Erkläre den äußeren Augenmuskel
bewegen Augapfel in alle Richtungen
-> Ändeurng der Blickrichtung
gestreifte Muskulatur -> somatisches Nervensystem
Vorteile, dass Licht erst mehrere Zellschichten durchdringen muss bis es auf die Photorezeptoren trifft
Versorgung der Photorezeptoren -> haben besonders hohen Energiebedarf
Kühlung durch Blutgefäße!
erkläre Müllerzellen
Müllerzellen sammeln und leiten Licht (wie Glasfasern) durch retinale Zellschichten DIREKT zu Photorezeptoren
sammeln und leiten Licht (wie Glasfasern) durch retinale Zellschichten DIREKT zu Photorezeptoren
Müllerzellen
Zapfen
Zapfen sind bei Dämmerung aktiv
In welchem Teil der Stäbchen bzw Zapfen findet man EInfaltungen (Zapfen) bzw Scheiben (Stäbchen)
im Außensegment
Wo sind Photopigmente eingelagert
im AUßensegment bzw in Membranscheiben/einfaltungen
Bei Licht wird Glutamat ausgeschüttet
Für die Wahrnehmung von Helligkeit im Dunkeln ist __________________________ verantwortlich
Für die Wahrnehmung von Dunkelheit im hellen Kontext ist ___________________ verantwortlich
Bipolarzellen mit Off-Zentrum
Bipolarzellen mit On-Zentrum
Bipolarzelle mit On Zentrum besitzen metabotrope Glycin Rezeptoren
Die Zentrum-Umfeld-Verschaltung ist eine laterale Hemmung
Welche Funktion spielt die Laterale Hemmung im Beug zur Retina
Kontraste werden besser erkannt
Unterschiede werden übertrieben
durch: Horizontallzellen (Umfeld)
Funktio Umfeld-Zentrum Verrechnung
Ganglienzellen kodieren KOntrast zwischen Zentrum und Umfld -> nicht absolute Reizintensitität
verstärkt Bildkontrast -> gleichförmige Lichtreize werden abgeschwächt, Unterschiede werden betont
leichförmige Lichtreize werden betont, Unterschiede werden abgeschwächt
Was für Farben können wir sehen
mehrere Millionen Farbnuancen aus bunten und unbunten (schwarz, grau, weiß)
Worauf basiert Farbwahrnehmung
auf Wellenlänge!
Was bestimmen Wellenlängen
Zapfen sind unterschiedlich sensitiv gegenüber Wellenlänge
je nach dem wie Wellenlänge ist: Blau, grün, Rotsensitiv der zapfen
Ist Farbwahrnehmung 1:1 ableitbar von der Wellenlänge? Erkläre
Nein!
Überlappung der Erregbarkeit
-> Wellenlänge erregt oft zwei oder 3 Zapfentypen zu verschiedenen ANteilen -> Farbe wird dann aus der KOMBINATION errechnet
Woraus wird Farbe verrechnet
Farbwahrnehmung ist nicht 1:1 ableitbar von Wellenlänge sondern Licht einer Wellenlänge erregt 2 oder 3 Zapfentypen zu verschiedenen Anteilen
-> Farbe wird dann aus der Kombination der Farben errechnet
Nenne die zwei Schritte wie wir Farben sehen
Schritt Trichtromie
Schritt Gegenfarbenneurone
Nenne und erkläre 1. Schritt des Farbsehens
Trichromatische Farbabbildung (Trichromie)
Auf Ebene der Zapfen werden alle Farben als Kombination von erregen Rot-Grpn und Blauzapfen enkodiert
-> jede beliebige Farbe (auch weiß!) ist dadurch erzeugbar
z.B. Gelb: Mischung aus erregung von roten und grünen Zapfen
Weiß: gleichzeitige Erregung aller drei Zapfen
Wie kommt gelbe Farbe zustande
Mischung aus Erregung von roten und grünen Zapfen
Wie kommt weiße farbe zustande
gleichzeitige Erregung aller drei Zapfenarten (grün, blau, rot)
Nenne und Erkläre zweiten Schritt des Farbsehens
Gegenfarbenneurone
Es gibt auch hier Farbantagonismus -> Zentrum-Umfeld-Struktur
Rot-Grün Antagonismus
Blau-Gelb Antagonismus ( Gelb durch Mischung von rot ud Grpn Zapfen)
Schwarz-Weiß Antagonismus (Bei tag!! über Zapfen)
Zähle die Farbantagonisten auf
Kohlrauschknick
Als Kohlrauschknick bezeichnet man einen Knick in der Dunkeladaptationskurve, der durch den Übergang vom Zapfensehen zum Stäbchensehen erzeugt wird.
