Urogenitaltrakt (Bestandteile) (6)
Niere
Nierenbecken
Harnleiter
Harnblase
Harnröhre
Geschlechtsorgane
Bestandteile Harnsystem (4)
Anzahl (1)
Farbe (1)
Maße (3)
Gewicht (1)
Form (1)
Ränder (2)
Pole (2)
Anzahl: paarig (2x)
Farbe: rotbraun
Maße: 4cm dick, 7cm breit 11cm lang
Gewicht: 120-220g
Form: kidneybohnenartig
Ränder:
lateral konvexer Rand (Nach außen gewölbt)
medial konkaver Rand (Zur Mitte hin des Körpers, nach innen gewölbt)
Pole:
oberer Nierenpol
unterer Nierenpol (hier liegt die Nierenbucht mit dem Nierenhilus (Öffnung durch die Nierenarterie Nierenvene, Lymphgefäße und Nerven ziehen)
Lage der Niere (3)
retroperitoneal (hinter dem Bauchfell)
oberer Nierenpol in Höhe TH12 (BWS)
unterer Nierenpol in Höhe L3 (LWS)
-rechte Niere liegt tiefer wegen Größe der Leber
Werden in Lage gehalten durch… (4)
… Blutgefäße
… Bindegewebekapsel (capsula fibrosa)
… Fettgewebekapsel (capsula adiposa)
… Nierenfaszie (Fascia renalis)
Makroskopischer Bau (4)
= Mit dem bloßen Auge sichtbar
Nierenrinde (Cortex renalis)
Nierenmark
Nierenkelche
Nierenbecken (Pelvis renalis)
mikroskopischer Bau/ Form der Niere
von außen nach innen:
Nierenfaszie
Fettgewebe
Bindegewebe
Nierenrinde
Nierenrinde (4)
Cortex renalis
ist die körnige Außenschicht
wird von der Bindegewebekapsel überzogen
Die Ausläufer der Nierenrinde werden als Nierensäulen bezeichnet (sing.: Columna renalis)
Nierenmark (3)
streitige Innenschicht
pyramidenartig (Markpyramiden)
(-davon gibt es ca. 10 Stück in jeder Niere)
Auf deren Spitze befinden sich die Markpapillen
(-hier münden die Papilliargänge, über die der “fertige” Urin abtransportiert wird)
Nierenkelch (2)
umgeben die Markpyramidenspitzen mit Markpapille
hier wird der Urin aufgefangen
Nierenbecken (2)
Pelvis renalis
Die Nierenkelche schließen sich zum Nierenbecken zusammen
Mikroskopischer Aufbau (5)
kleinste Einheit = Nephron
in jeder Niere, ca. 1 Million der Nephrone
hier findet die Urinbildung statt
Jedes Nephron besteht aus:
1) Nierenkörperchen
2) Tubulusapparat
Nephronaufbau (2; 4+4)
Nierenkörperchen:
Glomerulus
Bowman-Kapsel
inneres Blatt
äußeres Blatt
(zuführende Arteriole)
(abführende Arteriole)
+
Tubulusapparat:
proximaler Tubulus
Nephronschleife
distaler Tubulus
(Sammelrohr)
Nierenkörperchen (2)
befinden sich in der Rinde
besteht aus:
Bowman-Kapsel (inneres + äußeres Blatt)
Tubulusapparat (3)
wird in 3 Abschnitte eingeteilt:
➡️ mündet in ein Sammelrohr
Glomerulus (3)
ein Knäul aus Blutkapillaren
besitzt eine zuführende und eine abführende Arteriole
zuführende Arteriole: befindet sich Polkissen (bei RR-Abfall Bildung von Hormon Renin)
Sammelrohr (3)
mit Sammelrohr beginnen harnableitenden Wege
in jedes Sammelrohr münden ca. 10 distale Tubuli
Kleine Sammelrohre schließen sich zu immer größeren zusammen
diese gehen dann in Papillargänge über die in der Markpapille münden.
