Buffl

Einführung in die Schulpädagogik und Didaktik

C
by Celina

 

Charakteristika und Rahmenbedingungen der Lehrertätigkeit:

-          Zweiteilung des Arbeitsplatzes (Vorbereitung und Unterricht)

-          Unvollständige Regelung der Arbeitszeit (offiziel nur Vorschreibung der Unterrichtszeit, Vorbereitungszeit individuell)

-          Prinzipielle Offenheit bzw. Grenzenlosigkeit der Aufgabenstellung(keine klare Plannung, jediglich Anhaltspunkte )

-          Schwebelage zwischen Reglementierung und "pädagogischer Freiheit" ( Anhaltspunkte sind z.B das Kerncurriculum aber nur ein Anhaltspunkt erzieherische Ziele müssen selbst gesetzt werden)

-          "Erzwungene" Zusammenarbeit und das asymmetrische Verhältnis zwischen den Schülern und Lehrkräften ( Das Lehrer Schüler Verhhältnis ensteht nicht freiwillig-> Klassen Zuweisung, Die Beziehung zueinander ist nie symmetrisch Lehrer sind immer mehr wissend -> sollen das Wissen vermitteln)

-          Geringe Kontrolle über die Arbeit als Lehrkraft und die erzielten Effekte ( Lehrer werden in ihrer Arbeit nie kontrolliert, Lernerfolge können nicht direkt auf den Lehrer zurückgeführt werden)

 

-          Lehrerhandeln unter doppelter Ungewissheit ( Lehren ist ledeglich ein Angebot für die Schüler, sie entscheiden selbst ob und wie sie es nutzen, Lehrer sind auf die Mitarbeit der Schüler angewiesen für funktionierenden Unterricht)

-          Fehlende Rückmeldung über die langfristigen Folgen des schulischen Lehrens ( Unsicherheit darüber welche Erfolge das Unterricht hat -> sieht nur wenige spätere Erfolge, Kaum stellen an denen Lehrer ihren Erfolg sehen )

-          Lehrerberuf als Beruf ohne Karriere (keine Aufstiegschancen, wenig Schulleitungsstellen)

-          Fehlendes Berufsgeheimnis einhergehend mit einer fehlenden Fachsprache (Jeder Urteilt über den Lehrerberuf und seine Qualifikationen)

Merkmale des guten Unterrichts (nach Meyer):

1.      Klare Strukturierung des Unterrichts                                                                                         -> Inhaltsklarheit, Absprache von Regeln, Rituale und Freiräume   

2.      Hoher Anteil echter Lernzeit                                                                                                                 -> gutes Zeitmanagment, Pünklichkeit, geplannter tagesablauf

3.      Lernförderliches Klima                                                                                                                            -> gegenseitiger Respekt, verlässliches einhalten von Regeln, Verantwortungsübernahme

4.      Inhaltliche Klarheit                                                                                                                                 -> Verständlichkeit, Plausibilität, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung

5.      Sinnstiftendes Kommunizieren                                                                                                    -> Plannungsbeteilligung, Gesprächskultur, Schülerkonferenzen…

6.      Methodenvielfalt bzw. Methodentiefe                                                                                       -> Vielfalt der Handlungsmuster, Variabilität der Verlaufsformen

7.      Individuelles und gemeinsames fördern                                                                                          -> Freiräume, Geduld und Zeit, Differenzierung und Integration

8.      Intelligentes Üben                                                                                                                         -> Bewusst machen von Lernstrategien, Passgenauigkeit der Übungsaufgaben

9.      Transparente Leistungserwartungen                                                                                                -> Passung und Transparenz des Lernangebots, Rückmeldung über den Lernfortschritt nach Leistungskontrollen

10.  Vorbereitete Umgebung                                                                                                              -> Verlässliche Ordnung, geschickte Raumregie, Bewegungsmöglichkeiten …

Author

Celina

Information

Last changed