Was ist ein Geschäftsmodell ?
eine modellhafte Beschreibung eines Unternehmens und damit immer eine bewusste Reduktion der komplexen Realität.
beschreibt, für wen und mit wem Geschäfte gemacht und Werte geschaffen werden
Welche wesentlichen Fragen beantwortet das Geschäftsmodell ?
Wer ist Kunde ?
Welchen Mehrwert bieten wir dem Kunden?
Wie können wir damit Geld verdienen ?
Was ist die zugrunde liegende wirtschaftliche Logik, die erklärt, wie wir dem Kunden zu angemessenen Kosten einen Mehrwert bieten können?
Welche zwei Geschäftsmodellansätze gibt es ?
Bestehendes Modell weiterentwickeln
Neues Geschäftsmodell schaffen ?
Geschäftsmodelle sind nicht auf Start-ups beschränkt!
Was ist das Geschäftsmodell vielmehr ?
Das Ergebnis einer Strategie
Worin kann eine Wettbewebesstrategie bestehen ?
ein besseres Geschäftsmodell anzubieten
kann aber auch darin bestehen, das gleiche Geschäftsmodell in einer anderen Branche anzubieten
Welche verschiedenen Abstarktionsebenen gibt es ?
Was bedeuten die einzelnen Absatraktionsebenen : Narrative, Archetypes, Graphical Frameworks, Activity Systems
Narrative: Eine Geschichte / verbale Beschreibung, wie das Unternehmen funktioniert -> Pitch
Archetypes: Beschreiben oft "Vorbilder", denen man folgen und die man nachahmen sollte
Graphical Frameworks: Visualisierung, Beschreibung und Darstellung der wesentlichen Komponenten -> Business Modell Canvas
Activity Systems: Eine detailliertere Perspektive, Das Geschäftsmodell kann als ein Bündel von Entscheidungen und
Aktivitäten betrachtet werden, die in hohem Maße voneinander abhängig sind und sich gegenseitig ergänzen
Was ist die Funktion des Business Modell Canvas ?
ist ein Werkzeug/eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung, Visualisierung, Bewertung und Veränderung von Geschäftsmodellen
Welche 4 Hauptgeschäftsfelder decken die 9 Grundbausteine des BCM ab ?
Kunden
Angebot
Infrastruktur
Finazielle Tragfähigkeit
Welche unterschiedlichen arten von Kundensegmenten gibt es ?
Massenmarkt: es werden alle mit demselben Angebot angesprochen
Nieschenmarkt: Wertversprechen, Kanäle, Beziehung wird für jede Nische anders bearbeitet
Segmentiertermarkt: Einteilung des Marktes in verschiedene Segmente
Diversifizierter Markt: Völlig unterschiedliche Kundenbedürfnisse werden bedient
Multi-Sided Platform: Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Segmenten, die verbunden werden
Mit welchen Fragen beschäftigt sich das Wertangebot im BCM ?
Beschreibung des Bündels an Produkten und Dienstleistungen, die einen Wert für ein bestimmtes Kundensegment schaffen
Fokussierung auf die Befriedigung eines spezifischen Bedürfnisses oder Problems des Kunden
Bereitgestellte wert kann quantitativ oder qualitativ sein
Welche Eigenschaften tragen zur Schaffung eines für den Kunden relevanten Werts bei ?
Die Leistung ist neu
Die Leistung ist auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zugeschnitten
Die Leistung unterstützt den Kunden in seinem
Prozess
Die angebotene Leistung/der Anbieter der Leistung verfügt über ein positives Image
Geringer Preis
Die Leistung trägt zur Kostensenkung bei
Es findet eine Risikominimierung statt
Die Leistung ist leicht verfügbar
Bequemlichkeit/ Benutzerfreundlichkeit
Welche Kanaltypen gibt es ?
Unternehmenseigene:
Verkaufsabteilung (direkt)
Internetverkauf (direkt)
Eigene Filialen (indirekt)
Partner:
Partnerfilialen (indirekt)
Großhändler (indirekt)
Welche Phasen gibt es bei den Kanälen ?
Aufmerksamkeit: Wie lenken wir die Aufmerksamkeit auf die Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens?
Bewertung: Wie helfen wir unseren Kunden, das Wertangebot unseres Unternehmens zu bewerten?
Kauf: Wie ermöglichen wir es den Kunden, spezifische Produkte und Dienstleistungen zu kaufen?
Vermittlung: Wie vermitteln wir dem Kunden ein Wertangebot?
Nach dem Kauf: Wie unterstützen wir den Kunden nach dem Kauf?
Welche Motivationen hat man in den Kundenbeziehungen ?
Kundenakquise
Kundenpflege
Verkaufssteigerung
Welche Arten der Kundenbeziehungen gibt es ?
Persönliche Unterstützung
Individueller Ansprechpartner
Selbstbedienung
Automatisierter Service
Communitys
Mitgestaltung
Welche Methoden gibt es bei der Preisgestaltung ?
Festpreis
Listenpreis
Abhängig v. Produkteigenschaften
Abhängig vom Kundensegment
Abhängig von der Menge
Variable Preise
Verhandlung
Ertragsmanagement
Echtzeitmarktwert
Auktionen
Welche Wege gibt es um Erlöse zu genereieren ?
Verkauf von Produkten und Besitzrechten
Erheben von Nutzungsgebühren, abhängig von
der Dauer der Nutzung
Abschließen von Abonnements / Mitgliedsgebühren über regelmäßige Zahlungen für den Zugang zu einem Service
Temporäre Vergabe von Exklusivrechten der
Nutzung via Verleih, Vermietung, Leasing
Erheben von Lizenzgebühren über die Vergabe
von Rechten zur Nutzung geistigen Eigentums
Maklergebühr
Werbeeinnahmen
Wie können Zentraleressourcen Kategorisiert werden ?
Physische Ressourcen
Intellektuelle Ressourcen
Auf Menschen bezogene Ressourcen
Finanzielle Ressourcen
Was sind die Hauptaktivitäten bei den Schlüsselaktivitäten ?
Produktion
Problemlösung
Plattform / Netzwerk
Welche Partnerschaften gibt es ?
Strategische Allianzen: zu Nicht Wettbewerbern
Kooperationen: strategische Partnerschaften zwischen Wettbewerbern
Joint Ventures: zur Entwicklung neuer Geschäfte
Käufer-Anbieter-Beziehung: zur Sicherung zuverlässiger Versorgung
Was sind die Gründe für Partnerschaften ?
Optimierung und Skaleneffekte
Reduktion von Risiken und Unsicherheiten
Erwerb besonderer Ressourcen und Tätigkeiten
Welche 2 Arten der Kostenstrukturen gibt es ?
Cost-driven
Value-driven
Auf was können Kostenstrukturen basieren ?
Fixkosten
Variable Kosten
Skaleneffekte
Verbundeffekte
Last changeda month ago