Akute Dakryoadenitis (Tränendrüsenentzündung)
Def
Ät
Kli
Th
Def:
Akute schmerzhafte Entzündung der Tränendrüse
Ät:
Primäre Infektion (Staph, Strep)
im Rahmen systemischer Infektionen
sekundäre Infektionen
Klinik:
meist einseitig
sehr schmerzhafte Schwellung
Rötung
am lateralen Oberrand der Orbita
Paragrafenform des Oberlids
Therapie:
feucht-warme Umschläge
desinfizierende Umschläge
orale Antiphlogistika
Tumoren der Tränendrüse
Ätiologie:
benigne (häufig): Pleomorphes Adenom
maligne (selten): pleomorphes Adenokarzinom, adenozystisches Karzinom, Mukoepidermoidkarzinom
Schwellung am lat. Oberrand der Orbita
bei starker Schwellung
Exophthalmus
Verdrängung des Auges nach medial-unten
Doppelbilder
Behandlung je nach Dignität und Klinik
bei Malignitätsverdacht Exstirpation in toto anzustreben
Kongenitale Dakryostenose
Kl
Pro
Definition:
Verengung des Ductus nasolacrimalis infogle angeborener Persistenz der Hasner-Membran am Übergang zur Nasenschleimhaut
häufig bds. Epiphora meist einige Wochen nach Geburt beginnend
ggf. Absonderung von purulentem bis schleimigen Sekret durch Druck auf den Tränensack
Tränenkanalmassage
abschwellende NT
bei akuter Infektion: topische Antibiotika
Sondieurng der Tränenwege und Überdruckspülung
Prognose:
spontane Heilung häufig innerhalb der ersten Lebenswochen
Dakryozystitis (Tränensackentzündung)
Klinik
Erreger:
Pneumokokken
Staphylokokken
Pseudomonas
Anarobier
Infektion meist infolge einer Tränenwegsstenose unterhalb des Tränensacks -> Stase Flüssigkeit -> bakt. Besiedlung
akut: starke Entzündungsreaktion am medialen Unterrand der Orbita
durch Druck auf den Tränensack Entleerung von schleimigen bis eitrigem Sekret
Allg.Symptome
Feucht-warme Umschläge
Antibiotika lokal und systemisch
bei Abszendierung: Stichinzision zur Entlasung
bei Tränenwegsstenose: Dakryozystorhinostomie
Verbindung zwischen Tränensack und Nase
OP nach Toti
Last changed13 days ago