Was sind die Ziele der Kostenartenrechnung?
Wie lassen sich die Kostenarten differenzieren?
Ziele
Erfassung (mengenmäßig) des Güterverzehrs
Bewertung des Güterverzehrs
Differenzierungsmöglichkeiten
Nach Bezugsobjekt
Nach Art der verbrauchten Güter und Leistungen
Nach Ort der Kostenentstehung
Nach Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors
Welche Zurechnungsprinzipien gibt es?
Verursachungsprinzip (Kausalprinzip)
Durchschnittsprinzip (Proportionalitätsprinzip)
Weitere…
Welche Differenzierungsmöglichkeiten der Kostenarten gibt es?
Differenzierungsmöglichkeiten nach…
Bezugsobjekt
Art der verbrauchten Güter
Ort der Kostenentstehung
Verhalten bei Variation eines Kosteneinflussfaktors
Welche Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einem Bezugsobjekt gibt es?
Bezugsobjekte müssen zur korrekten Klassifikation angegeben werden
Welche Differenzierungen nach Art der verbrauchten Güter und Leistungen gibt es?
Kostenhauptgruppen
Personalkosten (Arbeitsskosten)
Sachkosten (Materialkosten)
Was ist die Differenzierung nach Verhalten der Variation eines Kosteneinflussfaktor?
Nenne Beispiele für Kosteneinflussfaktoren!
Bsp Kosteneinflussfaktoren:
Beschäftigung
Losgrößen, Seriengrößen, Auftragsgrößen
Preis der Produktionsfaktoren
Unternehmensgrößen, Produktionskapazitäten
Kostenverläufe in Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad
Wichtig: Berücksichtigung des relevanten Bereichs!
Zusammenhänge Einzel-/Gemeinkosten, fix/variabel
Einzelkosten sind in der Regel variabel (Ausnahme: Sondereinzelkosten der Fertigung)
Gemeinkosten können variabel oder fix sein
Was macht die Kostenauflösung und welche Methoden gibt es?
Kostenauflösung teilt Kosten in fix und variabel
Methoden:
Buchtechnische Methode
Mathematische Methode
Statistische Methode
Wie funktioniert die buchtechnische Methode der Kostenauflösung?
Buchtechnische Methode:
Trennung nach variablen und fixen Kosten
Berechnung anhand von Erfahrungswerten
Kostenarten mit variablem und fixen Anteil je nach überwiegendem Charakter oder Aufteilung nach Schätzen
Wie funktioniert die mathematische Methode der Kostenauflösung?
Mathematische Methode (2-Punkt-Verfahren)
Beispiel:
Wie funktioniert die statistische Methode der Kostenauflösung?
Statistische Methode:
Durch Regressionsanalyse
Zu was diene kalkulatorische Kosten und welche Überlegungen gehen ihnen voraus?
Kalkulatorische Kosten:
liefern ein realitätsnahes Bild der Kosten und Wirtschaftlichkeit
Gleichen Verzerrungen der Finanzbuchhaltung aus
Überlegungen:
Opportunitätskosten: potenzieller Gewinn der nächst günstigen Verwendungsalternative
Alternativkosten: Kosten die aufgebracht werden müssten, bei Ersatz des Gewählten Faktors
Anderskosten / Zusatzkosten
Was ist der Sinn und Zweck von Abschreibungen?
Sinn und Zweck:
richtiger Ausweis von Betriebsergebnis und Anlagevermögen
Finanzierungseffekte
Minderung des Ergebnisses und somit der Ausschüttung an die Eigentümer
Lohmann-Ruchti-Effekt (Absatzpreis deckt Kosten eines Produktes inkl. der Abschreibungen
Was ist die Systematik der kalkulatorischen Abschreibungen?
KLR: Realistische Abbildung des Verschleiß in der Kosten und Leistungsrechnung
Es soll so abgeschrieben werden, dass die Wiederbeschaffung einer Maschine am Ende der Nutzungsdauer möglich ist
Was sind die Formeln zur kalkulatorischen Abschreibung?
Lineare Abschreibung
Geometrisch-degressive Abschreibung
Was ist der kalkulatorische Zinssatz und wie wird er berechnet?
Kalkulatorische Zinsen:
sind Opportunitätskosten des Kapitals
kalkulatorische Zinsen auf EK = Zusatzkosten
Kalkulatorische Zinsen auf FK = Anderskosten
Ermittlung des kalkulatorischen Zinssatzes:
Kalkulatorische Zinsen = betriebsnotwendiges Kapital x kalkulatorischer Zinssatz
Wie wird das betriebsnotwendiges Vermögen ermittelt?
Eliminierung der nicht betriebsnotwendigen Teile der Aktivseite
nicht betriebsnotwendige Beteiligungen
un-/ fremdgenutzte Grundstücke/Gebäude
Überhöhte liquide Mittel
Rechnungsabgrenzungsposten
Hinzurechnen von betriebsnotwendiges Vermögenswerten, die nicht in der Bilanz stehen
Voll abgeschriebene, aber noch genutzte Vermögensgegenstände
Nicht aus der Bilanz erkennbares Vermögen
Wie wird das Betriebsnotwendige Vermögen bewertet?
Bewertung:
Umlaufvermögen zu Durchschnittsbestand
Wertansatz = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
Nicht abnutzbares Anlagevermögen
Wertansatz zu Anschaffungs- oder Wiederbeschaffungskosten
Abnutzbares Anllagevermögen
Restwertmethode (ggf. mit Liquidationserlös)
Durchschnittswertmethode (ggf. mit Liquidationserlös)
Wie wird das betriebsnotwendige Kapital ermittelt?
Eliminierung des zinslosen FK (Abzugskapital)
erhaltene Anzahlungen von Kunden
Lieferantenverbindlichkeiten
Wie wird der kalkulatorische Zinssatz ermittelt?
Vereinfachtes Vorgehen:
Zinssatz für Staatsanleihen ggf. zzgl. Risikoaufschlag
Zinssatz des teuersten Kredits
Was sind kalkulatorische Wagnisse?
Kalkulatorische Wagnisse:
Stellen zu erwartende Verluste aufgrund von z.b. Erfahrungswerten dar
Dienen zur Abfederung/Einschätzung der betriebsbedingten Risiken
Was sind kalkulatorische Mieten?
Entstehen bei betrieblicher Nutzung unentgeltlich zur Verfügung gestellter Vermögensgegenstände
Grundstücke
Gebäude
Maschinen
Rechte
Ermöglichen vergleich mit anderen Unternehmen
Bestimmung
Fremdanmietung (Alternativkosten)
Entgangene Miete (Opportunitätskosten)
Was sind kalkulatorische Löhne?
Z.b. Geschäftsführerbezüge
Ermöglichen Vergleich mit anderen Unternehmen
Bestimmung:
übliches Gehalt (Alternativkosten)
Entgangenes Gehalt (Opportunitätskosten)
Welche kalkulatorischen Kosten gibt es?
Kalkulatorische…
Abschreibungen
Zinsen
Wagnisse
Mieten
Löhne
Last changed19 days ago