wieso kann der selbe Photorezeptor eine nachgeschaltete Ganglienzelle erregen und eine andere hemmen
verschiedene Glutamatrezeptoren der zwischengeschalteten Bipolarzellen
Metabotrope Glutamatrezeptoren:
Bei On Bipolarzellen -> Hyperpolarisation (bei Dunkelheit)
-> Depolarisation (bei Licht)
Ionotrope Glutamatrezeptoren
Bei Off Bipolarzellen -> Depolarisation (bei Dunkelheit)
-> Hyperpolarisation (bei Licht)
Erkläre den inneren Augenmuskel
zur Anpassung der Linse (Akkomodation) und Pupille
-> Änderung auf Sehbereich und Lichtmenge
-> glatte Muskulatur, vegetatives Nervensystem
Der äußere Augenmuskel
WIe ist AUge geschützt
in Augenhöhlen geschützt auf Fettbett
Was ist Sklera
Lederhaut
Was ist Cornea
Hornhaut
Erkläre die Äußere Augenhaut
besteht aus Sklera (Lederhaut)und Cornea (Hornhaut)
Cornea: transparent durch fehlende Blutgeföße -> Versorgung durch diffusion aus Tränenflüssigekit
dichte sensorische Fasern (Lidschlussreflex)
Konjunktiva -> Bindehaut
kleidet Lid von innen aus und bedeckt teilweise die Sklera
Was ist die Konjunktiva
Bindehaut
Konjunktiva
Cornea
Nenne die Abschnitte der mittleren Augenhaut
UVEA mit 3 ABschnitten
Aderhaut (Choroidea)
Ziliarkörper
Iris
Erkläre kurz Aderhaut
Abschnitt der Uvea
liegt an Sklera an und ist blutgefäßreich
Erkläre kurz Ziliarkörper
hängt die Linse an Zonulafasern auf und enzhält den glatten Ziliarmuskel, der die Linse krümmt (Nah vs. Fernsicht)
Wer krümmt die Linse
der glatte Ziliarmuskel
Erkläre Iris kurz
Sklera
Innerer Augenmuskel
Gehirn interpretiert Sinneseindrücke mittels Erfahrungen …
Wodurch sind wir anfällig für optische Täuschungen
Da Gehirn Sinneseindrücke top down mittels Erfahrungen interpretiert
Wodurch wird Umfang der Linse größer
Durch Relaxion des Ziliarmuskels
Wodurch wird Umfang der Linse kleiner
Durch Kontraktion des Ziliarmuskels
Wodurch erschlaffen Zonulafasern
wann sind weit entfernte Objekte scharf
Je näher das Objekt
Wer bricht strahlen
Die Linse = brennpunkt liegt genau auf der Netzhaut
welche akkommodation kostet viel Energie
Die nahakkomodation
Fern und Naheinstellug Einfluss auf Eigenelastizität der Linse
Ferneinstellung: zonulafasern werden gespannt und ziehen die Linse entgegen ihrer Eigenelastizität in eine abgeflachte Form
Naheinstellung: zonulafasern entspannen sich und wegen Eigenelastizität krümmt sich die Linse stärker
Hyperopie
Weitsichtigkeit
Augapfel (meist genetisch bedingt) zu kurz
= Brennpunkt liegt hinter der Retina an
Fachwort Weitsichtigkeit
Fachwort Alterssichtigkeit
Presbyopie
Wodurch entsteht Presbyopie
Weil die Linse durch normale Alterung unelastischer wird, damit geringere Fähigkeit zur Akkommodation
Myopie
Erkläre Myopie
Kurzsichtigkeit
Augapfel zu lang -> Brennpunkte Vor Retina
meist erblich bedingt mäßiges Längenwachstum des Augapfels, verstärkt durch übermäßig andauerndes Nahsehen
Veränderung Iris durch Lichteinfall
ändert in Abhängigkeit vom Lichteinfall den Pupillendurchmesser (para)sympathisch über zwei glatte Muskeln
1,5 bis 8mm Durchmesser
Helladaption: Verkleinerung = Parasympathikus
Dunkeladaption= Vergrößerung (Sympathikus)
Erkläre helladaption
Verkleinerung der Iris
-> Parasympathikus
Helladaption Sympathikus oder para
Parasympathikus
Erkläre dunkeladaption
Vergrößerung des Durchmessers der Iris (sympathikus)
Aus wie vielen Schichten besteht Retina
6 Schichten
Zähle Schichten der Retina auf
Pigmentepithelzellen
