Nennen sie die möglichen Arten der Lagerung eines Freiendsattels
Von was ist die Art der Lagerung abhängig?
mobil starr
immobil starr
sattelnah starr
sattalfern starr
beweglich/federnd
Sattellänge und Verlauf, Schleimhautresilienz, Gegenbezahnung
1 Konstruktionselement mit passender Lagerung
mobil - starr: Doppelarmauflageklammer, Knopfanker
immobil - starr: Präzesionteleskop, Geschiebe
Sattelnah-Starr: Ringklammer
Sattelfern-Starr: Bonwillklammer unter Umgehung vom Sattelnahem Zahn
Beweglich/federnd: Reselienzteleskop, Feder
Halte, Stütz, Führungs - und Kippmeiderfunktion
Welche Funktionen haben Konstruktionselemente?
Ausgleichselemente
Schub-Kraft-Verteilungsfunktion
Verbindungselemente
Was ist unter dem Begriff “nichtachsengerechte Verteilung von Restzähnen” zu verstehen?
die Lokalisation der Restzähne lässt die Konstruktion kinematisch sinnvoller Führungsachsen nicht zu
—> besonders relevant beim vorligen von bis zu drei Restzähnen
—> der Zahnersatz muss resilient gelagert werden
Vor- und Nachteile A-Silikon gegenüber Alginat
pro
contra
hohe Genauigkeit und Reißfest
teuer
präzise Arbeits- und Abbindezeit
schwerer zu entfernen aus Mund
sehr gute+ schnelle Rückstellung
S aus Latex und Retraktionslösung inhibiert
für Korrekturtechnik geeignet
mehrfach ausgießbar und lagerfähig
desinfizierbar
Prozent der Festzuschüsse
ohne Bonusheft 60%
lückenlos:
5jahre 70%
10 Jahre 75%
Befund von 1.3.
erhaltungswürdigerzahn mit weitgehender Zerstörung der Klinischenkrone
oder
unzureichende Retentionsmöglichekit
im Verblenbereich (15-25, 44-34)
je Verblenung für Kronen (auch impl.)
Befestigungsmaterial für Krone zum Probetragen
zum definiven Einsetzten?
Temp Bond NE
Rely x Unicem
GingivaIndex
Hauptbestandteile Speichel
Ionen (Na+, k+, Cl-)
nidermolekulare organische Bestandteile (Harnsäure und stoff, Lipide)
hochmolekular organische Sroffe (Muzine, Enzyme wie Amylase), Immunglobuline
Aufagben einer festsitzenden prov. Versorgung?
Widerherstellung -> Zahnform, Ästhetik, Phonetik, Zahnreihe
Schutz der Pulpa ->mechanisch, chemisch, osmotisch, thermisch, bakteriell
Vermeidung Zahnwanderung
Erhaltung Okkl, Kieferrelation
Haltemechanismen von Totalprohesen
durch mechanische Stabilisierung (Form des Kieferkamms)
physikalischem Halt (Spreichelviskosität - Projektionsfläche Prothesenbasis-lager; Ventilrand - Spaltbreite Prothesenbasis-lager)
muskuläre Stabilisierung
tragende Bereiche des Prothesenlagers von OK-und UK Totalprothesen
Kieferkämme
Gaumen
Tuber maxillae
Tuber retromolare
Klaasifizieren von Konstruktionselementen
Definition Okklusion
Jeder Kontakt zwischen Zähnen des OK und UK
Eintreilung der viskoelastischen Abformmassen nach Materieal
Kondensations- und additionsvernetztes Silikon
polyether
Polysulfide
Hydrokolloide
Algiante
Warum Gesichtsbogen?
Lagebeziehung des OK zu KG und zur Schädelbasis -> auf Artikulator übertragen
drei Alterszahnmedizinische relevante Erkrankungen
Diabetis mellitus
Osteoporose
Demenz
Malignome
Ateriosklerose
was ist die Sattelrandbelastung?
Warum zu vermeiden
extrutive Belastung des Pfeilerzahns/Ankers aufgrund des sich bildenden Schleimhauthypomochilons/ der sich bildenden Schleimhautfalte
Welche Auswirkung hat die immobil-starre Lagerung eines gekrümmten Freiendsattels auf den Ankerzahn
entstehung einer Drehachse, die zu einer lastortabhängigen Auslenkung des Ankers führt - dh Zahn wird in mehrere Richtungen ausgelenkt
Rotationswinkel der Drehachse ist von Sattelkrümmung abhänig
Wie ermittelt man die Schlussbisslage wenn keine Stützzonen vorhanden sind?
mithilfe d. Zilenskyzirkel
Ruheschwebelage minus 2-3mm
befestigung von Silikatkeramik mit einem konventiollen Befestigungskomposit
schmerzbezogene Anamnese
—> Schmerzeginn, lokalisation, dauer, Häufigkeit, Beeinträchtigung
schmerzbezogenes psychosoziales Screening anhang (GCS)
klinische Befunderhebung
—>UKbeweglichkeit, Palp. KG+Muskeln, Okkl prüfen
OPG
Last changeda month ago