldungen in den Wertpapiermärkten nur langsam abnimmt. Lernprozesse sind weniger effektiv, da klare und schnelle Rückmeldungen fehlen.
Was ist der self-serving Bias? Welche Theorien erklären ihn und welche Faktoren treiben ihn? Welche Auswirkungen hat er?
Der Self-serving Bias ist die Tendenz, Erfolge internen Fähigkeiten und Misserfolge externen Faktoren zuzuschreiben. Die Motivationstheorie und die Informationsverarbeitungstheorie erklären diesen Bias. Er kann das Lernen aus Fehlern erschweren und zu überhöhtem Selbstbewusstsein führen.
Führende amerikanische Finanzprofessoren sind der Meinung, dass Overconfidence das bedeutendste psychologisch bedingte Problem an den internationalen Kapitalmärkten ist.
Erläutern Sie, was Overconfidence ist und wie es zum Ausdruck kommt.
Warum verschwindet Overconfidence an Kapitalmärkten nicht schnell durch konsequentes Lernen?
Overconfidence ist nicht immer gleich stark ausgeprägt. Welche Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen von Kapitalmarktteilnehmern wurden festgestellt?
Overconfidence ist die übermäßige Selbstsicherheit der Anleger in ihre eigenen Fähigkeiten. Dies führt zu häufigen Handelsaktivitäten und optimistischen Prognosen. Overconfidence verschwindet nicht schnell, weil die Rückmeldungen in den Märkten langsam und verrauscht sind. Unterschiede in der Ausprägung von Overconfidence finden sich zwischen verschiedenen Altersgruppen, Kulturkreisen und Erfahrungsniveaus.
Was besagen die Phänomene „Verlustaversion“ und „mentale Konten“ und weshalb können sie sich negativ auf Portfolio-Renditen auswirken?
Verlustaversion bedeutet, dass Verluste schwerer wiegen als gleich große Gewinne. Mentale Konten sind gedankliche Buchführungssysteme, die zu ineffizienten Entscheidungen führen können, wie dem Halten von Verlusten und dem Realisieren von Gewinnen. Diese Phänomene können die Portfoliorenditen negativ beeinflussen.
Milton Friedman stellte 1953 fest, dass jede Preisabweichung eine attraktive Investmentmöglichkeit generiert und dass rationale Investoren sofort attraktive Investments erkennen und entsprechend handeln. Diese Aussage ist in ihrer Gesamtheit fragwürdig.
Erläutern Sie, warum sie fragwürdig ist, und geben Sie die Risiken an, die beim Ausnutzen von Fehlbewertungen am Aktienmacht im Kalkül berücksichtigt werden müssen.
Friedmans Aussage ist fragwürdig, weil nicht alle Preisabweichungen sofort attraktive Investmentmöglichkeiten darstellen. Risiken wie Transaktionskosten, Liquiditätsrisiken und die Möglichkeit, dass Märkte länger irrational bleiben als erwartet, müssen berücksichtigt werden.
Beschreiben Sie die Annahmen und Hauptaussage der neoklassischer Spartheorie.
Die neoklassische Spartheorie basiert auf den Annahmen der Rationalität, rationalen Erwartungen und Selbstkontrolle. Sie besagt, dass der Konsum- und Vermögenspfad unabhängig vom Einkommenspfad verlaufen und alle Haushalte ähnliche Konsumprofile aufweisen.
Wie funktionieren gesetzliche und private Krankenversicherungen und in welchen Punkten unterscheiden sie sich?
Gesetzliche Krankenversicherungen sind beitragsfinanziert und decken alle Versicherten nach dem Solidaritätsprinzip ab. Private Krankenversicherungen sind risikobasiert und bieten individuell angepasste Tarife. Unterschiede bestehen in den Leistungen, Beitragsberechnungen und Zugangsbedingungen.
Last changed5 days ago