Befruchtung & Embronalentwicklung: (4P)
In welchen Organen bzw. Geweben des Körpers finden die folgenden Prozesse statt? (möglichst genau!)
Gastrulation
Befruchtung
Entstehung der Keimbahn
Meiose II der Oozyte
das Diktyotän
Hatching
Synthese von Östradiol
Bildung von hCG (human Choriongonadotropin)
Gastrulation —> Gebärmutterschleimhaut
Befruchtung —> Eileiter
Entstehung der Keimbahn —> Genitalleiste
Meiose II der Oozyte —> Beginn Eileiter
das Diktyotän —> Eierstöcke
Hatching —> Gebärmutter
Synthese von Östradiol —> Granulosaepithel (Ovarien)
Bildung von hCG (human Choriongonadotropin) —> Syncytiotrophoblast
Nennen Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen Spermatogenese und Oogenese beim Menschen! (4P)
Spermatogenese:
Prinzip: kontinuierliche Neubildung
dauert 64 Tage
Spermatogonien -> Spermatozyten -> Spermatiden -> Spermien
Nachproduktion ab der Pubertät das ganze Leben lang möglich
Oogenese
Prinzip: Aufbrauchen des Vorrats
findet im Embryo zwischen dem 2. und 7. Monat statt -> durch Teilung der Urkeimzellen entstehen Oogonien
Urkeimzellen durchlaufen Meiose I bis Prophase I -> anschließend Diktyotän (lange Pause) bis Pubertät (in dieser Zeit sterben viele Oogonien ab) -> in der Pubertät Weiterentwicklung, keine Nachproduktion von Oogonien -> Vorrat wird aufgebraucht
Befruchtung und Embryonalentwicklung:
Welche Zelltypen in der Spermatogenese entstehten durch Mitose, welche durch Meiose 1 und welche durch die Meiose 2? (3P)
Mitose:
Spermatogonien A & B
Spermatocyte 1
Meiose 1: Spermatocyte 2
Meiose 2: Spermatiden
Befruchtung & Embronalentwicklung:
Was sind Polkörper und wann entstehen sie? (2P)
Polkörper = kleine haploide Zellen, die während Meiose der Oogenese entstehen
[haben haploiden (reduplizierten) Chromosomensatz (1n, 2C)]
entstehen während Oogenese in Meiose I (1. Polkörper) & Meiose II (2. Polkörper)
LH-Gipfel lässt primäre Oozyte die Meiose I vollenden —> 1. Polkörper
Beschreiben Sie den Aufbau einer Blastozyste! (2P)
Embryoblast (innere Zellmasse, ICM) = Ansammlung von (2-4) Zellen im Inneren der Blastozyste —> Embryonalen Stammzellen
Zona Pellucida = Hülle aus Glykoproteinen
Trophoblast = äußere Zellschicht der Blastozyste
Blastozystenhöhle = flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Inneren der Blastozyste
Der Körper des Menschen:
Drei Zelltypen werden normalerweise im Zusammenhang mit dem Aufbau, Abbau und Erhalt von Knochenmatrix genannt. Wie heißen diese, welche Aufgaben und Besonderheiten haben die Zelltypen jeweils und wie unterscheiden sie sich morphologisch? (6P)
Osteoblast —> Aufbau
einkernige kuboidale Zelle
sezerniert anorg. Stoffe auf Knochensubstanz ==> Knochenaufbau
verlieren Teilungsfähigkeit ==> werden zu Osteocyt
Osteoklast —> Abbau
mehrkernige Riesenzelle (monozytenähnlich)
Auflösen von Knochen bei Umbau, Heilung & Wachstum
Abbau Knochengewebe
Osteocyt —> Erhalt
sternenförmige, einkernige Zelle
in Knochenmatrix verankert
bilden große Oberfläche
Mobilisation & Abfangen von Calcium
Zeichnen und beschriften Sie den Längsschnitt durch einen Röhrenknochen! (4P)
Der Körper des Menschen: (4P)
Was genau ist auf der untenstehenden Abbildung dargestellt? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.
