Welche Wege der Artbildung gibt es?
Allopatrische Artbildung -> nach Mayr und Dobzhansky
Sympatrische Artbildung -> nach Darwin
Parapatrische Artbildung
Peripatrische Artbildung
Beschreibe den Weg der allopatrischen Artbildung (geografische Artbildung).
Ablauf:
1) Trennung/Aufspaltung Ursprungspopulation durch physikalische Barriere
2) Unterbrechung/Reduzierung des Genfluss -> Entwicklung unabhängig über Zeit zu zwei Arten
3) Reproduktive Isolation: Fortpflanzung/Paarung wird verhindert
4) Hybride: Entstehung bei erneutem Kontakt, wenn reproduktive Barriere nicht vollständig war
Definition:
=> Neue Arten entstehen, wenn eine Population durch physikalische Barrieren in zwei oder mehr isolierte Teilpopulationen getrennt wird. Genfluss zwischen Individuen wird unterbrochen.
Isolation of distance: Je weiter zwei Populationen voneinander entfernt sind, desto unwahrscheinlicher ist der Genaustausch
Förderung genetischer Unterschiede + Bildung reproduktive Barriere
Physikalische Barrieren: physisches Hindernis
Natürliche Barrieren: Gebirge, Flüsse, Meere, Wüsten, Gletscher -> geografische Barrieren
Künstliche Barrieren: Straßen, Städte, Zäune, landwirtschaftliche Flächen -> durch Menschen geschaffen
Beispiele aus der Vorlesung für die unterschiedlichen Artbildungsprozesse.
A) Allopatrisch
Allopatrisch = Möwen
Gemeinsame Vorläuferpopulation (Ausgangsart), die in Sibirien lebte
Vorläuferpopulation breitete sich in verschiedene Regionen und Lebensräume entlang der Küstenlinien auf
Entlang der Küstenlinie Eurasiens
Entlang der Küstenlinie Nordamerika
=> geographisch isoliert durch Landmassen, Meere, große Entfernung)
=> Geographische Isolation und unterschl. Umweltbedingungen -> Bildung von regionalen Unterarten oder neuen Arten
=> Beiden äußersten Populationen (Silbermöwe und Heringsmöwe) treffen in Nordeuropa aufeinander -> reproduktive Barriere
Zusatz: “Ringart” -> Möwe
Ursprungsart breitet sich über große geographische Distanz aus, dabei entstehen mehrere Populationen/neue Arten
Populationen sind räumlich getrennt (Nachbarpopulationen sind fortpflanzungsfähig)
bilden einen “Ring"/Kreis” -> Äußersten Populationen der “Struktur” treffen aufeinander (haben aber reproduktive Barriere)
Beschreibe den Weg der peripatrischen Artbildung (Gründerartbildung).
1) Migration eines kleinen Teils der Ursprungspopulation
2) Entwicklung zur neuen Art durch Evolutionsprozesse und anderen Selektiondrücken
3) Entstehung Reproduktionsbarrieren
4) I.d.R. keine Hybride -> aufgrund der starken genetischen Divergenz und geografischen Trennung
=> Entstehung neuer Arten, durch Abspaltung einer kleinen Gruppe von Individuen der Ursprungspopulation und anschließender Besiedlung in ein neues, oft isoliertes Gebiet.
=> Abgetrennte Gruppe unterliegt stärkeren genetischen Drift -> entwickelt sich stärker von Ursprungspopulation ab, was zu reproduktiven Barrieren führt
Wichtige Merkmale:
Abgespaltene Gruppe sehr klein -> geringe genetische Vielfalt
Gruppe repräsentiert nur kleinen Teil des Genpools der Urspungspopulation (Gründereffekt)
Gruppe stärker von zufälligen Veränderungen betroffen (genetische Drift)
Zusatz:
Der Gründereffekt = genetischer Mechanismus, der erklärt, wie geringe genetische Vielfalt in kleinen Gründerpopulationen entsteht und welche Folgen das hat (Teil der peripatrischen Artbildung)
Die peripatrische Artbildung = evolutionärer Prozess, bei dem aus einer abgespaltenen Population durch genetische Drift, Anpassung und Isolation eine neue Art entsteht.
B) Peripatrisch
Peripatrisch = Darwin-Finken
Kleine Population von Finken trennte sich von Ursprungspopulation auf dem Festland (wahrschl. Südamerika) und besiedelte ein neues, isoliertes Gebiet: Galapagos-Inseln
=> Vermutlich wurde nur 1x Insel erstmal besiedelt
=> Durch begrenzte genetische Vielfalt -> stärkerer Einfluss von natürlicher Selektion und genetischer Drift -> Beschleunigung in Artentstehung
Warum ist Hybridbildung bei der peripatrischen Artbildung seltener, als bei der allopatrischen Artbildung?
