Definition
Mikrobielle Infektion des Glaskörpers
ggf. unter Mitbeteiligung umgebender Strukturen
Ätiologie
Bakterien
Viren
Pilze
Perforierende Verletzungen des Bulbus
Bulbuseröffnende Operationen
Endogen (hämatogen-metastatisch im Sepsis Rahmen)
Pathophysiologie
Glaskörper besitzt keine Gefäße und kaum Zellen, so dass auch die Immunabwehr hier nur sehr gering ausgeprägt ist
Infektion kann sich schnell ausbreiten und von der körpereigenen Abwehr nur schwer bekämpft werden
Symptomatik
bakteriell -> hochakuter Verlauf
mykotisch -> subakuter Verlauf
sehr starke, dumpfe Schmerzen
Visusminderung
gerötetes Auge
Diagnostik
—> Spaltlampe und Ophthalmoskopie
bakteriell
gelb-grünlicher Glaskörper
zellige Glaskörperinfiltration
Hypopyon
stark gemischte Injektion
mykotisch
Roth-Flecken im Anfangsstadium
weißliche Netzhautareale mit hämorrhagischen Rand
Retinochorioiditis
generelle Glaskörpertrübung im Verlauf weiße, flauschige Glaskörperinfiltrate (“Schneebälle”)
Therapie
Konservativ:
bakteriell -> sofortige systemische und intravitreale Antibiotikagabe, antibiotische Augentropfen
mykoisch -> Antimykotika
Chirurgisch:
bei ausgeprägter Entzündung Vitrektomie und Instillation von Antibiotika
Last changed12 days ago