Wie nennt man solche Aufnahmen?
Erklären Sie, wie man vorgehen muss, um solche Aufnahmen zu erstellen.
= Skelettzintigrafie
Spritzen durch radioaktives Technetium (TC)
Röntgenaufnahme links
dunkle Stellen zeigen Anreicherung von TC in Epiphysenfuge
Epyphysenfugen noch offen
-> wahrscheinlich junger Mensch
Röntgenaufnahme rechts
gleiches Subjekt aber ein paar Jahre sind vergangen
Epiphysenfugen an den Schultern fast geschlossen -> da Intensität an TC nicht stark ist
an Knien und Fußgelenken zwar noch offen aber im Gegensatz zu Bild links hat dort auch Intensität abgenommen
=> an Epiphysenfugen erfolgt Längenwachstum
Benennen Sie vier Gelenkformen, die man beim Menschen finden kann! (2P)
Kugelgelenk (z.B. Hüftgelenk)
Eigelenk (z.B. Kopfgelenk)
Sattelgelenk (z.B. Daumenwurzelgelenk)
Gleitgelenk (z.B. Wirbel)
Scharniergelenk (z.B. Fingergelenke)
Zapfengelenk (z.B. Radioulnargelenk)
Was ist das sogenannte Zwerchfell? Aus was besteht es, wo findet man es und welche Aufgaben hat es? (2P)
Muskel-Sehnen-Platte
trennt Brust und Bauchhöhle
wichtigster Atemmuskel (in Ruhe 60-80% der Inspirationsarbeit)
Verbindung zu 3 Knochen im unteren Brustkorb unter den Rippen/ Lunge
Erklären Sie genauer, was man unter einem Bandscheibenvorfall versteht, wo und weshalb es meist dazu kommt und wozu er führen kann! (4P)
Bandscheiben bestehen aus zwei Teilen: äußerer Anulus fibrosus (Faserring) & innerer Nucleus pulposus (Gallertkern)
—> beim Bandscheibenvorfall reißt der Anulus fibrosus & der Nucleus pulposus wird teilweise herausgedrückt
am häufigsten bei den Lendenwirbeln 1.4 & 1.5 —> tragen das meiste Körpergewicht & sind besonders beweglich, was zu einer höheren Belastung führt
Was ist und wie entsteht ein „Herzinfarkt"? Wie kann man ihn behandeln? (3P)
= länger andauernde Durchblutungsstörung der Herzmuskeln
Herzfaserkranz verschließt & Blut kommt nicht mehr zu Herzmuskelzellen —> sterben ab (wodurch? -0.5P)
Behandlungen:
Lysetherapie (Auflösen Blutgerinsel)
mech. Öffnen der Gefäße & Einsetzen von Stants
Bypässe
(2.5/3P)
Der Körper des Menschen: (3P)
In der Haut des Menschen findet man sogenannte Desmosomen.
Was versteht man darunter?
Welche Aufgaben haben sie?
Wo genau findet man sie und mit welchen Strukturen stehen sie in Verbindung?
Desmosomen = Zellverbindungen die Zellen dicht abschließen damit dort kein Stofftransport stattfinden kann
dienen zur Reißfestigkeit und verleihen Zellenverbindungen Stabilität
stehen deshalb mit Tonofilamenten in Verbindung
findet sie im
Stratum spinosum
Stratum germinativum
Stratum basale
findet sie nicht im
Stratum corneum
Stratum granulosum
Welche Funktionen hat das menschliche Integument? (2P)
Sinnesorgan (z.B. Fotorezeptor, Riechzellen)
Stoffwechselorgan (Wasser, Fett, Atmung (CO2))
Schutzorgan:
mechanischer Schutz (Fasergeflecht aus Dermis)
Thermoregulation (Schutz vor Hitze und Kälte)
Schutz gegen UV-Strahlung (Melaninpigmentierung)
Schutz gegen Infektionen (trockene und saure Oberfläche)
Barrierefunktion (Unterbindung von Stoffaustausch zwischen Körper und Umwelt verhindert Austrocknung und Eindringen von körperfremden Substanzen)
Beschriften Sie die folgende Abbildung. Wie nennt man den gezeigten Teil des menschlichen Integuments? (4P)
Vegetative Funktionen des Menschen: (2P)
Zeichnen sie den Verlauf intrazellulärer Ableitungen (Achsen beschriften) einer Zelle aus dem Sinusknoten und eines potenziellen Schrittmachers des menschlichen Herzens.