Peripatrische Artbildung:
Isolierte Population sehr klein und unterliegt daher starker genetischer Drift
=> führt dazu, dass sie sich schneller und stärker von der Ursprungspopulation unterscheidet, wodurch Entwicklung von reproduktiven Barrieren begünstigt wird
Allopatrische Artbildung:
Populationen sind größer, genetische Drift wirkt langsamer (also Auswirkungen sind weniger spürbar)
=> Beide Populationen sind noch genetisch enger verwandt, wenn sie wieder in Kontakt kommen -> erhöht Hybridbildung
Beschreibe den Weg der parapatrischen Artbildung.
1) Große Population in großem Gebiet mit verschiedenen Habitaten (Wald, Sumpf, Wiese) -> nicht vollständig geographisch getrennt -> Population kann sich über benachbarte Habitate erstrecken, die unterschiedliche Umweltbedingungen aufweisen
2) Ökologische Unterschiede (Klima, Bodenart, Nahrung) in benachbarten Habitaten führen zu untersch. Selektionsdrücken
3) Entwicklung aufgrund der Selektionsdrücke in genetisch verschiedene Richtungen “Anpassung”
4) Kontaktzone mit Hybridisierung
=> Entstehung neuer Arten in benachbarten Gebieten, die nicht vollständig geographisch getrennt sind. Ökologische Unterschiede in den Habitaten der benachbarten Populationen führen zu selektiver Anpassung und genetischer Differenzierung (Unterschieden) + Bildung von Reproduktionsbarrieren.
Überlappungszone = Hybridzone -> mit Hybridisierung
Ursprungsarten sind besser an Habitat angepasst als Hybride -> daher geringere Fitness der Hybride in beiden Habitaten
Breiten sich deshalb nicht aus -> “stabile Hybridzonen”
C) Parapatrisch
Parapatrisch = Krähen in Europa
Ausgang:
Große Population in großem Gebiet -> Population bewohnte unterschiedliche Habitate
=> Unterschiedliche Lebensräume mit versch. Selektiondrücken -> förderte Entstehung neuer Arten (Rabenkrähe, Nebelkrähe)
Beteiligte Krähenarten:
Rabenkrähe -> offene, trockene Landschaften: Felder, Wälder, Städte
Nebelkrähe -> feuchtere, kühlere Lebensräume (Küstennähe)
In vielen Teilen Europas geographisch benachbart -> Überschneidung der Lebensräume
=> Durch ökologische Isolation und wahrschl. sexuelle Selektion -> Unterbrechung des Genflusses -> Bildung reproduktiver Barrieren -> 2 neue Arten
Beschreibe den Weg der sympatrischen Artbildung.
Entstehung neuer Arten innerhalb desselben geographischen Verbreitungsgebiets der Ursprungsart, ohne geographische Isolation. Die Trennung und Artbildung erfolgt aufgrund von genetischen, ökologischen oder verhaltensbedingten Unterschieden, die zu reproduktiven Barrieren führen. -> ausgelöst durch Evolutionsprozesse
Genetische Unterschiede: z.b. durch Mutationen
Ökologische Unterschiede: durch Nischenspezialisierung
Individuen einer Population können beginnen, unterschiedliche ökologische Nischen zu nutzen z.B. durch Spezialisierung auf neue Ressourcen => führt dazu, dass Individuen bevorzugt mit anderen aus derselben Nische interagieren und fortpflanzen
Verhaltensbedingte Unterschiede: z.b. durch sexuelle Selektion
Unterschiede im Paarungsverhalten kann dazu führen, dass bestimmte Gruppen innerhalb der Population sich nicht mehr miteinander paaren
D) Sympatrisch
Sympatrisch = Cichliden in Nicaragua
Beteiligte Arten:
Amphilophus citrinellus
Amphilophus zaliosus
Ausgangspunkt:
Beide Arten: gemeinsame Ursprungspopulation -> aus Nicaragua-See (einheitliches Habitat)
Population spezialisierte sich auf unterschiedliche Ressourcen (z.B. Nahrungswahl) und Lebensräume
Spezialisierung -> führte zur ökologischen Isolation
Mit der Zeit: genetische Differenzierung + reproduktive Barrieren -> Entstehung neuer Arten
Zusammenfassung der Artbildungsprozesse.
