EES4:
Worin unterscheiden sich Mittel-, und Hochleitungskabel von Niederleitungskabeln?
Mittel - und Hochleitungskabel beinhalten zusätzlich:
Innere Leitschicht
Äußere Leitschicht
Quellfließ (längswasserdicht)
Aluminium-Schichtenmantel (querwasserdicht)
EES1:
Mit welchen Isoliermedien können Transformatoren isoliert werden und welche Vor- und Nachteile ergeben sich?
Öl
Vorteil: Wartungsfreundlich
Nachteil: Nicht umweltfreundlich
Gießharz
Vorteil: Umweltfreundlich
Nachteil: Nicht wartbar
EES6:
Wie entwickelt sich der Primär-und Stromverbrauch und wie kann man das erklären?
Primärenergieverbrauch:
sinkt durch Energieeffizienzmaßnahmen (Erneuerbare)
Stromverbrauch:
steigt geringfügig (Wärmepumpe, Elektromobilität)
EES3:
Woran erkennt man die Spannungsebenen bei der Anordnung der Isolatoren?
EES2:
Womit kann man weiter übertragen,
mit Kabeln ODER Freileitungen
und woran liegt das?
Mit FREILEITUNGEN lassen sich LÄNGERE Strecken mit relativ wenig Verlusten überbrücken.
Grund dafür ist die Kapazität.
Formel Kapazität:
Je kleiner die Kapazität, desto besser.
EES8:
Was wäre die maximale Anzahl an Vorwärmstufen?
bis zu 9 Vorwärmstufen
Danach werden die Verluste der Turbinen größer als der resultierende Zugewinn
EES13:
Wie groß ist der Wirkungsgrad und die Brennkammertemperatur beim Gasturbinenkraftwerk und wie beherrscht man letztere?
Temperatur der Brennkammer: σ = <1500°C
Wirkungsgrad = 40%
Beherrschung:
Brennkammer mit Keramik
Wärmestabile Turbinenschaufeln
Kühlung der Schaufeln
Außenkühlung
EES5:
Was sind faktische Hinweise für einen Klimawandel?
Keeling-Kurve
Vostok-Eisbohrkern
EES11:
Welche Maßnahme zur Abgasbehandlung gibt es?
DENOX (Stickoxidreinigung)
REA (Schwefelreinigung)
Elektrofilter (Staubreinigung)
Entschlacken (bei Verbrennung über 1200°C)
EES9:
Warum lässt man den Wasserdampf kondensieren und leitet ihn nicht direkt weiter?
Leichterer Transport
Besserer Energietausch, bei dem mehr Energie an die Turbine abgegeben wird
EES7:
In welchem Bereich liegen Druck und Temperatur eines Kondensationskraftwerks?
Kohlekraftwerk:
Druck: 160 bar - 280bar
Temperatur: 530-600°C
EES10:
Wie groß ist der maximale Wirkungsgrad eines Kraftwerks?
Gasturbine 40%
Dampfkraftwerk 47%
EES14:
Wann setzt man welche Art von Wasserturbine ein?
Kaplan-Turbine:
hoher Durchfluss bei geringer Fallhöhe
Francis-Turbine
mittlerer Durchfluss bei mittlerer Fallhöhe
Pelton-Turbine
geringer Durchfluss bei hoher Fallhöhe
EES12:
Was ist der Vorteil von Kraft-Wärme-Kopplung und was ist das überhaupt?
= Gleichzeitige Umwandlung von Energie in mechanische/elektrische Energie und nutzbare Wärme
Vorteil: Der Ausnutzungsgrad steigt, wodurch es u.a. besser für Fernwärme nutzbar ist.
In Dampfkraftwerken wird es z.B. zu Beheizung genutzt.
EES16:
Nenne Sie verschiedene Typen von Solarzellen?
Kristalline Zellen:
Monokristallin
Polykristallin
Dünnschichtzellen:
amorphe Dünnschichtzellen
Cadmiumtelluridzellen (CdTe)
EES17:
Wie groß ist der Platzbedarf einer Solarzelle pro kW?
EES15:
Beschreiben Sie ein Gesamtsystem (Photovoltaik)
PV-Anlagen bis 4,6kVA einphasig, bei höherer Leistung dreiphasig
EES18:
Deuten und zeichnen sie eine PV-Kennlinie und erläutern Sie deren Funktion.
Einstrahlung erhöht den Strom (steigert die Leistung)
Steigende Temperatur senkt die Spannung (weniger max. Leistung)
Maximum Power Point (MPP) verschiebt sich nach Einstrahlung und Temperatur
EES19:
Welche beiden Windkraftgeneratorgrundtypen gibt es?
Kombination von Getriebe und Generator
Vierpoliger Generator ohne Getriebe
EES20:
Wie ist die nutzbare Windleistung definiert?
Geben Sie zusätzlich die bekannte Formel an.
EES21:
Welche Leistungsbegrenzungen am Rotor gibt es und welche wird heutzutage verwendet?
EES22:
Welche Zuschaltbedingungen sind für eine Netzsynchronisation relevant?
gleiche Spannungsamplitude
Gleiche Frequenz
Gleiche PhasenFOLGE
Gleiche PhasenLAGE
EES23:
Welche Möglichkeiten einer Netzübertragung gibt es und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Hochspannungs-Drehstromübertragung
Vorteil: keine kostenintensive Leistungselektronik
Nachteil: Übertragungslänge begrenzt
Hochspannungs-Gleichstromübertragung
Vorteil: Übertragungslänge unbegrenzt
Nachteil: Kostenintensive Leistungselektronik
EES24:
Welche Probleme gibt es im Übertragungsnetz?