Photorezeptoren -> Stäbchen und Zapfen
Horizontalzellen
Bipolarzellen
Amakrine Zellen
Retinale Ganglienzellen
Photorezeptoren
Nenne die zwei Photopigmente
rhodopsin und Zapfenopsine
Stäbchen und Zapfen sind Photopigmente
Rhodopsin und Zapfenopsine sind Photorezeptoren
Rhodopsin und Zapfenopsine sind Photopigmente
Photopigmente der Stäbchen
Was sind Sehfarbstoffe
Nenne die drei Zapfenopsine
Rot-/grün-/blau -empfindlich
Was passiert mit den Sehfarbstoffen bei Lichteinfall
Was passiert mit den sehfarbstoffen bei Lichteinfall
Sie zerfallen und der Sehproben beginnt
Wieso ist foveales Sehen trotz geringerer Empfindlichkeit optimal
zurückweichen der neuronalen Schicht = Licht fällt ungehindert auf Zapfen
Niedrigste Konvergenz auf ganglienzellen = Rezeptives Feld am kleinsten ( erlaubt es scharf zu sehen)
Licht gibt es tagsüber genug
Was würde passieren wenn Zapfen eine höhere Lichtempfindlichkeit hätten
Könnten Helligkeitsspektrum nach oben nicht mehr abdecken
Im außenglied / innengleid
Wie heißen Photopigmente der Stäbchen
Rhodopsin
Depolarisierung/ Hyperpolarisieeung Photorezeptoren
-bei Dunkelheit: Depolarisierung
Bei Licht: Hyperpolarisierung
Erkläre Dunkelstrom
Membran ist im Dunkeln depolarisiert -> einstrom von Na+ (Dunkelstrom) -> Durch NA K Pumpe steter Abtransport
Natrium Kanäle werden durch spezielle Moleküle offen gehalten
Durch Depolarisation: stete Glutamatausschüttung der Photorezeptoren an die nachgeschaltenen Bipolarzellen
Erkläre Phototransduktion
bei Licht
Licht wird absorbiert und zerfällt ( verändert chemische Eigenschaften des Photopigments)
deshalb: enzymatische Reaktion schließt Na+ Kanäle und stoppt Dunkelstrom = Hyperpolarisation
Deshalb: durch Hyperpolarisation stoppt Glutamatausschüttung der Photorezeptoren
Photopigmente wird unter Energieaufwand wieder aufgebaut, Absorptionbereitschaft des Rezeptors steigt ( bei Zapfen schnell, bei Stäbchen: nur in Dunkelheit und langsam)
Bei Dunkelheit
Bei Licht Photorezeptoren
Glutamatausschüttung
Wann steigt Lichtempfindlichkeit der Rezeptoren wieder an
Photopigmente wird unter energieaufwand (nachdem es vom Licht chemisch verändert wurde und damit verfällt) wieder aufgebaut
Bei Zapfen steigt Absorptionsbereitschaft schnell an
Bei Stäbchen langsam und nur in Dunkelheit
Definiere Lichtempfindlichkeit
Anzahl der Photonen die von den Photorezeptoren absorbiert werden können
Erkläre die Glutamatausschüttung im Bezug auf phototransduktion
Durch die Depolarisierung bei Dunkelheit wird Glutamat an die nachgeschalteten Bipolarzellen ausgeschüttet
Durch die Hyperpolarisierung bei Licht wird die Ausschüttung von Glutamatausschüttung gestoppt
wann haben Zapfen ihr Maximum
Nach 10min
Lichtempfindlichkeit
Empfindlichkeit Maximum wann erreicht Stäbchen
Nach 40min
Erkläre wieso die Empfindlichkeit der Stäbchen länger braucht um ihr Maximum zu erreichen
Resynthese von Rhodopsin (Sehfarbstoff der Stäbchen) dauert länger als die der Zapfenopsine (die der Zapfen)
Konvergenz auf Ganglienzellen bei Zapfen
1:1
-> deshalb auch Ort des schärfsten Sehens
Es gibt
Was ist in der Retina das rezeptive Feld
Diejenige Gruppe von Photorezeptoren, die jeweils eine retinale Ganglienzelle erregt
Rezeptive Felder Verhältnis untereinander
Sie begrenzen einander nicht sondern überlappen immer
Konvergenz des Signals von Photorezeptoren auf eine ganglienzellen
Ist immer unterschiedlich.