Allopatrisch:
Neue Arten aufgrund von physikalischen Barrieren (Flüsse, Gebirge, Meere, Straßen) -> Unterbrechung des Genflusses
Peripatrisch:
Neue Arten aufgrund von Abspaltung einer kleinen Gruppe einer großen Urspungspopulation und Besiedlung eines neuen, isolierten Gebiets (z.B. Insel)
Parapatrisch:
Neue Arten aufgrund von ökologischen Unterschieden in Habitaten der benachbarten Populationen, die zurselektiver Anpassung und genetischer Differenzierung führen
Sympatrisch:
Neue Arten entstehen innerhalb desselben geographischen Gebiets wie Ursprungspopulation, oft durch genetische, ökologische oder verhaltensbedingte Unterschiede
Wie entwickelten sich die Darwin-Finken? Beschreibe die Artbildungsprozesse.
1) Peripatrische Artbildung = Startpunkt
Bereits beschrieben
=> Finken breiteten sich auf die Nachbarinseln aus und entwickelten sich zu versch. Arten -> adaptive Radiation
2) Allopatrische Artbildung (Ausbreitung)
Nach Etablierung auf ersten Insel -> Finkenpopulation breitete sich auf andere Inseln des Archipels aus
Inseln durch geografische Barriere (z.B. Meer) getrennt -> Genfluss beider Populationen auf verschiedenen Inseln stark eingeschränkt/verhindert
=> Geografische Isolation + unterschl. ökologische Bedingungen + unterschl. Selektionsdrücke auf beiden Inseln -> “Anpassung an jeweilige Insel” -> Entstehung getrennter Arten
3) Sympatrische Artbildung
Weitere Entstehung neuer Arten auf einzelnen Inseln
=> Populationen auf einer Insel können sich auf unterschiedliche ökologische Nischen spezialisiert haben
Ressourcen sind begrenzt -> vorteilhaft, Ressourcen zu nutzen, die weniger umkämpft sind (z. B. Spezialisierung auf größere oder kleinere Samen, anstatt auf mittlere Samen)
Vermeidung von intraspezifischer Konkurrenz
Durch zunehmende Isolation der spezialisierten Gruppen )z.B. unterschl. Nahrungswahl) -> Aufbau reproduktiver Barrieren -> Entstehung neuer Arten
Was beschreibt die adaptive Radiation?
Nenne auch ein Beispiel.
Prozess, bei dem sich aus einer ursprünglichen Art (oder Population) in relativ kurzer Zeit viele neue Arten entwickeln, Weil diese sich an unterschiedliche ökologische Nischen anpassen und neue Lebensräume besiedeln.
Beispiel: Darwin-Finken auf Galapagos-Inseln
Eine Gründerpopulation von Finken wanderte auf die Inseln, und über die Zeit entwickelten sich verschiedene Arten, die sich an unterschiedliche Nahrungsquellen und Lebensräume anpassten (z. B. unterschiedliche Schnabelformen für verschiedene Samenarten).
Wie schnell verläuft jetzt so ein Artbildungsprozess?
Zeitlicher Verlauf der Artbildungsprozesse.
=> Artbildungsprozess kann unterschiedlich lang dauern, je nach Bedingung und Evolutionsmechanismus
Zwei Konzepte:
1) TFS -> Time for speciation
beschreibt Zeitspanne von ersten Entwicklung von Barrieren bis zum Punkt an dem reproduktive Isolation zwischen Populationen/Arten vollständig etabliert ist
=> Aufschluss, wie schnell Arten durch Evolution auseinanderdriften
2)BSI -> biological speciation interval
beschreibt durchschnittliche Zeitspanne zwischen zwei Artbildungsereignissen in einer phylogenetischen Linie
Welche unterschiedlichen Geschwindigkeiten von evolutionären Veränderungen gibt es?
Welche Hauptansichten der evolutionären Veränderungen/Evolution gibt es?
Aspekt
Gradualismus
= kontinuierliche Evolution
Punktualismus
= punktuelle Evolution
Art der Evolution
langsame, kontinuierliche Veränderung
schnelle, punktuelle Veränderung
Zeitlicher Rahmen
langsame Veränderung über lange Zeiträume (Mio. Jahre)
schnelle Veränderungen in kurzen Zeiträumen
Stabilität
ständig kleine Anpassungen
längere Phasen von stabilen Perioden mit plötzlicher Veränderung
Last changeda month ago