Die Fotosyteme
Dadurch, dass die Fotosysteme durch das Licht in einem energiereichen Zustand gebracht werden treiben sie die Snythese von NADPH & ATP an.
Lichtabsorbstion im Fotosystem 2
Die Elektronen vom Chlorophyll werden auf einen primären Elektronenakzeptrator übertragen.
Jedes der 2 Chlorophyll a geben einen Elektron ab, dieses oxidierte Chlorophyll wird zu einem starken Oxidstionsmittel, dass seine Elektronenlücke wieder schließen will.
Elektronenersatz durch Fotolyse
Die verlorengegangenen Elektronen(Lichtabsorbstion) werden durch Spaltung von Wassermolekühlen ersetzt. Es werden 2 Wassermohlekühle zu 4H+-Ionen und 1 Sauerstoffmohlekühl zerlegt. Dieser Ablauf heißt Fotolyse und setzt O2 in der FS frei.
Elektronentransportkette
Angeregte Elektronen werden von Fotosystem 2 zu 1 transportiert. Diese Kette besteht aus dem Redoxsystemen. Das Redoxsystem besteht aus Plastochinon(Pq) und dem Protein Plastocyanin(Pc).
Photophospholierung
Die freigesetzte Energie durch die Elektronentransportkette wird vom Thylakiodmembran zu ATP Produktion verwendet. Das in der Fotophosphylierung entstehende ATP wird für die Zuckerproduktion für die Dunkelreaktion verwendet.
Füllung der Elektronenlücken von Fotosystem 1
Elektronen erreichen über die Elektronentransportkette, das Fotosystem 1. Dort werden die durch die Photophosphyliereung entstehende Elektronenlücken wieder gefüllt.
NADPH-Synthese
Die Elektronen werden auf den primären Akzeptor des Fotosystems 1 weiter gegeben. Dieser gibt die Elektronen weiter an das Ferredoxin(Fd). Das Enzym NADP-Reductase überträgt die Elektronen dann auf NADP. Die Elektronen werden durch die Redoxreaktion in NADPH gespeichert.
NADPH(Molekühl) ist das, Reaktionsmittel für den Calvin-Zyklus, in der Zuckersynthese.
Last changed5 days ago