ICD10
Anorexia nervosa
Epidemiologie
22% der 11-17 Jährigen Jugendlichen insd bzgl. ihres Essverhaltens auffällig
im Altersverlauf Anstieg bei Mädchen auf 32%
15% der 3-17 Jährigen sind übergewichtig
6% davon adipös
jede 2. Schülerin zw. 11 und 13 Jahrne hat bereits eine Diät hinter sich
Häufigkeitsgipfel 14-16 Jahre
Prävalenz bei 15-24 J bis 1%
Geschlechterverhältnis 12:1 w:m
Anorexia nervosa - Diagnosekriterien (ICD-10)
Körpergewicht mind. 15% unter Normalgewicht ODER BMI < 17,5
selbst herbeigeführter Gewichtsverlust durch
Vermeidung hochkalorischer Speisen sowie mind 1 von:
selbst induziertes Erbrechen
selbst induziertes Abführen
übertriebene körperliche Aktivitäten
Gebrauch von Appetitzüglern und/oder Diuretika
Körperschemastörung und überwertige Idee, dick zu sein
Endokrine Störung auf der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse mit Amenorrhoe
Bei Erkrankungsbeginn vor der Pubertät Störung der pubertären Entwicklung
Anorexia nervosa - Unterformen nach ICD-10
Anorexia nervosa - ohne aktive Maßnahmen zur Gewichtsabnahme
passive Form
Anorexia nervosa mit aktiven Maßnahmen zur Gewichtsabnahme oder regelmäßigen Essattacken
aktive bzw. bulimische Form
Atypische Anorexia nervosa
nicht alle Kriterien erfüllt
Anorexia nervosa - Typische Symptome und Verhaltensweisen
Zunehmendes Interesse für Nahrungszusammensetzung und Kaloriengehalt
Langsames Essen, Essensrituale
Vermeidung oder Verweigerung von Mahlzeiten
Häufiges Wiegen
Zunehmendes Untergewicht
Purging bei Diabetikerinnen
Ausgeprägte körperliche Aktivität trotz Untergewicht
Ausbleiben der Regelblutung
Frieren
Haarausfall, Lanugobehaarung
Bradykardie, niedriger Blutdruck, evtl. Herzbeutelerguss
Wachstumsstörungen, Osteoporose
zunehmende Leistungsorientierung
Zwanghaftes Verhalten
Gedanklich Zentriertheit auf Gewicht/Essensplanung/Figur
Konzentrationsstörungen und depressive Stimmungslage infolge der Stimmungslabilität
Zunehmende familiäte Konflikte
Krankheitsverleugnung
sozialer Rückzug
Anorexia nervosa - psychische Konsequenzen der Gewichtsreduktion
Hungerzustand an sich hält die Erkrankung mit aufrecht
Intensivierung des pathologischn Umgang mit der Ernährung
Beeinträchtigung von Leistungsvermögen und Stimmung
Angst
Depression
Stimmungslabilität
REizbarkeit
Rückzug
Fixierung auf Nahrung
…
Anorexia nervosa - Ätiologisches Modell
Essstörungen - Multimodale, störungsspezifische Therapie
—> Drei Säulen
Somatische Rehabilitation und Ernährungstherpaie mit Stabilisierung des Gewichts und Normalisierung des Esverhaltens
Individuelle Psychotherapie mit Bearbeitung der zugrunde liegenden Konflikte
Einbeziehung der Familie
Last changed3 days ago