Ambiguitätstoleranz
Fähigkeit, mit Widersprüchen auf der kognitiven und emotionalen Ebene konstruktiv und adäquat umgehen zu können. Insbesondere die Einführung einer agilen Organisation als Sekundärorganisation neben der Hierarchie als Primärorganisation kann zu Widersprüchen innerhalb der Organisation führen. Widersprüche sind Gegensätze, die nicht gelöst, sondern allenfalls bewältigt werden können. In solchen hybriden Organisationen benötigen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter eine hoch ausgeprägte Ambiguitätstoleranz.
Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen
NW Ansätze Zusammenarbeit im Team (Teamerfahrung, Kompetenzen)
-Kommunikations und Teamfähigkeit als Kompetenzen mit zunehmender Bedeutung eingestuft werden müssen
New Work als permanente Veränderung
ständig nach Veränderungen suchen, die zu Verbesserungen und Innovationen führen - jedes Mehr an Selbstbestimmung bei den Mitarbeitern einer stärkeren Ausrichtung auf ein gemeinsames Unternehmensziel bedarf
Herausforderungen von New Work
Vorteil: räumlicher und zeitliche Flexibilität (HO)
MA können ungestört Arbeiten und sparen Fahrt
Produktivität steigern durch Wahl des Arbeitsplatzes
Nachteil: Entgrenzung der Arbeit (Vermischung Berufsleben und Privatleben)
verstärktes Stressempfinden
Geselligkeitsmotiv (Bedürfnis nach soz. Kontakten, Interaktionen und Austausch) zu negativen Effekten
New Work Spaces, Google Welten oder Activity Board neue Chance für Ergonomie, Kreativität und MA Zufriedenheit.--> erhöhte Belastung auch zu negativen Nebeneffekten
Neue Arbeitsstrukturen / Prozesse führen zu demokr. Entscheidungen , sodass NW mehr Raum für Selbstbestimmung und Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
große Freiräume erfordern hohes maß an Selbstabstimmung, Selbstkontrolle, Eigeninitiative und ein growth Mindset
MA profitieren dann, wenn hohe Fähigkeit zum Selbstmanegment aufweisen und bereit sind, kontinuierlich zu lernen und zu entw.
Fü mit agilen Rolle überfordert
hybriden Org. benöirgen MA höhe Ambiguitätstoleranz (mit Widersprüchen auf der kognitiven und emotionalen Ebenen umzugehen). ansonsten mixes message, doppelbotschaften
Entwicklung neuer Karrieremodelle und -vergütungssysteme
Klassische Hierarchien sehen als Karriereformat vor allem dir Führungslaufbahn vor --> Aufwärtskarriere
im Rahmen der Horizontalisierung von Organisationsstrukturen und der Hinwendung zu agilen Organisationsformaten wird das aber obsolet, da Organisationsstruktur und Karrieremöglichkeiten voneinander entkoppelt werden
NW neue Karrieremodelle entwickeln, die Fachexperten Karrieremöglichkeiten der Aufwärtskarriere bieten
"Fachlaufbahn"--> zunehmede Fachexpertise honoriert ohne Personalverantwortung zu haben
je höher Fachexpertise, desto höher Status
Ziel, Anreize abseits von Hierarchiestufen zu entwickeln
Datenschutz
Im Rahmen des New Work Ansatzes rückt der Schutz personenbezogener (Bundesdatenschutzgesetzt) als auch betrieblicher Daten in den Vordergrund
Problem im außerbetrieblichen Umfeld (HO). Dritte können Daten visuell wahrnehmen und Zugriff erlangen
Hohes wirtschaftliches und rechtliches Risiko im Home Office --> keine zentrale Datensicherung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
im Rahmen von New Work die Fürsorgepflicht neu zu überdenken und ggf. neu zu definieren
Organisationen haben ggü. Ihrer MA eine öffentlich-rechtliche und eine privatrechtliche Fürsorgepflicht
öffentlich-rechtliche --> ArbSchG, ASiG, ArbStättV, Berufsgenossenschafte (AG muss AN über Sicherheit und Gesundheit während Arbeitszeit ausreichend zu unterweisen)
privatrechtliche --> Räumlichkeiten oder Geräte so einzurichten, dass AN gegen Gefahr und Leben und Gesundheit gesichert ist
HO auch Fürsorgepflicht des AG (ArbSchG Verpflichtung zur gefahrfreien Gestaltung des Arbeitsplatzes) AG wenig Einfluss auf private Gestaltung --> AN selbst Zuständig (Schutz nach allgemeinen Unfallversicherung). trotzdem separate Unfallversicherung
Vorschriften GmbHG, AktG
GmbH Gesetz sieht die alleinige Haftung der Geschäftsführer vor, Stammkapital von 25k.
Aktiengesellschaft in ähnlicher Form, Stammkapital von 5k
Dies widerspricht dem Grundsatz der Agilität und Demokratisierung, daher in agilen Organisationen mit steigender Selbstbestimmung und Entscheidungsmöglichkeiten der MA eine Haftungsübertragung stattfinden
Andernfalls wird Haftung von der Entscheidung völlig entkoppelt
Haftungsübertrag ist bisher nicht vorgesehen
Rechtliche Rahmenbedingungen
-strukturelle Gestaltung darf nicht im rechtsfreien Raum und unter wirtschaftlichen Aspekten stattfinden, sondern muss juristischen Vorschriften unterwerfen
-geltende gesetzliche Bestimmungen sind Grundlagen der jew. Unternehmensform
-sind vor allem im Arbeits-, Gesellschafts- und Betriebsverfassungsrecht sowie dem Recht zur unternehmerischen Mitbestimmung zu finden
Last changed11 days ago