Z.b. in der Fovea centralis 1:1 Übertragung
wer bestimmt besondere Gestalt der rezeptiven Felder
Art der Verschaltung bestimmt Gestalt
Erkläre antagonismus zwischen Zentrum und Umfeld eines Rezeptoven Feldes
Optimiert auf Wahrnehmung von Helligekitsunterschieden ! NICHG absolute Helligkeit
Nenne die zwei Arten von Zentren
On-Zentrum und Off Zentrum
Erkläre Ganglien mit On Zentrum
Lichtreiz im Zentrum des Rezeptiven Feldes ist erregend, das Umfeld ist hemmend
Ganglienzellen im off Zentrum
Erkläre off Zentrum Ganglienzellen
Lichtreiz im Zentrum des rezeptiven Feldes hemmend, im Umfeld aktivierend
Einfluss Licht auf Glutamatausschüttung
Reduziert Glutamatausschüttung
Erkläre on Bipolarzellen
Dunkelheit: Glutamat bindet am metabotropen Glutamatrezeptor -> Hyperpolarisiert Membran der On-Bipolarzellen ( da hohe Glutamatausschüttung)
Bei Licht: On-Bipolarzellen depolarisieren ( da kaum Glutamatausschüttung)
Erkläre off Bipolarzellen
Bei Dunkelheit: Glutamat bindet am ionotropen Glutamatrezeptor und depolarisiert Membran der Off-Bipolarzellen
Bei Licht: kaum Glutamatausschüttung -> Membran Hyperpolarisiert
On Bipolarzellen
Off Bipolarzellen
Erkläre bipolarzellen im Bezug auf Input
Erhalten Input fürs Zentrum : von Photorezeptoren
Erhalten Input fürs Umfeld: von Horizontalzellen
Photorezeptoren besitzen eine Zentrum-Umfeld-Struktur
Erkläre “Vererbung” Ganglienzelle
nachgeschaltete Ganglienzelle erbt rezeptives Feld der Bipolarzelle -> modifiziert durch mehrere Bipolarzellen Inputs
Ganglienzellen mit On Zentrum
Ganglienzellen mit Off Zentrum
Erkläre genau was passiert wenn Licht ins Zentrum einer Ganglienzelle mit On Zentrum scheint
Die On-Bipolarzelle depolarisiert = On-Ganglienzelle depolarisiert
-> mehr APs des entsprechenden Axons im Sehnerv
Erkläre genau was passiert wenn Licht ins Umfeld des rezeptiven Feldes der Ganglienzelle mit On Zentrum scheint
Hyperpolarisation der Horizontalzelle
= Hyperpolarisation der On Bipolarzelle (via Photorezeptorsynapse)
= Hyperpolarisation der On Ganglienzelle
-> weniger APs
Erkläre Lichteinfall ins Zentrum Off ganglienzelle
= Hyperpolarisation der Off- Bipolarzelle
= Hyperpolarisation der Off-Ganglienzelle
Erkläre Lichteinfall ins Umfeld einer Ganglienzelle mit Off Zentrum
Hyperpolarisation Horizontalzelle
= Depolarisation der Off Bipolarzelle
= Depolarisation (Erregung) der Off Ganglienzelle
-> mehr APs
kreuze die richtigen Aussagen an
bipolarzellen besitzen eine Zentrum-Umfeld-Struktur
Gangleinzellen besitzen eine Zentrum-Umfeld-Struktur
Das licht im Zentrum der On Ganglienzelle bewirkt
Das licht im Zentrum der Off Ganglienzelle bewirkt
Stäbchen schalten
Zapfen schalten auf
Das licht im Umfeld der Off Ganglienzelle bewirkt
Das licht im Umfeld der On Ganglienzelle bewirkt
Last changed18 days ago