Definition
= grüner Star
Akuter Glaukomanfall:
akute massive Erhöhung des Augeninnendrucks durch eine Verlegung des Kammerwinkels
chronisches Glaukom:
Offenwinkelglaukom, Glaucoma chronicum simplex
chronisch-progredienter Verlust von Sehnervenfasern einhergehend mit pathognomischer Veränderung der Papille
oft besteht erhöhter Augeninnendruck
Epidemiologie
zweithäufigste Ursache für Erblindung Erwachsener nach altersbedingten Makuladegerenation
20% der Erblindeten haben Glaukom
Ätiologie
Akutes Glaukom:
Vorraussetzung: flache Vorderkammer (z.B. Hyperopie)
Auslöser: Mydriasis (Verlegung des Kammerwinkels durch die Iris)
Chronisch:
unbekannt
RF:
familiärre Belastung
hohes Alter
DM
dunkle Hautfarbe
Klassifikation
Pathophysiologie - Physiologische Grundlagen
normaler Augeninnendruck zwischen 10 und 21 mmHg
Bildung des Kammerwassers durch die Ziliarzotten
Fluss des Kammerwassers von der Hinterkammer durch die Pupille in die Vorderkammer
dafür pulsatile Verdrängung der Iris von der Linse bei ausreichend hohem Druck
1. physiologischer Widerstand (“Pupillarwiderstand”)
Abfluss des Kammerwassers zu 85% durch Trabekelwerk in den Schlemm-Kanal und dann über 30 Sammelkanäle in die episkleralen Kammerwasservenen
2. physiologischer Widerstand
zu 15% uveoskleraler Abfluss in den allg. venösen Kreislauf
Pathophysiologie - Pathophysiologische Veränderungen
Erhöhung des 1. physiologischen Widerstands bei:
geringer Achsenlänge des Auges (kurzes Auge)
großem Linsenvolumen
starker Miosis
Verklebung der Iris und der Linse (hintere Synechie)
bei mangeldem Abfluss durch Erhöhung des Pupillarwiderstands: Erhöhung des Hinterkammerdrucks
Pupillarblock
Erhöhung des 2. physiologischen Widerstands
Offenwinkelgranulom
Primär: Abflusstörung im Trabekelwerk (90%)
Sekundär: Verstopfung des Trabekelwerks durch zb Erys, Leukos
Winkelblockgranulom
Primär: Verlegung des Kammerwinkels durch iris bei flacher Vorderkammer
Sekundär: Verlegung des Kammerwinkels durch Narbenbildung, Linsenluxatoin doer Rubeosis iridis
Kongenitales Glaukom
Trabekelwerk nicht vollständig angelegt oder persistierendes embryonales Gewebe behindert Kammerwasserabfluss
Symptomatik
akut
chronisch
kongenitales Glaukom
Akut:
-> Winkelblockglaukom, Engwinkelglaukom
starke Augen und Kopfschmerzen (Reizung der Ziliarnerven)
Ausstrahlung in Trigeminusinnervationsgebiete mit Schmerzen und Sensibilitätsstörungen
Vegetative Symptome durch Vagusreiz
Visuseinschränkung
gerötetes Auge
mittelweite entrundete Pupille
-> Offenwinkelglaukom
Symptomarm
unspez. Beschwerden wie Kopfschmerzn
Brennen des Auges und Rötung möglich
progrediente Gesichtsfeldausfälle
kongenitales Glaukom:
Buphthalmus
vergrößerter Hornhautdurchmesser
Hornhauttrübung
Lichtempfindlichkeit
vermehrte Tränensekretion
Diagnostik
akut:
Palpation der Augäpfel im Seitenvergleich
Steinharter Bulbus
Spaltlampenuntersuchung
flache Vorderkammer, ziliare Injektion
entrundete, lichtstarre Pupille
trübe Hornhaut
Ophthalmoskopie: Einblick auf Augenhintergrund erschwert
Visus: massiv eingeschränkt
chronisch:
Augeninnendruckmessung
Berücksichtigung der Hornhautdicke
Applanationstonometrie nach Goldmann
Norm: zw. 10 und 21 mmHg
Tagesdruckprofil
Ophthalmoskopie:
Vergrößerung zentraler Exkavation der Papille und Verschmälerung des neuroretinalen Randsaumes
Gonioskopie:
optische Beurteilung des Kammerwinkels mittels Kontaktglas
Perimetrie
DD
okuläre Hypertension
erhöhte intraokuläe Drücke ohne Zeichen eines Glaukoms
Therapie
Akut (Winkelblockglaukom):
SOFORTIGE Augenärztliche Behandlung
irreversible Schädigung des Auges droht
Verschlechterung der Durchblutung des Sehnerven durch Senkung des Blutdrucks!
keine systemische Senkung des Blutdrucks während eines Glaukomanfalls!!
Primärer Winkelblock:
schnelle Drucksenkung und Schmerzreduktion
osmotische Augeninnendrucksenkung
Mannit i.v.
Senkung der Kammerwasserproduktion
Carboanhydrasehemmer i.v.
Sympatholytika wie ß-Blocker
Freilegung des Kammerwinkels
lokale Miotika (Pilocarpin 1%)
operativ:
verbesserung des Kamemrwasserabflusses: Herstellung eines Shunts zwischen Hinter und Vorderkammer
Sekundärer Winkelblock
schnelle Drucksenkung, Schmerzreduktion, Beseitigung ursache
Freilegung Kammerwinkel
KONTRAINDIZIERT: lokale Miotika (Pilocarpin) -> Verstärkung des Reizzustandes
Panretinale Laserkoagulation
zyklodestruktive Eingriffe zur Verminderung der Kammerwasserproduktion
topische Anwendung
FPR-Agonisten
ß-Blocker wie Timolol
chirurgisch:
Last changed9 days ago