Beschreibe den Aufbau der Zulieferpyramide.
Welche Charakteristika machen das Zuliefergeschäft aus?
Einzelkundenfokus
Hohe Interaktionskomplexität
Leistungsindividualisierung
Gegenseitige Abhängigkeit
Integralqualität
Integrale Produktqualität
Integrale Zeitqualität- Integrale Verfügbarkeitsqualität
Zeitlicher Kaufverbund
Kundenspezifische normierte Lösungen
Lebenszyklusorientierte Geschäftsbeziehung
Nenne die Sourcing-Strategien.
Single Sourcing
Multiple Sourcing
Modular Sourcing
Component Sourcing
Nenne die Kriterien für produktbezogene Leistungsmerkmale bei der lieferantenauswahl.
Qualitätssicherung
Preiswürdigkeit
Termintreue
Standortwahl
Nenne die Kriterien für Potenzialorientierte Leistungsmerkmale bei der Lieferantenauswahl.
Innovationspotential
Integrationspotential
Kundenintegration: Prozesse, Kommunikation, Komponenten
Flexibilitätspotential
Aktions-,
Prozess-
und Strukturflexibilität
Beschreibe die merkmale einer Lieferantebewertung im Zulieferergeschäft.
Welche Praktiken existieren in der Preispolitik und wie sind diese aufgebaut?
Aktive Preispolitik
Target Costing
Supply Chain Pricing
Passive Preispolitik -> Kostenstrukturmaßnahmen
Fertigungsrationalisierung
Fertigungsverlagerung
Verringerung der Fertigungstiefe
Horizontale Kooperation -> Zuliefernetzwerke
Welche Vor- und Nachteile beim Ingredient Branding existieren aus Sicht des Zulieferers?
Welche Emanzipationsstrategien beim zuliefergeschäft gibt es?
Innovationskonzept
Mehrstufiges Marketing -> Ingredient Branding
Wie ist der Ausstieg aus einer Geschäftsbeziehung möglich?
Der Ausstieg ist nur unter bestimmten Umständen möglich
Strategisches Ausstiegsfenster
Der Ausstieg erfolgt selten abrupt, sondern wird langfristig geplant und zeichnet sich vorher ab
Kundenzufriedenheit
Last changed4 hours ago