Was ist Testautomatisierung?
Gesamtansatz zur Entwicklung und Ausführung von Softwaretests ohne manuelle Eingriffe
Wozu dienen Softwaretests?
prüfen, ob eine Software die an sie gestellten Anforderungen erfüllt
Wie funktioniert ein Softwaretest?
durch einen Soll-Ist-Vergleich, bei dem:
eine Ausgangssituation hergestellt
der Prozess mit definierten Eingangsdaten durchgeführt
das Ergebnis mit dem erwarteten Ergebnis verglichen wird
Was sind die Ansprüche an einen Test?
klar definierte Anforderung
klar definierte Ausgangssituation
reproduzierbare Testdurchführungen
klare Protokollierung der Ausführung und des Testergebnisses
Merkmale Testautomatisierung
es ist eine geleichbleibende Ausgangssituation bei sicher reproduzierbaren Tests möglich
Testdurchführung ist so wesentlich schneller als bei manuellen Tests
Herstellung der Ausgangssituation ist ebenfalls automatisiert und so eindeutig reproduzierbar und schnell
durch höhere Testgeschwindigkeit können mehr Funktionen getestet werden und Arbeitskraft besser eingesetzt werden
Welche Vorteile hat Testautomatisierung?
eine effektivere Nutzung der Testressourcen
schnellere Rückmeldungen im Testprozess
erhöhte Testeffizienz und -abdeckung
geringere Gesamtkosten in der Qualitätssicherung
Welche Aufgaben gehören zur Testautomatisierung?
automatische Bereitstellung ganzer Systemumgebungen
Erzeugung von Testdaten
Zurücksetzen von Systemen auf definierte Ausgangszustände
Vergleich der Testresultate mit den Sollresultaten
Generierung von Auswertungen
Wo ist Testautomatisierung besonders geeignet?
bei großen Mengen gleichartiger Geschfätsprozesse
viele Softwareänderungen
komplexe Geschäftsprozesse
wo Prozentfehler teuer/gefährlich sind
Welche Branchen nutzen Testautomatisierung?
Telekommunikation
Banken und Finanzdienstleister
Logistik
Industrie
Verkehr
Welche Berufsfelder gibt es?
Test-Analyse (Analyse der Prozesse/Fällre/Ergebnisse)
Test-Engineering (Ausführen/Protokollieren von Fallen durch manuelle Test; Programmierung)
Test-Management (Planung)
Last changeda month ago