Was versteht man unter Egonomie von Usier Interaces und welche Aspekte sind besonders wichtig
Ergonomie ist die Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten und grenzen des Menschen.
Bei User Interfaces geht es darum, Schnittstellen optimal an die Fähigkeiten und Einschränkung der Nutzers anzupassen:
Wichtige Aspekte: Nutzungskontext, Benutzerfreundlichkeit und Aufgabenangemessenheit.
Welche Ziele haben Navigationselemente, und welche Funktionen erfüllen sie in einer Website?
Navigationselemente helfen Benutzern,
sich auf einer Website zu orienterien
Inhalte zu finden
Ziele effizient zu erreichen
Untersützen eine klare Informationsstruktur
Fördern eine positive User Experience
Beschreiben sie eine praktische Anwendung, be dier Navigationselemente eine zentrale Rolle spielen
Navigationselemente sind entscheiden bei Online-Shops.
Sie helfen Nutzern, Kategorien wie Elektronik oder Kleidung zu finden,
Bietden Suchfunktionen und ermöglichen durch Breadcrumbs eine schnelle Orientierung
Wie wirken adaptive und responsive Layouts zusammen?
Vorteile und Nachteile
Responsive Layouts: Passen sich dynamisch an jede Bildgröße an.
+Felxibilität, eine einzige Codebasis
-Kann bei komplexen Layouts Ladezeiten erhöhen
Adaptive Layouts: Nutzen vordefinierte Breakpoints
+Optimierte Inhalte für spezifische Geräte
-Erdordert mehrere Layout-Versionen
Nennen Sie drei wichtige Punkte, die beim responsiven Design beachtet werden müssen
Breakpoints für verschiedene Bildschirmgrössen definieren
Felxibles Grid System und relative Maße nutzen
Media Queries für spezifische Anpassungen verwenden
Was sind Breakpoints, und welche Rolle spielen sie in adaptiven Layouts
Breakpoints sind definierte Bildschirmbreiten, bei denen sich das Layout ändert. Sie sind zentral für adaptove Layouts, da sie bestimmen. Welche Version des Designs für verschiedene Geräte angezeigt wird.
Welche Aspekte sollte man bei der Gestaltung eines nutzerzentirerten Designs für Fahrkartenautomaten im Nahverkehr berücksichtigen?
Einfache Bedienung für Erstnutzer
Mehrsprachigkeit der Benutzeroberfläche
Barrierefreiheit: Z.b für Sehbehinderte durch klare Kontraste und grössere Buttons
Schnelligkeit und Effizienz bei der Auswahl und Bezahlung
Wo befindet sich die Suchfunktion auf der abgebildeten Website und wie wird sie dargestellt
Die Suchfunktion befindet sich meist im Header, oben rechts, und ist durch ein Suchfeld oder eine Lupe gekennzeichte. Dies erleichert den schnellen Zugriff
Erklären Sie das Gestatlungspattern Mobile First und beschreiben sie seine Vorteile
Beim Mobile First Ansatz wird zuerst für mobile Geräte gestaltet und dann für grössere Bildschirme erweitert
+Priorisierung der wichtigsten Inhalte, bessere Performance auf mobilen Geräten, einfacher übergang zu Desktop Designs
Was versteht man unter dem Gulf of Execution und Gulf of Evalution im Designprozess?
Gulf of Execution: Lücke zwischen der Absicht des Nutzers und der verfügbaren Handlung
Gulf of Evalution: Lücke zwischen dem Systemfeedback und der Interpretation des Nutzers
Beides sollte durch klare und intuitve Interfaces minimiert werden
Nennen Sie zwei Prinzipien für die barrierefreie Gestaltung von Websites und erläutern Sie diese.
1. Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein, z. B. durch Textalternativen für Bilder.
2. Bedienbarkeit: Alle Funktionen müssen über Tastatur zugänglich sein, z. B. für Nutzer ohne Maus
Was versteht man unter TUIs (Touch User Interfaces), und welche Besonderheiten weisen sie auf?
TUIs sind Benutzeroberflächen, die direkt durch Berührung auf einem Touchscreen gesteuert werden.
Besonderheiten: Direkte Eingabe, intuitive Gesten wie Wischen oder Tippen, aber abhängig von der Erreichbarkeit und Größe der Bedienelemente
Wann spricht man von einer Conversion, und auf welcher Kommunikationsebene findet sie statt?
Eine Conversion liegt vor, wenn ein Nutzer eine gewünschte Aktion ausführt (z. B. Kauf). Sie findet auf der Appell-Ebene der Kommunikation statt, da sie den Nutzer zu einer Handlung motiviert
Was ist der Unterschied zwischen Prinzipien und Guidelines im Interface-Design?
• Prinzipien: Allgemeine, langfristig gültige Grundsätze (z. B. Konsistenz).
• Guidelines: Konkrete, kontextspezifische Anweisungen (z. B. Mindestgröße von Buttons)
Nennen und erklären Sie die drei Kernbereiche einer Website und ihre Funktionen im Hinblick auf Barrierefreiheit.
1. Header: Enthält Navigation und Suchfunktion. Wichtig: klare Struktur und Tastaturnavigation.
2. Main Content: Hauptinhalte der Seite. Wichtig: verständliche Struktur und Textalternativen.
3. Footer: Zusätzliche Infos wie Kontakt oder Datenschutz. Wichtig: gut lesbare Schriftgröße
Wählen Sie fünf von 14 Richtlinien für Barrierefreiheit aus und erläutern Sie diese.
