Symptomatik allg.
Schmerzen
aufgrund sensibler Innervation
Rötung des Auges
wässrige oder eitrige Sekretion
eingeschränkter Visus
Bakterielle Keratitis
Epi
Ät
Sy
Verlauf
Th
Epidemiologie:
häufigste Form der Keratitis (90%)
Ätiologie:
meist Staph., Strep. Moraxella, Pseudomonas aeruginosa
Symptomatik:
prog. Schmerzen
Fremdkörpergefühl
eitiriges Sekret
Photophobie
Gemischte Injektion
Verlaufsformen:
Keratitis punctata superficialis
(Ring-)Ulkus
Ulcus corneae serpens
Hypopyon: Exsudation von Leukozyten
Pseudomonas aeruginosa mit fulminantem Verlauf und schweren Ulzerationen!!
Therapie:
Lokaltherapie mit Breitband-Antibiotikum
Therapeutische Mydriasis
Virale Keratitis
Herpes- Simplex-Keratitis
oberflächliche bäumchenartige Erosionen der Hornhaut
mit Fluoreszein gut sichtbar
Aciclovir
keine Glucocorticoide!
Herpes-Zoster-Keratitis (Zoster ophthalmicus)
Adenoviren
Keratoconjunctivitis photoelectrica
Schädigung des Hornhautepithels durch starke Einstrahlung von ultraviolettem Licht
ausgeprägte Schmerzsymptomatik
Schweißen ohne Schutzbrille
Solarium
hohe UV-Strahlung im Hochgebirge
Pathophysiologie:
Epithelschädigung zunächst oft asymptomatisch
Nekrose der Hornhautepithelzellen -> Entzündung, Ödem, Abstoßung der Epithelzellen nach Latenz von 6-8 Stunden dann Symptome
Last changed11 days ago