Buffl

Vorlesung 1 -> Beispielfragen

LN
by Luca N.
  • Nenne die Evolutionsfaktoren

  • Was muss gegeben sein, damit Evolution stattfindet?

  • Welche Faktoren gibt es, die dazu beitragen, damit Evolution stattfinden kann?

Evolutionsfaktoren => Bilden die Grundlagen der Veränderung von Populationen über Zeit und sind treibende Kraft der Evolution

Faktor

Definition

Auswirkung auf genetische Variation

Mutation (nur in Keimbahn, die vererbt werden)

Eine vererbbare Veränderung der DNA

Bringt neue genetische Variationen in Population (neue Allele)

=> positiv

Genfluss (Rolle der Migration)

= Austausch von Genen zwischen Populationen durch Migration/Transfer von Keimzellen

Veränderungen der Allelfrequenzen

=> Entsteht durch Migration von Individuen in neue Population oder Transfer von Keimzellen

Kann genetische Variation aus einer anderen Population einführen

=> Erhöhung der Variation (positiv)

Gendrift (Rolle des Zufalls)

Zufällige Veränderungen der Allelfrequenz einer Population (Flaschenhals-, Gründereffekt)

Reduziert genetische Variation, insbesondere in kleinen Populationen, und kann Allele eliminieren = Verringerung der Variation (negativ)

Natürliche Selektion

Unterschiedliches Überleben oder Fortpflanzen von Individuen mit unterschiedlichen Genotypen

Ein Allel kann ein anderes ersetzen oder die alellische Variation kann erhalten bleiben

= Verringerung oder Stabilisierung der Variation

Nonrandom mating (nichtzufällige Paarung)

Wahl der Partnern basiert auf ihren Phänotypen und Genotypen (nach Prinzip der sexuellen Selektion)

= Verringerung der Variation durch Bevorzugung bestimmter Merkmale

Natürliche Selektion:

Bestimmtes Allel bietet Überlebens- oder Fortpflanzungsvorteil => dieses Allel wird häufiger in Population vorkommen => Kann dazu führen, dass das weniger vorteilhafte Allel “ersetzt” oder verdrängt wird und die Häufigkeit der Allele in Population weniger vielfältig sein wird.

  • Was sind Mutationen?

  • Formen von Mutationen?

  • Wie wirken sie? (vllt. unterschiedliche Ebenen?)

  • Sind Mutationsraten konstant?


Was sind Mutationen?

=> Dauerhafte Veränderungen des Erbguts (DNA)

  • Sie können auf verschiedenen Ebenen auftreten:

    • Genmutationen

    • Strukturmutationen

    • Chromosomenmutationen


Formen von Mutationen?

  1. Genmutation => Veränderung der Basensequenz innerhalb eines Gens


Punktmutation => Entsteht durch Einfügen, Entfernen oder Austauschen einer einzelnen Base

  • Substitutionsmutation (Missense-, stumme-, und Nonsense-Mutation) => Base wird durch andere Base ersetzt

    • Leseraster bleibt unverändert

  • Frameshift-Mutation

    • Leseraster verschiebt sich durch Insertion (Einfügen) oder Deletion (Entfernen) von Base(n)

    • Verschiebung ändert nachfolgende Aminosäuresequenz -> funktionsunfähiges Protein!


  1. Strukturmutationen => Veränderung der Struktur von Chromosomen, ohne Anzahl der Chromosome zu beeinflussen

    • Deletion = Chr. Abschnitt fehlt

    • Duplikation = Chr. Abschnitt verdoppelt

    • Inversion = Drehung DNA-Abschnitt um 180° innerhalb Chr.

    • Translokation = Austausch von DNA-Abschnitten zwischen Chr.

    • Transposition = Bewegung von DNA-Abschnitt innerhalb des Genoms


  1. Chromosomenmutationen => Beziehen sich auf numerische Veränderung der Chromosome

    • Euploidie = Änderung gesamte Chromosomenanzahl

    • Aneuploidie = Änderung einzelner Chromosomen (Monosomie/Trisomie)


Wie wirken sie?

  • Molekularer Ebene => Veränderung der DNA

  • Proteinebene => Veränderung der Aminosäuresequenz und Proteinstruktur

  • Organismus-Ebene => Auswirkungen auf den Phänotyp oder Gesundheit

  • Populations-Ebene => Einfluss auf Evolution und genetische Vielfalt -> erhöht genetische Variabilität!


Sind Mutationsraten konstant?

=> Mutationsrate variiert, weil sie von vielen Faktoren beeinflusst wird => innere Prozesse und äußere Einflüsse

  • Innere Prozesse => spontane Mutation

    • Fehler in DNA-Replikation oder Reparatur

  • Äußere Einflüsse => Induzierte Mutation

    • physikalisch: Strahlung, Hitze, UV-Licht

    • chemisch: direkt wirkende Mutagene (Ethidiumbromid), indirekt wirkende Mutagene (Benzpyren, Alfatoxine)

    • biologisch: Transposons, Retroviren


=> Mutationsrate variabel und abhängig von genetischen und umweltbedingten Faktoren!


Effekte von Mutationen:

  • Mutationen können “übersehen” werden und weitergegeben werden -> Variabilität

  • Hohe Anzahl von Mutationen kann Überlebensfähigkeit von Organismus beeinträchtigen


Author

Luca N.

Information

Last changed