Grundlagen des optischen Systems
Myopie
= Kurzsichtigkeit
Auge zu lang für Brechkraft
Brennpunkt liegt vor der Nezthaut
—> Zertreuungslinsen, Minusgläser, Konkavgläser
gutes Nahsehen, schlechtes Weitsehen
Pseudoexophthalmus bei sehr hoher Myopie
Beginn typischerweise im Grundschulalter
Komplikation:
Dehnung des Augapfels -> Netzhautablösung Gefahr
Hyperopie
= Weitsichtigkeit
Auge zu kurz im Verhältnis zu seiner Brechkraft
Brennpunkt liegt hinter der Netzhaut
—> Sammellinsen, Plusgläser, Konvexgläser
schlechtes Nahsehen, eingeschränkter Fernvisus
Prädisposition zum Winkelblockglaukom
Astigmatismus
= Hornhautverkrümmung
Brennpunktlosigkeit durch Wölbungsanomalien der Hornhaut
regulärer Astigmatismus: Stabsichtigkeit, ovale Krümmung
irregulärer Astigmatismus: irreguläre Verformung, zb Vernarbung
Pat. sieht in Nähe und Ferne verschwommen
Sonderform: Keratokonus
Korrektur mit Zylindergläsern (nur regulärer)
Presbyopie
= Alterssichtigkeit
verminderte Akkomodationsfähigkeit
Elastizität der Linse nimmt progredient ab
Nahpunkt rückt in die Ferne
Schlechtes Nahsehen
Korrektur mit Sammellinse
Refraktive Hornhautchirurgie
LASIK:
Laser-in-situ-Keratomileusis
runde oberflächliche Hornhautlamelle ("Flap") eingeschnitten und abgeklappt, das darunter liegende Hornhautstroma je nach Refraktion mittels Excimer-Laserabgetragen, Flap zurück auf die Hornhaut geklappt.
Myopien bis -8 dpt
Hyperopien bis +3 dpt
Astigmatismus bis 5 dpt
PRK, LASEK und EPI-LASIK
photorefraktiver Keratektomie
Laser-epithelialer Keratomileusis
Hornhautepithel wird entfernt und mit Excimer-Laser Oberfläche der Hornhaut abgetragen
Brechkraft wird verändert
Refraktionsfehler +4 bis -8 dpt
Last changed12 days ago