Belüftungsstöungen - Dystelektase
ungenügend belüfteter Lungenabschnitt in folge einer partiellen Bronchusverlegung
Belpftungsstörungen - Alektase
kollabierter Lungenabschnitt der nicht mehr mit Luft gefüllt ist
primäre Atelektase
zentrale Störung Atemregulation
Verlegung oder Fehlbildung der Atemwege
sekundäre Atelektase
Obstruktionselektase
Bronchusverschluss z.B. durch Tumore, verschluckte Fremdkörper
Resorptionsatelektase
bei 100% O2-Beatmung
Kompressionsatelektase
durch Druck von Außen
Entspannungsatelektase
Kollabieren des Lungenparenchyms bei Pneumothorax
Belüftungsstöungen - Emphysem
irreversible Zerstörung des respiratorischen Lungengewebes mit Dilatation der Lufträume
primäres Emphysem
altersbedingte verminderte Elastizität und Rückstellkraft der Bronchien
Luftansammlung und Überblähung
sekundäres Emphysem
Folge von Lungen und Bronchuserkrankungen oder Brustkorbdeformitäten
sekundäre zeichen des Lungenemphysems
Fass-Thorax
Leberschnürfurchen
Kinische Folgen
Respiratorische Globalinsuffizienz
Widerstandserhöhung m kleinen Kreislauf
Chronische Rechtsherzbeastung
Periphere Ödeme, Stauungsgastritis
Vermehrte bakterielle Infektionen
Bronchitis
Entzündung der Bronchien (akut oder chronisch)
akute Bronchitis
vorrübergehende max 3 Wochen anhaltende Enzündung unteren Luftwege
meist viral bedingt
seltener Bakteriell, dann mit Eiterbildung
auch durch Inhalationsnoxen
Histologie
Hyperämie (verstärkte Blutzufuhr)
Stromaödem (schwellung des Bindegewebes)
Erhöhte Schleimproduktion
Einwanderung von Granulozyten
Chronische Bronchitis
mind 3 Monate in 2 aufeinanderfolgenden Jahren Schleimsekretion und Husten
inhalaties Zigarettenrauchen/Luftverschmutzung
Asthma
Pathogenese
Störung Kinozilienfunktion
Becherzellenhyperplasie mit erhöhter Sekretion von falsch zusammengesetztem Schleim
Aktivierung Granulozyten und Makrophagen
Freisetzung von proteolytischen Enzymen und ENtzündungsmediatoren
Störung des Protease-Antiprotease-Gleichgewicht
Bronchopneumonie
durch Bakterien verursachte Enetzündung mit disseminierten Herden auf beiden Lungenflügeln
Alveolen und Bronchien betroffen
Lobärpneumonie
großen Arealen, meist im gesamten Lappen, gleichförmig ausgebildete Lungenentzündung
meist Pneumokokken
Pneumoniestadien
Anchoppungsphase (seröse Entzündung)
Phase der roten Pepatisation (hämorrhagische Entzündung)
Phase der grauen Hepatisation (fibrinöse Entzündung)
Phase der gelben Hepatisation (eitrige Entzündung)
Auflösung der Entzündung (Lyse)
Atypische Pneumonie
Exudative Phase mit ödembildung, hyalinen Membranen, Pneumozytenhyperplasie
Proliferative Phase mit organisierenden Fibroblastenproliferaten innerhalb der Aleolarräume
Langanhaltende Erkrankung kann zu vollständiger pulmonaler Fibrose führen
Aspergillus-Pneumonie
Allergische bronchuopulmonare Aspergillose bei Asthma oder Zystischer Fibrose
akute invasive Aspergillose nur bei immunsuprimierten Patienten
Kreislaufstörungen
Pulmonalarteriensklerose
Atherosklerotische Veränderung der Pulmonalarterien
chornische obstruktive Lungenerkrankung
Verengung Atemwege -> Platzen der Lungenbläschen -> erhöhter Druck im pulmonal-arteriellen Kreislauf
Lungenstauung
akut bei akuter linksherzinsuffizenz
chronisch bei Mitralklappenstenose
Lungenarterienembolie
Verlegung von Pulmonalarterienästen durch Einschwemmung von venösen Thromben
meist Ursache Beinvenenthrombose
Bösartige Tumore der Lunge
Bronchialkarzinom
maligner epithelialer TUmor der Lunge
nichz kleinzelliges Karzinom
Kleinzelliges Karzinom
Meist Folge des inhalativen Zigarettenrauchens
40% Plattenepithel, 30%Adenokarzinom, 20% kleinzelliges BC, 9%Grozelliges BC,1% Adeno-squamöse BC
Last changeda day ago