Linse allgemein
glasklar
bikonvex geformt
gemeinsam mit Hornhaut für Lichtbrechung und Darstellung scharfen Bildes verantwortlich
elastisch
kann Form und somit Brechkraft verändern
über Zonularfasern am Ziliarkörper fixiert
welcher durch Kontraktion den Akkomodationszustand der Linse bestimmt
Akkomodationsfähigkeit nimmt im Alter ab -> Presbyopie
häufigste pathogische Veränderung ist Ausbildung einer Trübung —> KATARAKT
Lageveränderungen der Linse
Formen
Ät
Sym
Dia
Th
Formen:
Subluxation
bei gelockerten Zonulafasern
Luxation
bei vollständig abgerissenen Zonulafasern
Dislokation in Glaskörper oder Vorderkammer
Ätiologie:
Trauma
Pseudoexfoliatio lentis
Störungen des Bindegewebeaufbaus
Sym:
Subluxation:
bei stärkerer Verlagerung monokulare Doppelbilder, optische Verzerrungen, Visusminderung
Luxation:
Starke Visusminderung durch Änderung der Gesamtbrechkraft
Dia:
Irisschlottern bei Augenbewegung
Linsenschlottern bei Augenbewegung
Th:
Entfernung der Linse und Implantation einer Kunstlinse
Aphakie (Linsenlosigkeit)
meist nach operativer Entfernung der Linse
starke Visusminderung durch verringerte Brechkraft
keine Linse in der Pupillarebene in Spaltlampenuntersuchung
Ausgleich mittels entsprechend starker Sammellinse
Last changed12 days ago