1. Textalternativen für Bilder.
2. Kontraste für gute Lesbarkeit.
3. Skalierbarkeit von Texten.
4. Tastatursteuerung für Navigation.
5. Klare Struktur durch Überschriftenhierarchien
Was bedeutet „Spezifizieren der Nutzeranforderungen“, und welche drei Aspekte sind zentral?
1. Funktionale Anforderungen: Welche Aufgaben soll das Interface unterstützen?
2. Technische Einschränkungen: Welche Geräte und Systeme werden verwendet?
3. Nutzermerkmale: Welche Eigenschaften und Bedürfnisse haben die Zielgruppen?
Nennen Sie zwei Ziele von Navigationselementen und verdeutlichen Sie diese anhand eines Beispiels.
1. Orientierung: Nutzer wissen, wo sie sich befinden (z. B. durch Breadcrumbs).
2. Effizienz: Nutzer finden schnell gesuchte Inhalte (z. B. durch Dropdown-Menüs) .
Welche Vor- und Nachteile haben serifenlose und serifenbetonte Schriften auf Websites?
Serifenlos: + Modern, gut lesbar auf Bildschirmen
-Weniger elegant
Serifen: +Traditionell, elegant
-Schwieriger lesbar auf kleinen Displays
Welche Kommunikationsebenen nach Schulz von Thun sind bei der Ansprache von Nutzern relevant, und woran erkennt man sie?
• Sachebene: Klare und präzise Informationen.
• Appellebene: Aufforderungen, z. B. “Jetzt kaufen”.
Erkennbar durch Formulierungen und Tonalität
Analysieren Sie das Layout einer abgebildeten Website: Welches Layoutmuster wird verwendet, und auf welche Technologien wird verzichtet?
Häufig verwendete Layoutmuster: Grid-Systeme oder Card-Based Designs. Verzichtet wird z. B. auf Flash, das nicht mobilfreundlich ist
Für welche Nutzungsszenarien eignen sich Command Line User Interfaces (CLIs) besonders, und warum?
CLIs eignen sich für erfahrene Nutzer, die häufig wiederkehrende Aufgaben erledigen. Vorteil: Hohe Effizienz durch Tastaturbefehle .
Beschreiben Sie den gesamten Prozess des nutzerzentrierten Designs anhand einer Fallstudie. Welche Prototyping-Methode schlagen Sie vor?
Schritte:
Nutzungskontext verstehen,
Nutzeranforderungen spezifizieren,
Lösungen entwerfen, testen.
Empfohlen: Low-Fidelity-Prototypen für frühe Tests .
Nennen Sie die wichtigsten Seitentypen von Websites und beschreiben Sie deren Charakteristika.
1. Landing Pages: Fokus auf Conversion.
2. Produktseiten: Detaillierte Infos.
3. Blog-Seiten: Informative Inhalte.
4. Kontaktseiten: Kommunikation mit Nutzern
Wie beeinflussen Farben die Aufmerksamkeit? Nennen und erläutern Sie wichtige Aspekte der Farbwahl im Webdesign.
• Rot: Erregt Aufmerksamkeit, ideal für Call-to-Actions.
• Blau: Vertrauenswürdig, für Banken geeignet.
• Kontraste: Verbessern Lesbarkeit.
• Barrierefreiheit: Farbblinde berücksichtigen .
Was bedeutet Erwartungskonformität gemäß DIN ISO EN, und welchem Prinzip nach Jakob Nielsen entspricht dies?
Erwartungskonformität bedeutet, dass eine Anwendung den mentalen Modellen und Erwartungen der Nutzer entspricht. Dies entspricht dem Prinzip der Konsistenz nach Jakob Nielsen
Was versteht man unter der Desktop-Metapher, und wie hat sie sich auf mobile Endgeräte und Webdesign ausgewirkt?
Die Desktop-Metapher überträgt Konzepte des Schreibtisches auf digitale Interfaces (z. B. Papierkorb, Ordner).
Auf mobilen Endgeräten wurde sie durch App-Icons und Touch-Interaktionen weiterentwickelt .
Welche gesetzlichen Grundlagen zur Barrierefreiheit von Websites gibt es in Deutschland? Welche Verordnung dient als Basis?
Die gesetzliche Grundlage ist die BITV 2.0 (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Sie setzt die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit um und definiert Anforderungen für öffentliche Websites
Erklären Sie das Double-Diamond-Modell und beschreiben Sie die Phasen des Modells.
Das Double-Diamond-Modell besteht aus zwei Phasen:
1. Problemraum: Divergente Phase (Problem erkunden) und konvergente Phase (Problem definieren).
2. Lösungsraum: Divergente Phase (Ideen entwickeln) und konvergente Phase (beste Lösung auswählen) .
Warum ist es wichtig, Nutzer frühzeitig in den nutzerzentrierten Gestaltungsprozess einzubinden? Nennen Sie vier Vorteile.
1. Bessere Zielgruppenkenntnis.
2. Frühes Feedback reduziert Kosten.
3. Erkennung von Problemen vor der Implementierung.
4. Erhöhung der Akzeptanz beim Endnutzer .
Was versteht man unter Affordance im Kontext von Buttons, und warum ist es relevant?
Affordance beschreibt, wie die Gestaltung eines Buttons dessen Funktion erkennbar macht, z. B. durch ein 3D-Design, das zum Drücken einlädt. Dies verbessert die Usability .
Analysieren Sie das Layout der Lieferando-Website: Warum wurde der Mobile First-Ansatz gewählt?
Der Mobile First-Ansatz priorisiert die mobile Nutzung, da viele Nutzer über Smartphones bestellen. Vorteile: Schnelle Ladezeiten, optimierte Navigation und bessere Benutzererfahrung auf mobilen Geräten .
Last changeda month ago