Formen der nicht-infektiösen Konjunktivitis
Sekundäre Konjunktivitis, bsp. durch physikalische oder toxische Einflüsse
Beteiligung der Konjunktiven im Rahmen von systemischen Krankheiten
Entzündliche Affektionen aufgrund einer Fehlfunktion der Augenanhangsgebilde (Dysfunktion Drüsen)
Allergische Konjunktivitis
Sekundäre Konjunktivitis
physikalische Reizung
Trauma, Staub, Rauch, Zugluft, UV-Licht, Fremdkörper
Mitbeteiligung bei anderen okulären Erkrankungen
Keratoconjunctivitis sicca
Def
Ät
Kl
Di
Th
Definition:
multifaktorielle Erkankung von Tränenfilm und Augenoberfläche
reversible Sehstörungen, Fremdkörpergefühl
irreversible Schädigung der Augenoberfläche
Ätiologie:
Umweltfaktoren
Erkrankungen des Auges
DM
Immunologische und Autoimmunerkrankungen
Sjögren-Syndrom
rheumatische Erkrankungen
Dermatologische Erk.
Kli:
Fremdkörpergefühl
Brennen
Rötung
Verschwommensehen
Klebriges Sekret
Hornhautschädigung
Dia:
Spaltlampe mit Fluoreszin-Anfärbung
Schirmer-I -> pathologisch
Lidkantenparallel konjuktivale Falten
erweiterte Diagnostik
Therpaie:
Tränenwegsokklusion
Schutz vor Austrocknung
Tränenersatzmittel
Serum-Augentropfen
Glucocorticoid-Augentropfen
Augentropfen Konservierungsmittelfrei!!!!!!!
Okuläres Pemphigoid
Kli
progrediente Autoimmunerkrankung
führt über chronische Konjunktivitis mit Vernarbung der Hornhaut und Schrumpfung der Bindehaut zur Erblindung und kompletter Bewegungsunfähigkeit des Augapfels
Klinik:
chronische Konjunktivitis
schweres Sicca-Syndrom
progrediente Bindehautvernarbungen -> Bindehautschrumpfung -> Entropium mit Trichiasis
Pterygium conjunctivae
Endstadium: eingemauerter Bulbus und dichte Hornhautnarben bis zur Erblindung
Spaltlampe
Immunkomplexe in Biopsie
Nachweis von Antikörpern gegen Basalmembran der Bindehaut und anderer Schleimhäute
Th:
Immunsuppressiva systemisch
langfristig kanns Prozess aufhalten
chirurgische Therapie
Last changed9 days ago