Hämatokrit Bestimmung
Rotes Blutbild:
Hämatokrit, Hämoglobin gehalt und Erythrozytenzahl
Hämatokrit:
Gibt an welchen Volumenanteil die Blutkörperchen im Blut einnehmen
Abhängig von Zahl und Volumen der Erythrozyten
Beschleunigung der Sedimentation: Haprinisierte Blutkapillaren hochtourig zentrifugieren
Zu hoch oder niedrig: Anämien, Flüssigkeitsverlust etc
Immer in Hinblick auf Flüssigkeitshaushalt interpretieren
Referenz:
Männer 40-48%
Frauen 36-42%
Über 45/50% -> Polygobulie
Unter 35/40% -> Anämie
Auswertung
Hk Wert mit Hilfe eines Normograms ablesen
Mit Trennlinie übereinstimmende Teilstrich zwischen Ery-Schicht und Plasma
Untere Begrenuzungslinie 0% -> Zeigt auf Plastilin ende
Ober Begrenzungslinie 100% -> Ende der Plasmasäule
Ablauf
Vorbereitung
Rörchen füllen (schräg mit nicht markierter Seite an Bluttropfen halten)
Sicherung und Reinigung (Röhrchen abdichten mit Plastilin, rote markierung ohne Kontakt zu blut)
Mit Plastilin aussen in Zentrifuge legen (15 min bei 7.700g)
Normogramm-Ablesung:
Die Ablesescheibe des Normogramms wird so angepasst, dass die gesamte Flüssigkeitssäule (0–100%) zwischen den Begrenzungslinien liegt.
Das mit Plastilin verschlossene Kapillarende zeigt auf die 0%-Linie.
Der Hämatokrit-Wert wird an der Trennlinie zwischen der Erythrozytenschicht und dem Plasma abgelesen.
Last changeda month ago