Erzeugung ungleich Last
Prognoseabweichung
Flaute
Gradienten (Änderung entlang des Netzes)
EES27:
Welche Bereiche genormter Spannungsebenen gibt es?
Niederspannung: <1kV
Mittelspannung: 1kV - 52kV
Hochspannung: genormt 110kV
Höchstspannung: genormt 220kV/380kV
EES25:
Welche technischen Maßnahmen gibt es gegen Situationen im Übertragungsnetz?
Netzausbau
Flexible Erzeugung
Verbrauchssteuerung
Speicherung
EES28:
Was ist der Richtwert für wirtschaftliche Übertragung in der Praxis?
Übertragungsspannung in kV HÖHER als Entfernung in kV.
EES29:
Welche Netztopologien gibt es?
EES26:
Was ist die Kraftwerksleistung in Deutschland?
Jahreshöchstlast : 81,7 GW
Mindestlast: 25-35 GW
EES30:
Bei welcher Netztopologie ist der Widerstand am geringsten?
Beim Maschennetz (weil mehr Widerstände parallel geschaltet sind)
EES31:
Wie lauten die 5 Sicherheitsregeln?
Freischalten
Gegen Wiedereinschalten sichern
Spannungsfreiheit feststellen
Erden und kurzschließen
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
EES32:
Wie funktioniert die Netzregelung?
EES34:
Welche verschiedenen Netzformen gibt (gab) es?
Außerdem:
TN (heutzutage TN CS): Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) miteinander verbunden
TT:(Früher) System, Neutralleiter ist geerdet und Körper der elektrischen Anlage sind separat geerdet, Fehlerstromschutzschalter ist notwendig, um Fehlerströme zu erkennen
IT System:(Krankenhaus) N entweder nicht geerdet oder über hochohmige Impendanzm Körper wieder separat (hohe Verfügbarkeit, da kein sofortiger Kurzschluss bei Isolazionsfehler)
EES35:
Welche Phasenfarbe steht für was?
Schwarz, Braun, Grau = Leiter/Phase
Blau = Neutralleiter
Grün/Gelb = PE/ Schutzleiter
EES33:
Wie funktioniert Spannungsregelung auf Netzebene?
EES36:
Nennen Sie vier Aufgaben von Isolierungen?
Elektrische Aufgaben
Mechanische Aufgaben
Thermische Aufgaben
Chemische Beständigkeit und Umweltverträglichkeit
EES37:
Nenne vier Isolierstoffe
Fest: Porzellan ; Kunststoff
Flüssig: Natürliche Ester ; Mineralöl
Gasförmig: Luft ; SF6
LEK1:
Definieren Sie Leistungselektronik
Leistungselektronik, behandelt die Umwandlung, Steuerung und Regelung von elektrischer Energie.
Dabei wird elektrische Energie in eine andere Form der elektrischen Energie mittels leistungselektronischer Bauteile umgewandelt.
LEK2:
Anwendungsbeispiele Leistungselektronik
Windkraft
PV-Anlagen
Medizintechnik
Autos
Traktionsbereiche (Züge)
Hochspannung-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)
LEK4:
Skizzieren Sie die ICE-Stromrichterstruktur
LEK3:
Beschreiben Sie das Leistungselektronische-Viereck
LEK5:
Wie lautet die Grundgleichung von Drehfeldmaschinen?
f = n0 * p
f - Frequenz
n0 - synchrone Drehzahl
p - Polpaarzahl
LEK6:
Definieren Sie den Begriff Rekuperation:
Beschreibt den Vorgang der Zurückspeisung von Energie beim Bremsen.
EES39:
Wie groß ist die Netzfrequenz in DE?
50Hz
LEK9:
Warum investieren Firmen in LEK?
Kostenminimierung: Materialersparnis -> Gewinnoptimierung
Effizienzsteigerung: besserer Wirkungsgrad -> energetisch besser
Gewichtersparnis: -> Volumenersparnis
Steigerung Zuverlässigkeit
LEK11: Zeichnen Sie den Spannungs- und Stromverlauf einer Spule.
LEK10:
Was ist die entscheidende Eigenschaft einer Spule?
Kann für eine gewisse Zeit elektrische Energie in Form eines Magnetfeldes speicher, jedoch nur so lange wie Strom fließt.
LEK12:
Wie funktioniert ein Kondensator?
Energiespeicher aufgrund zwei unterschiedlich geladener Platten.
Übergang durch eine elektrisches Feld, so lange Strom fließt.
LEK8:
Zeichnen Sie den Graphen der Drehstrom-Asynchron-Maschine (DAM):
LEK13:
Zeichnen Sie den Strom- und Spannungsverlauf eines Kondensators
LEK14:
Zeichnen Sie die Stromrichterkette eines Ladegeräts:
EES38:
Was sind Systemdienstleistungen?
Netzregelung: Frequenzregelung, Spannungsregelung
Netzstützung: Dezentrale Anlagen -> Verhalten im Fehlerfall
Last changed7 days ago