Emmetropie
Gesamtbrechkraft des Auges
= Zustand eines normalsichtigen Auges
Hornhaut: 2/3 —> 43 dtpr.
Linse: 1/3 —> 18 dtpr.
Ametropien
= Fehlsichtigkeiten, bei denen Lichtstrahlen aufgrund eines Ungleichgewichts zwischen der Brechkraft des Auges und der Länge des Augapfels nicht korrekt auf der Netzhaut fokussiert werden
Achsenametropien (Augenlänge nicht optimal)
Brechungsametropien (Brechkraft verändert):
Keratokonus, Linse
selten
Ametropie: Myopie
—> Kurzsichtigkeit
—> Auge zu lang für Brechkraft des Auges
Lichtstrahlen fokussieren vor der Netzhaut
Scharfes Sehen in der Nähe, unscharfes Sehen in der Ferne
Korrektur: Zerstreuungslinsen (Minusgläser)
25% d. Bevölkerung
Myopie: Ursachen und Prävention
gestörtes Augenlängenwachstum durch Naharbeit
2h “Spielen draussen”/Tag reduziert das Myopieprogressionsrisiko bei Kindern um 50%
Lesen im Dunkeln eher schädlich
Prävention: Lesepause, Atropin-AT 0,01% 1x/Tag
“Kulturphänomen”
Myopie: Folgen
erhöhtes Risiko für:
Netzhautlöcher und Amotio retinae
Glaukom
Netzhautödeme
Katarakt
Glaskörperabhebung
Ametropie: Hyperopie
—> Weitsichtigkeit
—> Auge zu kurz für Brechkraft des Auges
Lichtstrahlen fokussieren hinter der Netzhaut
Unscharfes Sehen in der Nähe
Korrektur: Sammellinsen (Pluslinse)
Ametropie: Astigmatismus
—> Hornhautverkrümmung
—> nicht ideale Kuppelform der Hornhaut, sondern zwei Brechungsebenen
Lichtstrahlen fokussieren nicht einheitlich, sondern an verschiedenen Punkten
Verzerrte oder verschwommene Sicht in allen Entfernungen.
Korrektur: Torische Linsen oder spezielle Brillengläser.
Regulärer Astigmatismus:
beide Achsen stehen senkrecht aufeinander
Irregulärer Astigmatismus:
z.B: Keratokonus
Fehlsichtigkeit: Veränderungen mit Alter
Hyperopie:
nimmt im ersten Lebensjahrzehnt ab
CAVE: Amblyopie
Schwachsichtigkeit, funktionelle Sehstörung, bei der ein Auge nicht die volle Sehkraft entwickelt, obwohl anatomisch gesund
Kindheit
Myopie: steigt bis Mitte 3. Dekade
Refraktion stabil bis 40 LJ
Presbyopie: mit Hyperopisierung ab 45. LJ
Presbyopie
= Alterssichtigkeit
Nahleseschwäche ab 45 LJ
Therapie:
Lesebrille
Gleitsichtbrille
Multifokale Linse
Refraktive Chirurgie
chirurgische Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten
LASIK, PRK, EPI-LASIK etc
Refraktive Chirurgie: Möglichkeiten
Linse
Kataraktoperationen trotz klarer Linse
Phake Intraokularlinsen
Hornhaut
mit Laser
LASIK, PRK, EPI-LASIK
ohne Laser
intrakornealer Ring
Refraktive Chirurgie: Linse
Clear lens extraction
bei sehr hohen Ammetropien & älteren Pat
Myopien > 10 Dioptrien
Hyperopien > 4 Dioptrien
Nachteil:
intraokularar Eingriff
Verlust der Akkomodationsfähigkeit
Indikation:
Myopien: > 10 dptr.
Hyperopien: > 4 dptr.
Komplikation:
Kataraktentstehung
Alle Risiken des intraokulären Eingriffs
Akutes Glaukom
Hornhautendothelschaden
Refraktive Chirurgie: Hornhaut
Indikationsbereich:
Myopie bis 8 dpt.
Hyperopie bis 4 dpt
Astigmatismus bis 4 dpt
Vorraussetzung:
Hornhautdicke muss 550 µm!!!!
PRK: Photorefraktive Keratektomie (oberflächliche Verfahren)
mehr Sicherheit
unangenehmer postoperativ
längere Heilung
LASIK:
schnelle Rehabilitation
kürzere Nachkontrollen
Flap-Komplikationen möglich
—> Langzeitergebnisse gleich
Refraktive Chirurgie: Kontraindikationen
instabile Refraktion
Augenerkrankungen
Keratokonus
extreme Formen des trockenen Auges
sehr dünne Hornhaut
Oculus ultimus
Choroidale Neovaskularisationen
Allgemeinerkankungen
Kollagenosen
Vaskulitiden
Diagnostik an der Hornhaut:
Spaltlampe
Eccount
Pachymetrie
Endothelzellzahl
Topographie
Last changed13 days ago