Beschreiben Sie den Aufbau eines Lymphknotens! Welche Aufgaben übernehmen diese im Körper des Menschen? (3P)
sind von einer Kapsel umgeben & werden in die Bereiche Cortex (=Rinde), Paracortex (=Übergangszone) & Medulla (=Mark) unterteilt
Im Inneren: in mehrere durch Bindegewebs-Septen (Trabekel) getrennte Bereiche aufgeteilt, die jeweils ein Kernzentrum & einen darum herumlaufenden Lymph-Sinus enthalten.
Filter in Lymphsystem
—> dienen zur Vermehrung & Differenzierung von B-Lymphocyten
—> dienen zur Vermehrung von T-Lymphocyten
—> bringen Zellen des Immunsystems mit Lymphflüssigkeit & darin eventuell enthaltenen Erregern & Antigenen in engen Kontakt
Wo im Körper findet man die Lymphgefäße? (1P)
assoziiert dort, wo die Blutgefäße verlaufen -> außer ZNS (wie Rückenmark/ Hirn)
Kreislauf des Menschen: (3P)
Was ist das Lymphsystem und welche wichtigen Aufgaben hat es?
Drainage-System des Körpers
Transport von Wasser
Transport von Stoffwechselprodukten und Nährstoffen
Filterfunktion
Teil des Immunsystems
Prägung von T-Zellen aus prä-T-Zellen
T-Zellen reifen und “lernen”
T-Zellen detektieren von MHC markierte Fremdpeptide und sorgen für beispielsweise Phagocytose
Im peripheren vegetativen Nervensystem unterscheidet man normalerweise zwei Nervenzelltypen. Wie nennt man diese und wie sind die miteinander verschaltet? Welche Transmitter werden von welchen Zellen ausgeschüttet? (3P)
postganglionäre Neuronen / präganglionäre Neuronen
präganglionäre Neuronen führen von ZNS (Rückenmark/ Hirn) zu vegetativen Ganglien -> werden dort mit postganglionären Neuronen verschaltet, die zu den Zielorganen führen
Acetylcholin (ACh) an präganglionen Neuronen von Parasympathikus und Sympathikus & an postganglionären Neuronen -> Parasympathikus
Noradrenalin an postganglionären Neuronen -> Sympathikus
Vegetative Funktionen des Menschen:
Wie kann das ZNS Einfluss auf die Verteilung des Blutes im Körper nehmen? (2P)
Reizung des Parasympathikus
—> Abnahme der Herzfrequenz
—> Abnahme der Vorhofskontraktionskraft
Reizung des Sympathikus
—> Zunahme der Herzfrequenz
—> Zunahme der Kontraktionskraft
Sinne des Menschen:
Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen physikalischer Reizsärke und empfundener Intensität, wie er für die meisten Sinneswahrnehmungen beim Menschen gilt. Was für einen Vorteil hat das? (2P)
E = c * log ( I / Io) [i durch i null]
die empfundene Intensität verhält sich logarithmisch zu der Reizstärke
Vorteil: in dem “wichtigen” Bereich, in dem viele der Reize, die man wahrnimmt liegen, ist eine gute Unterscheidung möglich
-> bei starker Intensität wenigerm diese werden aber trotzdem noch wahrgenommen
Last changed25 days ago