Blutversorgung (3)
Blut aus: Nierenarterie (A. renalis)
geht aus Bauchaorta hervor, zweigt sich in imme kleiner werdende Arterien auf ➡️ an kleinsten Arterien befinden sich zuführende Arteriolen des Glomerulus
Blut raus: Nierenvene (V. renalis)
mündet in untere Hohlvene (V. cava inferior) die dann zur rechten Herzhälfte führt
Vorgang:
linke Herzhälfte ➡️ Aorta ➡️ Nierenarterie ➡️ zuführende Arteriole ➡️ Glomerulus ➡️ abführende Arteriole ➡️ Tubuluskapillargebiet ➡️ Nierenvene ➡️ untere Hohlvene ➡️ rechte Herzhälfte (Anreichung O2)
Aufgaben Niere (5)
Harnbildung/ Urinbildung
Ausscheidungfunktion (harnpflichtige Stoffe, Wasser)
Regulationsfunktion (Wasser und Elektrolyte)
Hormonbildung (Bildung EPO)
Blutdruckregulation (durch Hormon Renin)
Harnbildung Schritte (3)
Primärharnbildung
Harnbereitung
Harnkonzentrierung
Primärharnbildung (4)
erfolgt durch Filtration im Glomerulus
Voraussetzung Filtration: gewisser Druck (50mmHg) ➡️ von systolischen RR-Wert abhängig (muss zwischen 80-190mmHg liegen)
Primärharn besteht aus:
Wasser
harnpflichtige Substanzen (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure)
Elektolyte
Glucose
Fremdsubstanzen (z.B.: Arzneimittel)
Im Harn verbleiben:
Blutzellen
Proteine (Eiweiße)
Harnbereitung (3)
erfolgt im Tubulus durch Resorption und Sekretion
Resorption: Aufnahme von Stoffen aus Tubulus in den Blutkreislauf
Wasser, Elektrolyte, Glukose (vollständig) zurückgeführt
Ab einem Wert von 10mmol/l scheidet der Körper Glukose aus (Nierenschwellwert)
Sekretion: Abgabe von Stoffen aus dem Blutkreislauf in den Tubulus
harnpflichtige Stoffe (Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure)
Harnkonzentrierung (3)
im distalen Tubulus
Regulation des Wasserhaushalts
Hormon Antidiuretisches Hormon (ADH) benötigt
Hormon vermindert Wasserausscheidung
Bildung abhängig von Trinkmenge
Wird im Hypothalamus gebildet und in Hypophyse gespeichert
Erhöht Wasserwiederaufnahme (Wasserrückresorbtion) im Tubulus ❗️
(wenig Trinkmenge ➡️ dunkler Urin, viel ADH)
(viel Trinkmenge ➡️ heller Urin, wenig ADH)
Harnableitende Wege (3)
Harnleiter (Ureter)
Harnröhre (Urethra)
Harnleiter (8)
Ureter
paarig
ca. 30cm lang
liegen retroperitoneal
gehen aus Nierenbecken hervor
muskulöse Schläuche
physiologisch 3 Engstellen (klappähnliche Schleimhautfalten die Rückfluss Urin verhindern)
Aufgabe: Urinweiterleitung durch Peristaltik vom Nierenbecken zur Harnblase
Harnblase (4)
Vesica urinaria
liegt im kleinen Becken hinter der Symphyse
muskulöses Hohlorgan
für den Verschluss der Harnblase zur Harnröhre gibt es 2 Schließmuskel
innerer, unwillkürlicher Schließmuskel
äußerer, willkürlicher Schließmuskel (➡️ Beckenbodenmuskulatur)
Harnröhre (6)
Urethra
letzter Abschnitt
liegt im kleinen Becken
Frau:
kürzere Harnröhre (ca. 4cm)
Mann:
längere Harnröhre (Ca. 20-25cm)
enthält Samenhügel
ist eine Harn-Samen-Röhre (2 in 1)
Aufgabe: leitet Urin schubweise nach draußen
Last changed12 days ago